Technik > Tech-Talk Amps
ungebufferten Effektloop buffern
Athlord:
--- Zitat von: jacob am 30.01.2009 11:02 ---Hi Jürgen,
und was soll Markus, der ja nicht basteln kann, jetzt mit diesem Plan anfangen? :devil:
Wenn er weder selbst basteln kann und sich keinen amtlichen Looper kaufen möchte, wird er wohl um einen Techniker nicht herum kommen...
Gruß
Jacob
--- Ende Zitat ---
Immerhin hat er jetzt Plan!
Und Du bietest Ihm jetzt Deine Hilfe an..... :sex:
So einfach ist das.
Gruss
Jürgen
reese:
vielen Dank schonmal für die bisherigen Antworten.
D.h. selbst der teuere Lehle Looper mit Buffer würde mir keine 100% Lösung bringen, da der Pegel zum Return zu niedrig wäre...
Ich werde dukesupersurf mal fragen.
Gruß
Duesentrieb:
--- Zitat von: reese am 30.01.2009 07:50 ---Hallo zusammen,
es geht um meinen Ceriatone Plexi 50W (1987) Nachbau... Er hat einen ungebufferten passiven Effekt Loop (scheiße - ich weiß). Das Ganze klingt in Verbindung mit meinem Boss Reverb und Digitech Delay natürlich nicht ganz optimal. Am liebsten wäre mir eine Lösung inkl. True Bypass Looper; z.B. der Lehle Switch oder ähnliche Produkte.
Ich möchte jedoch keine 240€ für dieses relativ kleine Problem ausgeben. Selbst bauen kann ich leider auch nicht.
Kennt ihr noch andere Alternativen?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
Gruß,
Markus
--- Ende Zitat ---
Wo wohnst Du denn? Vielleicht ist ja ein hilfsbereiter Forumite in der Deiner Nähe . . .
reese:
Ich wohne in Braunschweig. Am Wochenende bin ich immer in Haldensleben bei Magdeburg.
Das wäre wirklich toll.
DocBlues:
Hallo,
da ich gerade intensiv an einigen Boss-Effektgeräten und eigenen Kreationen gebastelt habe, möchte ich die Sache vielleicht noch etwas genauer beleuchten:
1. der Ausgang in den Effektloop ist bei Röhrenschaltungen üblicherweise nicht hochohmig - es sei denn, Du hast da eine ganz ungünstige Schaltung drin. Selbst dann sollte der Ausgangswiderstand nicht höher als max. 100 K sein. Der Eingang von Effektgeräten ist üblicherweise bei 1 Meg oder - im Fall vieler Boss-Geräte - bei 470 K. Höhenverluste durch Kabelkapazität und Reduzierung der PickUp-Resonanzspitze durch ohmsche Belastung der folgenden Eingangsstufe (hier 470 K oder 1 Meg) sind mit großer Wahrscheinlichkeit nicht das eigentliche Problem.
2. Ich nehme an, wir reden hier von einem seriellen Effektloop. Dann liegen bei Boss-Geräten (die ja keinen True-Bypass haben) jede Menge Bauteile im Signalweg, auch wenn der Effekt nicht eingeschaltet ist. Dazu kommt, daß die Bauteile nur von mäßiger Qualität sind. Typischerweise hat der Bypassweg bei Boss einen Eingangstransistor, 2 Op-Amp-Stufen mit der entsprechenden Beschaltung und - last but not least - zwei billige Elektrolytkondensatoren. Da sind im Boss-Bypass schon so viel Teile im Signalweg, wie in einem klassischen Röhrenamp (z.B. AC 30). Wenn jetzt noch ein mäßiges Netzteil und mäßige Kabel dazukommen, ist natürllich der Tonverlust vorprogrammiert. Hast Du mehrere derartige Geräte hintereinander, potenzieren sich die Verluste.
Ich habe gerade zwei Boss-Effekte durchgreifend mit besseren Bauteilen "upgegraded": Der Bypass ist jetzt - selbst für meine Mimosenohren - praktisch transparent und die Effekte als solche klingen als würde die Sonne aufgehen. Dazu muß man aber erhebliche Aufwand bei der Qualität der Bauteile treiben.
3. Also Fazit: Selbst wenn Du den Effektweg mit einem Buffer versiehst (und dabei weitere - ggf. mäßige - Bauteile) in den Signalweg bringst) wirst Du keinen großen Vorteil haben, da die Ton-schluckenden Bypässe der Boss-Geräte (andere sind meist auch nicht viel besser) immer noch im Signalweg sind, auch wenn die Effekte nicht laufen.
Du hast nur zwei Möglichkeiten: a) Lehle Looper kaufen und dazu sehr gute Kabel oder b) nur noch Effektgeräte mit TrueBypass verwenden.
Wenn Du einfach nur die Effektgeräte insgesamt sauber rausschalten willst, tut es der "Little Lehle II". Der kostet 100 Euro.
Den solltest Du dann aber an einem gesonderten Netzteil anschließen oder an einem Effekt-Netzteil mit komplett voneinander isolierten Ausgänden (T-Rex Fueltank Junior, Cioks Schizophrenic etc.).
Das ist die sauberste und finanziell überschaubare Lösung. Alles andere wird Dein Problem nicht wirklich lösen. Außerdem mußt Du Dich mit Lehle nicht um die Details der Elektronik kümmern.
Gruß,
DocBlues
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln