Technik > Tech-Talk Amps
Relais krachen beim umschalten.
earnst:
Hallo Bernd,
--- Zitat ---Allerdings schaltet Engl auch die Masse, die haben aber noch ein bisschen mehr Krimskrams drumrum, 'nen Transistor z. B.
--- Ende Zitat ---
ja, ja, die muten das Ganze beim Schalten.
--- Zitat ---Die Schaltspannung gewinne ich über eine Extrawicklung, hat also nichts mit der Heizspannung zu tun.
--- Ende Zitat ---
Heißt das, daß in dem Punkt der gepostete Plan nicht stimmt?
--- Zitat ---Spielen die 24V vielleicht eine Rolle?
--- Ende Zitat ---
24 V? Lt. Plan müßten es doch ca. 12 V sein. Aber für 6 V-Relais ist das auch nicht ideal
--- Zitat ---Warum schaltet keiner mit 6V?
--- Ende Zitat ---
Doch, ich schalte mit 6 V - Wenn eine unbenutzte Heizwicklung existiert, oder in Effekten (dann aber mit bistabilen Relais).
Kapazitive Einkopplungen sind dann sogar geringer, weil sie von der elektrischen Feldstärke abhängen.
NB: Relais sind oft in Klassen sortiert. "Standard" benötigt z. B. 0,4...0,5 W Schaltleistung, "sensitive" (Finder-Bezeichnung) brauchen nur 0,2 W oder sogar 0,1 W.
In deinem Layout geht der Ausgang (2.1) zwischen den beiden Spulenanschlüssen durch. Das ist - zumindestens in der Meßtechnik - ein Tabubruch. Die schaltende und die geschaltete Seite werden strikt getrennt - genauso wie bei Optokopplern. Ob das in deiner Schaltung einen Effekt hat, kann ich aber nicht sagen.
mfg
ernst
custom:
Sorry, ich meinte Engl schaltet mit 24V, ob das einen Grund hat. Die Schaltung, wie sie im Plan ist, hatte ich zuerst realisiert. Da es Knackte, habe ich eine nicht benötigte Wicklung verwendet. Hat aber nichts gebracht, ausser das ein leichtes Brummen, welches durch die lange Zuleitung zum Fußschalter verursacht wurde, verschwunden ist.
Gruß, Bernd
custom:
Weiss noch wer, wie man dieses Krachen eleminieren kann? Irgendwelche Praktiken bekannt?
Ansonsten mache ich erst mal die vorgeschlagenen Maßnahmen. Danke für die Tips.
Gruß, Bernd
Bierschinken:
--- Zitat von: Custom am 17.03.2009 20:10 ---Weiss noch wer, wie man dieses Krachen eleminieren kann? Irgendwelche Praktiken bekannt?
--- Ende Zitat ---
Ganz ehrlich, ohne kompletten Schaltplan wirds schwierig.
Die Sache mit dem floating Ground ist zugegebenermaßen suboptimal, leg da lieber den Gleichrichter hart auf gnd, das sollte Spannungsmäßig ja alles passen.
Grüße,
Swen
custom:
So, jetzt habe ich alles probiert, was meiner Meinung nach was bringen könnte. Plus geschaltet, GND auf Masse, ....hat alles nichts gebracht. Musste mir also was einfallen lassen.
Das 1. Relais schalte ich bei Lead/Clean sofort wieder auf den noch gemuteten Cleankanal zurück, das 2. eine paar Millisekunden später über einen Kondensator, der sich dann entlädt, und ner Diode in Reihe zur Masse. Das bringt zwar ein paar Millisekunden Verzögerung rein, kracht aber nicht mehr. :laugh:
Ich danke für die in gang gesetzten Denkvorgänge und Gehirnaktivitäten Eurerseits. ;D
Gruß, Bernd
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln