Technik > Tech-Talk Amps
Mic Preamp (Pultec Design)
phosgen:
hi there
Schon seit längerem in meiner Pipeline / Wunschliste steht, einen Mic Pre à la Pultec MB-1 aufzubauen. Ich habe mich bereitseingehend mit den im Netz kursierenden Plänen auseinandergesetzt. Ein wunderbar simples Teil, das scheinbar auch sehr gute Klangeigenschaften haben soll.
Ich habe jedoch immer wieder Mühe, Trenntrafo-Spezifikationen 'zu lesen', zu interpretieren, weshalb ich um Unterstützung / Rat bitte.
Als Input-to-Grid Transformator werden folgende Typen genannt (beides Vintage Teile)
- UTC A-11
- Peerles K241-D
Das UTC A-11 ist wie folgt spezifiziert:
Pri: ............... 50, 200/250, 500/600 Ohms.
Sec: .............. 50 K....................Frequence: .... 20 Hz - 20 kHz.
Als Ausgangstrafo-Trafo war im Original ein Triad HS-50 (Vintage Teil, nicht mehr erhältlich) verbaut. Ein Pultec Kloner hat dann ein EDCOR Matching Trafo WSM 15k:600 benutzt:
Maximum Input: 0.5 watts (RMS)
Input: 15,000 ohms
Output: 600 ohms
Frequency Response: 20~30,000 Hz, +/- 0.5 dB
Insertion Loss: 0.5 dB
Beim Stöbern bei SPL, Focusrite etc. ist mir Lundahl.SE als Lieferant hochwertiger Übertrager aufgefallen, die preislich einigermassen ok sind. Es gibt sogar einen Wiederverkäufer in DE (jamusic at com).
Nach dem Studium der Lundahl Trafo Spezifikationen, passende Teile zu finden, stehe ich mit dem Kopf vor einer Wand, und weiss nicht so recht, worauf ich achten sollte.
Was vielleicht erwähnenswert ist: Ich möchte eingangsseitig die Impedanzanpassung realisieren, wie auf dem beiliegenden Plan. Mikrophone weisen Impedanzen zwischen 200-2000 Ohm auf. Natürlich weiss, ich dass diese Frequenzabhängig ist, etc. Aber genau das macht es mir eben auch nicht leichter.
Schema: http://www.frontiernet.net/~jff/pultec_mb1/images/DualPultecMB1.pdf
Pultec MB-1 Nachbau http://www.frontiernet.net/~jff/pultec_mb1/DualTubeMicrophonePreamp.html
Könnt Ihr mir unter die Arme greifen?
Herzlichen Dank und Grüsse
/ martin
funkalicious:
hi martin,
ich habe bei enem gyraf g9 sehr gute erfahrungen mit dem lundahl 1528 gemacht. der ist sehr transparent und besitzt wenig eigenklang. beim anderen kanal habe ich den OEP A262-A3E verwendet (gibts bei rs) der klingt etwas fetter (mittiger) sehr gut für verzerrte gitarren.
das mit der umschaltbaren eingangsimpedanz würde ich nicht überbewerten, wenn du mics mit gängeger ausgangsimpedanz verwendest.
ich hab das beim ua 610, der umschaltbare impedanzen hat, mit verschieden mics getestet und konnte beim besten willen keinen unterschied hören.
wenn du vorhast, sehr laute signale aufzunehmen, würde ich über eine padschaltug am eingang nachdenken.
viele grüsse
diz
phosgen:
hi diz
besten dank für deine hinweise. der LL1528 ist eines meiner heissen kandidaten - das würde ja passen. einsetzen möchte ich den MB1 für die abnahme der gitarrenbox. sag mal, dein OEP übetrager, wie verhält sich der bei clean sounds (fender clean). aufgrund deiner aussage werde ich also keine impedanzanpassung machen. Pad und phasenumkehr werde ich jedoch dem pultec spendieren.
es besteht die idee, wenn sich dieser 'prototyp' bewährt, auch andere instrumente damit abzunehmen (drums, trompete). d.h. ich würde gleich mehrere dieser bauen. deshalb wäre es interessant, eine übersicht über die klangeigenschaften der ausgangsseitig verwendbaren matching trafos zur hand zu haben. gibt es irgendwelche verrückten menschen, die sich diese arbeit gemacht haben?
wie bist du mit deinem gyraf g9 zufrieden und wofür verwendest du diesen hauptsächlich
herzliche grüsse und cheers
/ martin
funkalicious:
hi martin,
quailtativ hochwertiger ist der lundahl. der oep ist halt mehr rock'n'roll nicht so detailliert. für akkustik git würde ich den lundahl nehmen. den oep eher für verzerrte gits. aber der unterschied ist nicht so gewaltig!
als ausgangs tx habe ich ebenfalls die oep. kann also nicht sagen wie ein lundahl hier klingen würde.
ich würde den g9 auf jeden fall in die topliga einreihen.
manchen hat er etwas zu schlanke bässe. mir gefällts aber so. hab ihn seit einiger zeit verborgt, und derjenige hat ihn viel für snare und bassdrum verwendet.
viele grüsse
diz
p.s.: www.prodigy-pro.com/diy/index.php dort dreht sich alles genau um dieses thema !
phosgen:
hi diz
danke für die info. ich sehe schon, den gyraf g9 werde ich wohl irgendwann auch aufbauen (müssen).
diese woche kann ich leider noch nix tun - umziehen - aber das gehäuse hab' ich schon mal bestellt. ich frage mich, ob ich bei diesem kleinen projekt einen ringkerntrafo einsetzen soll. die streuen weniger und weisen eine geringere bauhöhe auf.
cheers
/ martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln