Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Handwerkliches zum Thema Layout

<< < (3/6) > >>

torus:
Moin Stefan,

Eagle kenn ich gut, und ich muss Dir zustimmen, das man sich die Basics locker an einem Tag beibringen kann. Das Userinterface sieht am Anfang furchtbar alt aus, aber die haben sich schon was dabei gedacht. Ich arbeite gerne mit dem Programm, allerdings benutzte ich den Autorouter sogut wie nie.

Aber taugt Eagle auch um ein Lötleisten-Layout und die dazugehörige Verkabelung zu machen? Das bräuchte ich nämlich.

Ich werd erstmal auf Splan verzichten und gebe InkScape eine Chance. Ist ein ganz normales Vektor Zeichenprogramm. Mal schauen - vielleicht taugt's ja was.

Gruß,
  Nils

harryhirsch:
Hi Nils,

ich seh das genau wie Stefan. Eagle ist als Heimanwender für Platinen unschlagbar. Aber für das typische Eyelet/Turretlayout wäre es mir zu umständlich erst ewig lang sinnvolle Bibliotheken anzulegen.
Ich glaube ich habe schon öfters mal an anderer Stelle auch geschrieben: ein gutes Vektorgrafikprogramm ist alles was man braucht. Ich benutze Xara Xtreme (für Linux/Mac kostenlos!!), aber Corel Draw oder Ähnliches sollte ja jeder zur Verfügung haben. Oder Inkscape, das ja auch frei ist. Damit wirst du auf jeden Fall auch ans Ziel kommen.


Gruß, Volker

rednerweb:
@Tube_S_Cream

ich benutze Target als Programm für Platinen und komme eigentlich ganz gut damit zurecht und ist ja ähnlich wie Eagle als Version mit leichten Einschränkungen für einen non Profi absolut ausreichend.

Gibt es bei dir Gründe Eagle gegenüber Target den Vorzug zu geben oder ist das eher wie PC versus Mac zu sehen?

Gruß

rednerweb

Tube_S_Cream:
Warum ich Eagle benutze ? Ich hab' es  ;D

Bin seit der Version 2.6 mit dabei. Damals war es noch nicht gerade ein Luxus-Tool und hatte etliche Knackpunkte. Ab der 3er war es dann ein "richtiges" Windows-Tool (und auch Linux) und die neue gibt's auch für den Mac.

Ich habe Kunden, die mir mit Eagle erstellte Schaltpläne abliefern und ich route das dann, bzw. zeichne auch die Pläne.
Es ist schon erstaunlich, daß ein Tool, das etwa 800 € kostet (wenn man auf den Autorouter ... uaaarglll... würg...) verzichtet, etwa 90% von dem kann, was ein Tool in der 100.000€-Region leistet.
In den letzten Jahren hat sich der Funktionsumfang von Eagle beträchtlich erweitert. Ich habe mit dem Tool auch schon HDI-Boards mit Microvia / Buried-Via-Technik für komplexe BGA-Designs geroutet. Die Bibliotheken habe ich größtenteils sebst erstellt bzw. nach IPC-Regeln angepasst. Viele Download-Libraries sind oft ein bisschen pintig und mehr für selbstbelichtete Bastelboards angepasst. Pads für SMD-Bauelemente sind oft viel zu groß, sodaß die Bauteile beim Reflowlöten wegschwimmen können... aber da kann das Programm ja nix für.

Zum Thema Röhrenamps... Man kann Bauteile auch zum "Freiverdrahten" anlegen. So wird z.B ein dicker Mallory-Cap als Rechteck gezeichnet und er bekommt nur ganz kleine Anschlusspads, die dann fast nur als Punkt erkennbar sind. Turrets können wie Vias behandelt werden und die Drähte werden einfach wie Leiterbahnen behandelt. Klar daß es vermieden werden sollte, daß sich zwei Bahnen auf der gleichen Lage kreuzen... aber dafür gibt's ja mindestens zwei und in der Pro 16 Lagen, sie sich ganz gut dazu eignen, die Drähte in unterschiedlichen Farben darzustellen. Das nette daran ist, daß man u.a. Netze definieren und "highlighten" kann, um Signale im Layout zu verfolgen. Mittlerweile kann man Bauteile auch in beliebigen Winkeln drehen, um ein optisches Design wie auf einem echten Turretboard hinzubekommen.

Ich habe so nebenbei auch meine Chassiszeichnungen und auch meine Boxen- bzw. Ampgehäusekonstruktionen mit Eagle gemacht. Das geht zwar mit einem reinen CAD-Tool komfortabler... aber so nebenbei kann man sich das Chassis als etxra Lage mit einblenden, sodaß nachher Angaben für Bohrungen und Ausbrüche gleich mit berücksichtigt bzw. eingeplant werden können. Mechanikkram kann dann auch als DXF exportiert werden.

Gruß

Stefan



torus:
So - nach eingehender Evaluierungsphase hat SPlan das Rennen gemacht. Insbesonder mit Peters Bibliotheken ist es wirklich sehr einfach.

Die Idee bei Eagle mit den Layern zu arbeiten ist klasse, aber ich setz mich mal lieber ins gemachte Nest und benutz die Peter-Bibliotheken :-)

Gruß und Dank euch allen.

  Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln