Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Probleme mit Deluxe Reverb Nachbau

  • 24 Antworten
  • 9190 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline FRK

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: Probleme mit Deluxe Reverb Nachbau
« Antwort #15 am: 21.03.2009 11:46 »
Hallo
Vielen Dank für eure Tipps Jacob und Oliver!
Ich habe die letzten Tage verstärkt über das Amp-Gehäuse und den Speaker nachgedacht.
Da die Faceplate meines Amps eigentlich gar nicht nach Fender aussieht habe ich mich für eine freie Gestaltung des Gehäuses entschieden. Eine Combo mit zwei Speaker soll es seien (siehe Bilder). Meine zwei alten (BJ 73) Celestion G12H30 75Hz werde ich erst einmal in das Gehäuse einbauen. In ca.2 Wochen möchte ich mit der Herstellung beginnen (muss erst noch ein paar wünsche meiner Frau erfüllen), wer noch ein paar Tipps hat, immer her damit.

Nochmals Vielen Dank an allen die mir geholfen haben meinen Amp Brummfrei zu machen!!!!!

Schönes Wochenende
Frank

*

Offline sprock

  • Jr. Member
  • **
  • 28
Re: Probleme mit Deluxe Reverb Nachbau
« Antwort #16 am: 24.03.2009 10:59 »
1. abgeschirmtes Kabel von "Reverb-Return-Buchse" zum Gitter von V4b (aber Schirm nur einseitig auf Masse!).
2. Die Masseverbindung der besagten "Reverb-Return-Buchse" habe ich direkt zum Massefußpunkt des Systems V4b gelegt, also direkt zum (-)Anschluss des Kathoden-Elkos. Das hat nochmal einiges gebracht. Allerdings habe ich nur einen zentralen Masse-Sternpunkt realisiert. Auf deinem Bild sehe ich aber mehrere Masse-Sternpunke. Aber es sollte trotzdem etwas bringen.

Bei meinem 79er Vibrolux geht das Gitterkabel nicht zur Reverb-Otputbuchse, sondern zum Footswitchanschluss.

Warum das wohl so geändert wurde? Keine Ahnung. Würde ein Anlöten an die Reverb Output (oder return wie Du sagst) Buchse einen Vorteil bringen (die Abschirmung mal außer Betracht gelassen)?

Und zum zweiten Punkt: Wie hast Du das konkret realisiert, die Buchse mit dem Massepunkt des Kathodenelkos zu verbinden? Einfach ein Kabel quer durchs Chassis? Buchse zusätzlich isoliert?


Was ganz anderes, aber auch zum Thema unerwünschte Nebengeräusche bei Fenders:

Ich habe mehrfach gelesen, dass es besser wäre den Schirmgittersiebelko zusammen mit den Hauptsiebelkos zu grounden.

Bei meinem Amp ist die Masseführung der Siebelkos aber anders als bei den Blackface und frühen Silverface Amps: Und zwar sind die beiden Hauptfilter am NT auf Masse gelegt (also normal), der Schirmgitter-, sowie der PI Elko gemeinsam auf der Messingschiene in der Nähe des PI- und Tremolomassepunktes und der Preampfilter dann separat auf der Schiene im Preampbereich.

Haupt- Preampfilter liegen also auf jeden Fall richtig. Aber das mit den beiden "mittleren" Elkos, wie die auf Masse geführt sind, was haltet ihr davon? Da das ja mit Mehrarbeit und Material verbunden ist, wird sich Fender wohl was dabei gedacht haben. Jetzt frage ich mich: so lassen, oder screen grid-Elko mit den Hauptfitern verbinden? Und was mit dem PI-Filter?

Gruß,
Kai

*

Offline chipsatz

  • YaBB God
  • *****
  • 567
Re: Probleme mit Deluxe Reverb Nachbau
« Antwort #17 am: 24.03.2009 13:09 »
Bei meinem 79er Vibrolux geht das Gitterkabel nicht zur Reverb-Otputbuchse, sondern zum Footswitchanschluss.

Warum das wohl so geändert wurde? Keine Ahnung. Würde ein Anlöten an die Reverb Output (oder return wie Du sagst) Buchse einen Vorteil bringen (die Abschirmung mal außer Betracht gelassen)?

Hallo Kai,
liegen die Reverb-Otputbuchse und der Footswitchanschluss nicht direkt nebeneinander? Ich denke, da wird es egal sein.

Zitat
Und zum zweiten Punkt: Wie hast Du das konkret realisiert, die Buchse mit dem Massepunkt des Kathodenelkos zu verbinden? Einfach ein Kabel quer durchs Chassis? Buchse zusätzlich isoliert?

Ganz genau! Die Buchsen sind isoliert, das Kabel geht auf direktem Weg zum GND-Fußpunkt der V4b, also zum Kathodenelko. Ich muss dazu sagen, mein Aufbau entspricht nicht 1:1 dem Orginal (die Schaltung schon).  Ich habe auch das Board-Layout "um die V5" gekürzt, da ich das Trem weggelassen hab. Auf den Reverb-Footswitch habe ich auch verzichtet.
Guggst du hier:http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=8322.msg77809#msg77809
Allerdings ist auf dem Bild die oben beschriebene GND-Leitung noch nicht realisiert. Ich glaube man holt sich auch leicht eine Brummschleife über die Hallspirale, da die GNDs dort ja durchverbunden sind.

Zu deiner Elko-Anordnung kann ich nur soviel sagen: Bei meinem Amp liegen die Elkos alle zusammen, bis auf den Vorstufen-C. Den habe ich direkt "vor Ort" gelegt. Das ist m.M. nach am sinnvollsten.
Bei den Fender-Chassis ist ja das Massekonzept etwas anders. Dort dient praktisch das ganze Chassis als Sternmasse.

Gruß mike

*

Offline sprock

  • Jr. Member
  • **
  • 28
Re: Probleme mit Deluxe Reverb Nachbau
« Antwort #18 am: 24.03.2009 21:28 »
Hi Mike,

hab mir gerade die Fotos (im Link) angesehen; jetzt wird mir einiges klarer. Dein Layout ist ja komplett anders als bei Original. Dieses Gridkabel ist bei mir schon so kurz und geht durch unvermintes Gebiet, da lohnt m.M.n. ein abgeschirmtes Kabel nicht. Danke für die Antwort.

*

Offline Alex78

  • YaBB God
  • *****
  • 288
Re: Probleme mit Deluxe Reverb Nachbau
« Antwort #19 am: 27.03.2009 11:41 »
Hallo Frank!

Sieht sehr schön aus dein Amp. ...wenn auch noch ohne Gehäuse.
Welches Chassis hast du denn verwendet?
Besonders interessiert mich die Haube unter der die Siebelkos stecken.
Wie hast du die denn gemacht? Oder kann man die kaufen?

Gruß Alex

*

Offline FRK

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: Probleme mit Deluxe Reverb Nachbau
« Antwort #20 am: 27.03.2009 16:09 »
Hallo Alex
Erst mal Danke fürs lob, hört und liest man gerne.
Das Chassi und die Abdeckung für die Siebelkos habe ich selbst gebaut. Ich habe eine kleine Kantbank mit der man ein Chassi ohne Probleme fertigen kann. An den Seiten links und rechts habe ich passende Teile zugeschnitten und verschweißt. Das Chassi ist aus 1,5mm- und die Abdeckung aus 0.7mm Edelstahl gefertigt. Da die Blechteile alte Reste wahren, habe ich die Teile nach den Schweißen und Bohren Sandgestrahlt.
Abdeckungen für Fender Amps gibt es auch bei dem Wormsern T.. zu kaufen, wenn es um Sondergrößen geht, muss man wohl selbst ran.

Wenn der Amp komplett ist werde ich mal ein Bild hier rein stellen.

Gruß
Frank
« Letzte Änderung: 4.05.2009 19:22 von FRK »

*

Offline Alex78

  • YaBB God
  • *****
  • 288
Re: Probleme mit Deluxe Reverb Nachbau
« Antwort #21 am: 29.03.2009 23:41 »
Hallo Frank!

Danke für die Info.
Dann muss ich mir wohl noch weiter Gedanken über diese Kondensatorabdeckung machen.
Oder ich verwende einfach nen Becherelko.
Ich schwanke noch zwischen einkanaligem Deluxe und Princeton.
Und überhaupt werde ich damit wohl erst im Herbst anfangen.

Freu mich schon auf die Bilder.
Kann gar nicht genug von diesen Princetons und Deluxes kriegen, die im Moment wie wild gebaut werden.

Gruß Alex

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: Probleme mit Deluxe Reverb Nachbau
« Antwort #22 am: 30.03.2009 11:29 »
> Ich schwanke noch zwischen einkanaligem Deluxe und Princeton.

Dann nimm den Princeton! Von allen (von mir) bisher gebauten Amps (Fender Clones), ist dieser der mit Abstand beste und vielseitigste.

/Bernd

*

Offline FRK

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: Probleme mit Deluxe Reverb Nachbau
« Antwort #23 am: 30.03.2009 16:33 »
Hallo

Ja ich habe auch zwischen diesen beiden Amps hin und her gegrübelt. Der Pinceton Reverb hat schon einen leckeren süßen Ton, und ich glaube wenn man ihn hat gibt man ihn nicht mehr her.
Ich habe mich für den Deluxe Reverb entschieden, weil er (finde ich) einen knalliger und frecher entgegen kommt (aber immer noch in guter alter Fender Manier) und das ist für die Bluestöne die ich mag zum Vorteil.
Bestimmt baue ich mir später auch noch einen PR, aber das wird wohl noch ein wenig dauern.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Verstärkern ist bestimmt nicht einfach, am besten man hat sie alle beide.

Und Alex wenn du keine passende Abdeckung findest, dann melde dich mal bei mir.

Bis dann
Frank 

*

Offline FRK

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Endlich Zeit gefunden um weiter zu kommen!!!
« Antwort #24 am: 2.05.2009 19:19 »
Hallo

Letzte Woche hatte ich endlich mal Zeit um an meinen Amp weiter zu bauen.
Heute habe ich erst einmal alles zusammen gebaut um zu sehen ob alles passt. Sehr gut, und nun kann ich mit den Tolex Arbeiten anfangen, dann drückt mir mal die Daumen das das auch so gut klappt.
Ich habe mal ein paar Bilder gemacht wie das „Dingen“ Roh aussieht.

Ja dann, allen zusammen einen schönen Samstagabend

Bis dann
Frank