Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Dukes Smart 10,ganz neues Reglerkonzept
dukesupersurf:
Hallo Alex,
ich bin durch eine ähnliche Version in einem italienischen GEM draufgekommen.Die Dinger sind nach den Planeten (Venus 20,etc.). benannt und
ganz tolle Bastel/Tuningobjekte.
Wenn ich nicht noch den Presenceregler drinne hätte,könnte man wegen der zwei Brightcaps keine jazzigen,bluesigen Sounds mehr machen und müßte Kompromisse eingehen.
Aber er ist für das gut erkennbare,wandernde Mittenloch sehr wichtig.
tschüß,Thomas
Alex78:
Hallo Thomas!
Vorbild besagten Amps ist ein Dynacord Teeny. Das ist der Nachfolger des Amigo und kleiner Bruder des Twen, von welchem die zweite Version baugleich mit dem Echolette Junior sein soll. Vielleicht kennst du einen dieser Amps.
Falls du dich für alte deutsche Marken interessiertst, kannst du mal auf der el-me-se Website nachschauen - leider gibts dort keine Schaltpläne.
Bei dem Teeny Nachbau wurde auf die Röhrengleichrichtung und das Tremolo verzichtet.
In wie weit sich der Amp sonst vom Vorbild unterscheidet, kann ich leider nicht sagen. Ich weiß also auch nicht, wie die Klangregelung des Originals aussieht.
Ich werde mal bei Gelegenheit deine Klangregelung ausprobieren - mal mit und mal ohne Brightcaps.
Gruß Alex
BuggyAndy:
Hi Thomas,
ich habe seit kurzem einen Smart-10 den ich umbauen wollte und habe gleich mal deine Klangregelung ausprobiert.
Das Ergebnis war nicht schlecht, hat was, der Amp ist damit sehr flexibel.
Nachteilig ist nur, dass ziemlich Pegel verloren geht und ich meinen letzlich doch Richtung Marshall gebaut habe.
Trotzdem kann man diese Klangregelstufe jedem empfehlen, der möglichst viele Sounds zur Verfügung haben möchte. :guitar:
Kompliment,
Andy
Doas:
Hallo Thomas!
Ich habe Deine Tone-Regelung gerade in meinem ECL82 SE Amp eingebaut. Super Sache !
Die Presence-Regelung braucht ich nicht so dringend. Für jazzige Sounds gibts ja auch noch einen Tone-Regler an der Gitarre.
Leider verstehe ich die Funktion der Anordnung nicht bis ins Detail. Welchen Einfluß hat der mit 10-22k bezeichnete Widerstand ?
Ich habe jetzt 15k drin. Klingt sehr gut. Nur der Übergang hinten, wo es dann sehr dunkel wird, ist sehr apruppt. Kann ich das mit diesem Widerstandswert beeinflussen ?
Viele Grüsse!
Doas
dukesupersurf:
Hi,
ich hab den Widerstand reingenommen,weil ich das ganz dunkle unbrauchbar fand,und schließlich für die Höhen noch den Presence hab.
Dann ist wichtig,daß das Tonepoti logarythmisch ist und die Seite mit dem langsamen Anstieg an der Basseite.
Funktion:
-links Tiefpass,rechts Hochpass,Ton poti eigentlich nur Mischer.
-MIttenloch entsteht je nach Dimensionierung durch fehlende Überschneidungen oder Phasenauslöschungen.
-Bei mir ist der Hochpass ziemlich weit unten angesetzt,(weswegen es eigentlich keine fehlenden Überschneidungen geben dürfte)
damit es rechts fett klingt.
-da das Tonepoti mit 1M ziemlich groß,hab ich in der MItte aber Pegelverluste,außer bei den Höhen,die der Brightcap durchläßt,
deshalb wirkt der Mischer von rechts her wie eine Bassblende für die starken Mitten des Hochpasses
-beim Weiterdrehen werden dann Bässe wieder (diesmal von links,und mit anderer Phasenlage)zugemischt,
aber nur ganz Tiefe,weil der Tiefpass ab den Mitten stark absenkt.
Wenn man beim Fendertonestack den Bass C überbrückt,ist man schon bei einer sehr ähnlichen Anordnung.
tschüß,Thomas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln