Technik > Tech-Talk Amps

Isolierte Klinkenbuchse

<< < (2/3) > >>

jacob:
Hi Hartmut,

da hat Marc völlig recht- einer (originalen!) Switchcraftbuchse kann keine (moderne) Cliff- Buchse mechanisch das Wasser reichen.
Das ist auch meine Erfahrung.

Gruß

Jacob

Chryz:
Servus,
bei den Plastik Dingern sind in der Regel kleine, bräunliche Unterlegscheiben dabei, die sollen vermutlich gegen das selbständige Lösen vorbeugen. Allerdings hat sich bei mir auch noch keine einfach so gelöst. Sind die bei dir mit oder ohne Scheiben losgegangen?

Zur mechanischen Stabilität: sicher ist eine Metallausführung stabiler. Aber was gemacht macht ihr mit euren Amps/Buchsen? Einziges Manko meiner Erfahrung nach sind die Schaltkontakte, die bei einer zig Jahre alten Marshall Box mal ausgeleiert waren. Wann Switchcraft Buchsen den Geist / die Spannung aufgeben, weiß ich nicht. Da habe ich noch keine Langzeiterfahrung.
Kleine Anekdote am Rande: Unser Sänger ist mal auf einen Klinkenstecker gehüpft, der in meinem Marshall steckte (Topteil stand auf dem Boden). Den Stecker hat es um 45° verbogen, die Plastikbuchse inkl. Lötkontakte ist heile geblieben. (nur konnte ich den restlichen Gig keinen Kanal mehr wechseln, aber braucht im Zweifelsfall schon einen Cleankanal....)
mfg

Chryz

custom:
Gruss,
ich habe die PCB Version von den Dingern im Engl Tube Toner drin. Die Buchse ist sowas von ausgeleiert, daß der Klinkenstecker drin herumwackelt und kaum noch Kontakt gibt. Ich hätte sie ja schon lange gewechselt, komme jedoch nicht heran, ohne das ganze Gerät auseinanderschrauben zu müssen.  >:(

Bernd

EL95:
Hallo!

Vielen Dank für die Antworten.

Da die Buchse nicht auf einer Leiterplatte montiert wird ist ein späteres wechseln problemlos möglich.

Hartmut

Larry:

--- Zitat von: Chryz am 28.12.2008 16:07 ---Wann Switchcraft Buchsen den Geist / die Spannung aufgeben, weiß ich nicht. Da habe ich noch keine Langzeiterfahrung.
--- Ende Zitat ---

Prinzipiell niemals. Die 'spannen' selbst nach 50 Jahren Dienst im Amp noch so kräftig, dass du zum Stecker einstecken bzw. abziehen mehr Kraft brauchst, als bei einer nagelneuen Cliff Buchse. Aber - die Switchcraft haben ein anderes Problem! Da deren Oberfläche versilbert (zumindest sieht's für mich so aus) ist, korrodieren deren Schaltkontakte in unserer sauren Atmosphäre etwa 5 Mal schneller, als die vernickelten Oberflächen der Cliff Schaltkontakte.

Bei ständig genutzten Switchcraft Buchsen wie Input & Speaker ist's zwar kein Problem, weil sich die Schaltkontakt-Flächen durch die wohlüberlegte Konstruktion jeweils beim Abziehen des Steckers selbst gegenseitig sauberreiben. Probleme treten bei über lange Zeit ungenutzten Buchsen mit 'aktivem' Schaltkontakt auf, wie z.B. der FX-Return/Poweramp-In Buchse an allen Dumble Amps und deren zahllosen Clones, Fender VibroKing, usw. Das Preampsignal liegt hier am Schaltkontakt der FX-Return/Poweramp-In Buchse an und wird bei unbelegter Buchse über den Tip Kontakt zur Endstufe weitergeleitet - solange sich zwischen den Kontaktflächen kein Oxid gebildet hat, was dann zumindest von Knistern und Bruzzeln begleitete Lautstärkeschwankungen verursacht.

Mit Grauen erinnere ich mich an meinen ersten 'echten' Dumble zurück, den ich vor nunmehr über 15 Jahren von einem Österreicher auf den Tisch bekam - und den ganzen Tag lang die gesamte Schaltung erfolglos nach der Ursache des geschilderten Phänomens abgesucht hatte - um sie letztlich durch simples Einschleifen eines Gitarrenkabels tags darauf zu beseitigen. Der Ösi war auch sauer - hatte er doch mit einer ambulanten Behandlung seines Prachtstückes gerechnet und musste nun 'ohne' wieder abreisen  ;D

 ;D deshalb, weil ich somit eine ganze Woche lang einen echten Dumble in meinen Krallen hatte (ein End-Achtziger Dumble noch 'ohne' Goop auf der Preamp-Schaltung), was heutzutage in etwa damit vergleichbar wäre, als würde dir jemand seinen Rolls-Royce 'ne ganze Woche lang zum Entklappern der Auspuffanlage überlassen  8)

1994 habe ich dann meinen ersten Fender SF Dual Showman zum Dumble-Clone umgebaut, jedoch mit getrennten Clean & OD Kanälen, sowie Hall auf beiden Kanälen und einer 'amtlichen' Loop drinne  :devil:

Gehört zwar überhaupt nicht zum Thema, aber dennoch...
... wen's interessiert, hier ein paar Liveaufnahmen von 2002 mit einem von mir Ende der 90-er dumblifizierten Fender Bassman 135:

http://www.larry-amplification.de/dclone/LarryDbl.ed-revel.mp3
http://www.larry-amplification.de/dclone/LarryDbl.ed-seed.mp3
http://www.larry-amplification.de/dclone/LarryDbl.ed-sidestreet.mp3
http://www.larry-amplification.de/dclone/LarryDbl.ed-spring.mp3

Larry

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln