Technik > Tech-Talk Amps

Schon mal jemand 'nen Akustikverstärker gebaut?

<< < (6/7) > >>

sjhusting:
Ja, so, dann ein moegliche Amp konnte so aussehen - FET oder lo-Mu triode eingang, James oder aehnliche tone stack, UL Twin-artige output stage. Mit eingebaute Tube Screamer

steven

Ramarro:

--- Zitat von: Tube_S_Cream am  4.03.2009 09:54 ---Eine Low-µ-Röhre mit einer geringen Miller-Kapazität ist aber schon Pflicht. 

--- Ende Zitat ---

Wieso? Bei einer ECC83 (mal abgesehen davon, dass man die Verstärkung nicht braucht, aber man könnte ja lokal gegenkoppeln) liegt die effektive Cgk
je nach Ra bei z.B. 110 pF, mit einem üblichen Gridstopper liegt die Grenzfrequenz dann doch noch außerhalb des Hörbereiches.

@ Stevo: Natürlich hast Du recht, es ist ja vor allem auch immer eine Frage des jeweiligen Stils. Meist nerven mich Flamenco-Gitarristen mit ihrem unsäglichen Geschrappel. :-)

Grüße,
Rolf

Tube_S_Cream:
@Ramarro... Bedenke das Verhalten des Tonabnehmers, der selber eine rein kapazitive Last darstellt... Ich schätze mal, daß sich das im Bereich einiger 100pF aufhält.
O.K. würde die Röhre als Cathode-Follower betrieben, wäre besagte Kapazität ja einfach nur ein C gegen (virtuellen) GND. Da wäre es wirklich "Wumpe" was für eine Röhre genommen wird. Ansonsten ergibt sich ein etwas komplexeres Gebilde.
Da eine Röhrenstufe ja nicht unbedingt spannungsgegengekoppelt sein muß, ist das Risiko der TIM-Verzerrungen unter'm Tisch. Die anderen leichten harmonischen Verzerrungen der Röhre sind kein Problem, eher das Salz in der Suppe  :guitar:
Diese shice Transienten, die ein Piezo mit schlechtem Preamp erzeugen kann, sehen auf'm Scope recht interessant aus. Es sind richtig nadelförmige Peaks, deren Amplitude weit über dem Nutzsignal liegt. Eine typische Folge davon, daß die Gegenkopplung eines OPs auf ein schnelles Großsignal nicht adäquat reagiert und der OP für sehr kurze Zeit total übersteuert. Diese Peaks im Output knallen bis zur Vollausteuerung durch.
Das ist wesentlich ekliger , als wenn da einfach was verbogen wird oder gar clippt.

Zum Thema Akustiksound... Unser Händler hier in Minden vertreibt eine umfangreiche Palette der Larrivee-Akustikgitarren... Zum Sound  :sex: ... wie Stevo schon sagte. Klang sogar noch voluminöser als eine Taylor, die da rumstand. Shice, wenn das Einkommen dazu inkompatibel ist  :'(

So als Soundbeispiel schwebt mir immer noch der Sound vor, den ich von einer älteren Joe Cocker Platte her kenne (Civilized Man), da speziell "Long Drag Of A A Cigarette".
Zwar nur eine recht einfache Begleitung, aber so richtig vollklingend....

Ramarro:
Tja, Gegenkopplung kommt ja eigentlich immer zu spät ...  ;D zumindest, wenn's über mehrere Stufen geht. Ich habe das zwar bei derartiger Verwendung von OPs noch nicht gesehen, kann mir aber durchaus vorstellen, was da so passiert.
Eine katodengekoppelte Stufe wäre vielleicht auch zu überlegen ... hat ja mehrere Vorteile, hoher Eingangswiderstand und hohe Grenzfrequenz, wenig Rauschen ...

Für Akustikfans wäre vielleicht mal zu empfehlen Vlatko Stefanofski + Miroslav Tadić: Krushevo. Klingt natürlich so mazedonisch, wie sich die Namen eben anhören. Man muss es mögen, ist aber wirklich sehr gut und eben auch mal anders als gewohnt. Das kriegt man aber sicherlich nicht an jeder Ecke. Macht übrigens auch Spaß, da sozusagen als dritter Gitarrist mitzuspielen, stelle ich gerade fest. Mann, muss ich gut geworden sein! 8)

Ach, in Minden wohnst Du? Dann sag' ich doch bei der Gelegenheit mal "Minden jot", was sich leicht Kölsch anhören mag, aber Ungarisch ist und "Alles Gute" heißt.  :) So, genug off-topic.

Grüße,
Rolf

Tube_S_Cream:
Stimmt... Kathodengekoppelt... Geile Sache. Durch die Basisschaltung von Stufe 2 gibt's zudem noch eine super Abschirmung zur Vorstufe, Miller-Kapazitäten gehen gegen GND..
Per LTSpice durchsimuliert, sehen die Grenzfrequenzen ja schon irre aus, quasi Faktor 10 höher als ne normale Anodenfolgerschaltung mit ener Röhre bei gleichem Gridstopper am Eingang

Wenn man für das ganze in Richtung Niedervolt geht, sticht mir da so ein kleines Röhrchen namens 6C45PI ins Auge, die sich so richtig schön niederohmig beschalten lässt.
Ich habe die ganzen Low Voltage-Projekte in letzter Zeit gar nicht so verfolgt. Existieren hier schon Designs mit so einem Schätzchen? Ich vermute mal, die kleine hat den 7pol- Sockel wie EC9xx usw.

Gruß

Stefan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln