Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Ersten "eigenen" Amp konzipieren: Board-Layout und so

(1/4) > >>

Nils H.:
Hallo Forum.

Ich hoffe, das ist unter "Design und Konzepte" richtig untergebracht.

Ich hab um Weihnachten rum ja nun mit viel Spaß, einigem Lernerfolg und vor allem erfolgreich meinen ersten Amp zusammen gebaut (Madamp A15). Hat mir wirklich Spaß gemacht und auch viel gebracht, nur eines will sich einfach nicht einstellen: Ich werd' nicht so richtig warm mit dem Amp :) . Der Sound will mich einfach nicht so richtig überzeugen.

Nach langem hin und her und suchen nach vielversprechenden Modifikationen habe ich jetzt beschlossen, den Madamp im Prinzip komplett umzustricken, sprich also leer machen und was anderes reinbauen. Einen groben Plan für die Schaltung habe ich auch schon, soll ein Einkanaler mit starkem Cleansound werden -  zwei Gainstages und Tonestack vom BF Princeton, kein Federhall, dafür serielle Loop mit CF und Aufholstufe mit Return-Level/Master, 6L6 PP, Bias-Tremolo. Das ganze mit dem alten Madamp-Chassis im vorhandenen kleinen Topteil (British Style Large von TT).

Die Durchführung soll (vor allem wegen der zu erwartenden Eisenkosten) eventuell in kleinen Schritten stattfinden, also z.B. erstmal AÜ, Endstufe und PT beibehalten, den alten Preamp raus, den neuen rein, Loop einbauen, Tremolo einbauen, und so weiter.

Der grobe Plan steht also, nun muss ich's durchplanen. Meine Frage: Was sind denn so die Grundregeln für das Layout? Was sollte man wie machen, was muss man auf bestimmte Art und Weise plazieren, was darf ich auf keinen Fall machen... halt die go's und no-go's im kleinen Layout-Einmaleins.

Könnt Ihr mir da grundlegende Tipps geben?

Danke
Nils

custom:
Hallo Nils,
ich hänge Dir mal einen Plan dran, aus dem eine korrekte Masseführung hervorgeht. Das ist, neben dem möglichst weiten Abstand der B+ zu signalführenden Leitungen, mit das A und O der Layouterstellung.

Gruß, Bernd

Bierschinken:
Hallo,

Bernd ich muss dir da widersprechen, Signalführende Leitungen haben mit der Versorgungsspannung kein Problem, da dort keine Wechselspannung anliegt und somit kein Einstreupotential herrscht.

Viel kritischer sind Anoden und Gitterleitungen, die sollten nich parallel liegen.
Generell sollten alle Signalführenden Leitungen so kurz wie möglich sein.
Sämtliche AC-führenden Leitungen gehören verdrillt.
Das Stufenmassenkonzept wie beschrieben muss beachtet werden.

Dann klappt das  :)

Grüße,
Swen

custom:
Ich meinte natürlich signalführende Leitungen weg von der Heizspannung, wenn mit AC geheizt wird. Maximal (im äussersten Notfall) 90° kreuzen.

Gruß, Bernd

jacob:
Hi Nils,

analysiere doch mal das Layout des MadAmps und mache Dir Gedanken darüber, warum die Leitungen und die Buchsen, die Trafos und die Bauteile auf den Lötleisten so und nicht anders angeordnet sind. Und bei der Masseführung hat sich der Entwickler ja auch was gedacht...

@Bierschinken: führe doch einfach mal eine signalführende Leitung der Eingangsstufe z.B. am ersten Siebelko (Gleichrichter plus) vorbei und hör mal, was sich tut  :devil:

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln