Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Cathode lift switch on the fly

<< < (3/3)

mac-alex_2003:
Hallo,

schau Dir den Plan nochmals genau an. Viel passiert in der Endstufe nicht. Die EL34 haben eine eigene Biasversorgung, genauso wie die 6L6. Es werden nur die Kathoden der nicht benötigten Röhren von Masse getrennt.

Viele Grüße,
Marc

OneStone:
Das mit dem Kathoden schalten, das funktioniert nur, wenn die Ruheströme absolut symmetrisch sind. Sonst scheppert das beim zu-/abschalten.

Nimm doch MOS-FETs statt der Relais und schalte die innerhalb einer kurzen Zeit ohne Sprünge um. IRF840 und ein paar zusätzliche Teile sollte passen.

MfG Stephan

456Onno456:
Danke für die Antworten.

Ich denke, dass das mit den absolut symmetrischen Ruheströmen über ein separatas Poti pro Röhre (also zwei Potis pro Pärchen) ziemlich gut realisierbar ist. Ich werde mit Relais anfangen, den Schalter auf Mosfets umzurüsten wird kein großes Problem werden.

Gruß

Max


chipsatz:
Hallo,

also, ich habe auch einen Amp (TwinReverb-Clone) mit 50/100W Umschaltung per Katodenschalter, habe aber bisher noch nie "online" umgeschaltet (man muss ja auch noch die Impedanz umstöpseln). Ich habs gestern mal im Betrieb getestet. Einfach mal mutig den Schalter umgelegt, und .....kein Knacks, absolut geräuschlos. Ich war doch etwas überrascht, hätte erwartet, dass es knackt. OK, das ist vielleicht nicht das Selbe wie unterschiedliche Rögrenpaare zu schalten, aber prinzipiell doch ähnlich.
Ich würde es einfach mal probieren.

Gruß mike

456Onno456:
Hallo,

Ich denke, dass meine Frage fürs erste sehr umfassend beantwortet ist, nochmal vielen Dank an alle.  Ich melde mich dann wieder wenn ich das Ding gebaut habe und es "knackst" :-).

Gruß

Max

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln