Technik > Tech-Talk Amps
Der Nachtfalke fliegt
Piero the Guitarero:
--- Zitat von: Duesentrieb am 18.02.2009 13:38 ---Wer außer Marc selbst stellt hier etwas "übel" dar?
--- Ende Zitat ---
Auf der voherigen Seite liest es sich ein wenig so... vllt hab ich das was überreagiert/missverstanden.
--- Zitat von: Duesentrieb am 18.02.2009 13:38 ---Wie positioniertst Du, welche Mics nimmst Du, Piero?
--- Ende Zitat ---
Bis Ende letztes Jahr ein Audix i5 - optisch dem SM57 recht ähnlich. Mein Gott war das ein Schei** Mik.
Sehr Höhenreich und riesiges Mittenloch - sehr "scooped" - ideal für New Metal. War im übrigen dein
Kommentar zu meine Soldano Files bei YT. Definitiv ein Fehler des Audix.
Seit Ende letztes Jahr ein Mix aus Shure KSM32 & SM 57
Position? In etwa genau da wo Du es eben beschrieben hast (s. Anhang)
Duesentrieb:
Audix war vor 5 jahren der Hype ;D
Jetzt sinds die kleinen Sennheiser . . .
mc_guitar:
Hallo,
Mein Tipp: http://www.cadmics.com/e100.php
Hab ich im Livebetrieb und im Studio nur gute Erfahrungen mit gemacht! Oder halt das Audix D3, auch sehr schön...
Nun ist ja klar, dass Marc nur versucht hat uns Jüngern mal einen Einblick in den Sound des Falken zu geben und am Ende selbst nicht damit zufrieden war. Mich wundert unabhängig von der hier beschriebenen Situation immer mal wieder, dass bei den Amps unglaublicher Aufwand, sowohl finanziell als auch bei der Bauteileauswahl bis hin zu NOS Röhren etc. betrieben wird, dann kommen aber mit schöner Regelmäßigkeit LowBudget-Lösungen bei der Aufnahme/Abnahme zum Einsatz. Das versteh ich manchmal nicht so richtig. Der Sound kann, und da sind wir uns sicherlich einig, immer nur maximal so gut sein, wie das schlechteste Glied in der Kette. Just my 2c...
Grüße Micha
mac-alex_2003:
Hallo,
da hast Du vollkommen recht. Nur bin ich (derzeit noch) nicht ausgelegt auf ein ordentliches Recording. Aber was ja nicht ist kann ja noch werden. Von daher lese ich die vielen
tollen Infos hier mit unglaublichem Interesse. Ich werde jetzt erstmal versuchen mit dem vorhandenen Equipment das Maximale herauszuholen und dann schauen, was ich mir selbst
zulegen werde.
Viele Grüße,
Marc
funkalicious:
hi,
also um auch noch meinen senf dazuzugeben, finde ich den sound eigentlich wirklich sehr ok. hab schon studioaufnahmen gehört die schlimmer klangen :devil
man merkt dass der amp trotz massig gain sehr tight ist. mit etwas eq könnte er sogar richtig gut werden :)
natürlich fehlt es ob der bescheidenen aufnahmemittel oben und unten, gerade in den höhen (hochmitten!) wird man durch billiges aufnahmeequipment sehr hart bestraft!
das liegt aber 100%ig NICHT am sm57 (ausserdem ist es glaub ich auch nur eine kopie, die marc verwendet hat...)!
ein 57er mit gutem preamp ist meiner meinung für rocksounds fast immer eine bank. oft kommt man nach stundenlangem herumprobieren mit vermeintlich besseren mics wieder auf ein 57er zurück!
wenn man mit einem 57er nach 20 minuten keinen ordentlichen sound findet, stimmt entweder am amp, der gitarre oder box (oder spieler ;D) etwas nicht.
was hier etwas als "britzeln" beschrieben sind die hochmitten bei schätzomativ 3-3,5k, die etwas dominant sind. dieser frequenzbereich ist sehr schwer in den griff zu bekommen, da er einerseits für einen guten verzerrten sound sehr wichtig ist, andererseits aber auch schnell nervig werden kann.
diz
p.s.: werden ende märz doch noch eine kleine recording session einlegen müssen :guitar:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln