Technik > Tech-Talk Amps

ungebufferten Effektloop buffern

<< < (3/6) > >>

Duesentrieb:
Andy wohnt in Braunschweig. Schick ihm doch mal ne PM oder ne Mail.

Seine Heimseite lautet

http://www.andyszeugs.de/

DocBlues:
Nachtrag:

Hallo Reese,

jetzt habe ich gerade gelesen, daß Du auch noch ein Pegelproblem hast, das Du selbst mit der Boost-Funktion des Lehle nicht lösen kannst. Wenn das so ist, hast D keinen Effektweg, sondern lediglich eine Auftrennung des Signalwegs auf hohem  (röhrentypischen) Pegel. Allerdings frage ich mich dann, wie Du bislang überhaupt Deine Effekte verwendet hast.

Wenn als auch ein Pegelproblem dazu kommt, brauchst Du tatsächlich erst einmal einen richtigen Effektweg.

Anschließen kaufe den kleinen Lehle, denn die anderen Probleme, die ich geschildert habe, hast Du in jedem Fall.

Guß,
Docblues

reese:
Eine Möglichkeit wäre der Kleinulator von Ceriatone. Dieser Plus Versand kostet 150 Dollar. Wenn ich dazu noch einen Loop Switcher kaufe ist das vom Geld her aber fast soviel wie Lehle Loop mit integriertem Buffer kostet - und der macht doch auch nichts anderes, oder?!

Hier ist, was Nik von Ceriatone dazu schreibt:

1.
"Indeed, some pedals will not work well on line level.

We do have the Kleinulator, which is a buffer, with level controls.

This is just USD 120.

The Kleinulator doesnt have pedal, it's a unit like a dumbleator, but Jfet based.

It can be seen on my website, near the overtone amps."




2.

"Passive as in not buffered, and with no controls. Some pedals might not work due to difference in levels/impedance.
But if you get our Kleinulator, it will provide the buffering and  level controls (see our kleinulator page)."

Duesentrieb:
Bevor Du viel Geld ausgibst: frag erst mal oben genannten Andy.
Ein vernünftiger gepufferter Loop kommt mit allem klar und kostet nicht die Welt, sofern Du in dem Gehäuse Platz für ne Röhre und eine kleine Lötleiste hast.

DocBlues:
Hallo nochmal,

ehrlich gesagt weiß ich nicht, was gegen einen passiven Effektloop zu sagen ist, wenn an der richtigen Stelle ausgekoppelt wird (an der Kathode einer üblichen Triodenbeschaltung hat man ziemlich genau Linepegel). An der nächsten Röhrenstufe wird dann der Pegel wieder aufgeholt. Oder was ist mit passivem Effektloop gemeint ? Wenn man allerdings nach dem Effektloop direkt in den Phase-Inverter geht ist der Pegel natürlich zu gering. Das würde ich dann aber auch nicht als Effektloop bezeichnen, sondern als gedankenlose Auftrennung des Signalwegs.

Wie gesagt: Sofern die Effektgeräte nicht True Bypass sind,führt an einem Loop-Switcher (erste Wahl Lehle) kaum ein Weg vorwei, wenn man die Signalqualität erhalten will.

Gruß,
DocBlues

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln