Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Cathode lift switch on the fly

<< < (2/3) > >>

456Onno456:
@Mike

Ja, sieht so aus, als würde Engl das so lösen. Allerdings hängt da bei Engl noch ein bischen was an den Endröhren dran, das muss ich mir aber erst mal zu Gemüte führen.

Danke für den Hinweis

Gruß

Max

mac-alex_2003:
Hallo,

bedenkt bitte, dass das Umschalten von full auf half etwas anderes ist als der Wechsel zwischen zwei unterschiedlichen Röhrenpaaren. Im ersten Fall muss die Impedanz noch angepasst werden, im zweiten Fall benötigt es einen zweiten Biaszweig und die Endstufe braucht etwas Zeit, um sich auf den Wechsel einzustellen. Eine doppelte Biasversorgung ist daher nötig.

Schaut Euch mal den Roadking-Schaltplan an. An jedem Röhrenzweig sitzt eine eigene Bias-Versorgung und es werden stets die nicht benötigten Endröhren gekappt.

Viele Grüße,
Marc

456Onno456:
Hallo Marc,

auch hier vielen Dank für den Hinweis. Den Schalptplan für den Roadking hab ich noch nirgends gefunden, könntest du mir da vielleicht aushelfen?
Das mit zwei getrennten Biaszweigen ist klar, das sollte kein Problem werden.

Die große Frage ist eigentlich nur. Reicht es die Verbindung von Kathode zu Masse zu schalten, oder gibts nen Knacks (mehr oder weniger laut).

Und was macht eigentlich die Kathode, wenn sie nicht mehr auf einem definierten Potential von 0V sitz. Bei welchem Potential eiert die rum.
Und übernimmt dann nicht das negativ vorgespannte Gitter die Funktion der Kathode und wir haben einen endlichen (eventuell zu großen) Gitterstrom?
Ich meine der Gitterstrom kann nicht zu groß werden, sonst würdens die Jungs das net so bauen, aber ich wills verstehen und nicht einfach mit einem solchen Argument drüberbügeln!

Könntest du auch hier nochmal informativ einspringen :-)

Gruß

Max

phosgen:
hi max

ich bin gerade dabei, den MBRK zu klonen (bin in den letzten zügen). hier wirst du fündig, was die pläne anbetrifft.

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=8879.0

cheers
/ martin

456Onno456:
Danke Martin,

Wahnsinnsprojekt, und sehr großen Respekt für die akribische Arbeit und Dokumentation.

Ich sehe aber auch in dem Roadkingschaltplan nur den selben Circuit wie im Lonestar, MB nennt das wohl "progressive linkage". Also Muten des Preamps beim Schalten der Endstufe. Was bestimmt super ist um auch später die Cabinetswitch halbwegs leistungslos zu schalten. Aber was passiert genau in der Endstufe (siehe Frage vorher)?

Gruß

Max

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln