Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Ersten "eigenen" Amp konzipieren: Board-Layout und so

<< < (2/4) > >>

Bierschinken:
Hallo Jacob,

kann ich mir kaum vorstellen, dass der Ripple an der Stelle einstreut....davon abgesehen ist spätestens am 2ten Ladeelko Ruhe.

Grüße,
Swen

mac-alex_2003:
Hallo,

am ersten Ladeelko rippelts noch ganz gut. Deshalb sollte der auch weit von V1 weg. Nach der nächsten Filterstufe sollte aber Ruhe sein, dann
können die Leitungen auch an Signalen vorbeitgeführt werden.

Viele Grüße,
Marc

OneStone:
Fakt ist aber dennoch, dass der Störabstand einer einzelnen Stufe immer schlechter sein wird, wenn man den Eingang in die Nähe der unstabilisierten +Ub bringt. Inwiefern das praktisch auffällt, das ist eine andere Frage.

MfG Stephan

custom:
Falls Du mit externem Ladeelko auf dem Chassis (z.B.50+50µF) arbeitest, dann solltest Du ihn nicht so nah an den Endröhren platzieren. Der trocknet sonst schneller aus.

Des Weiteren:
- Eingangsbuchse+Lautsprecherbuchse immer isoliert ausführen
- 100R Heizungssymmetrierwiderstände kannst Du irgendwo am Chassis auf Masse legen
- 1R Bias-Messwiderstände extra zum Massepunkt führen.
- Auch bei Folienkondensatoren die Polung beachten

Widersprüchliche Aussagen habe ich zur Behandlung von Potigehäusen gelesen. Alle Gehäuse verbinden und auf Masse?
Manche schreiben auf gar keinen Fall machen. Was ist richtig?

Gruß, Bernd

Constie:
Moin Bernd,


--- Zitat ---- Auch bei Folienkondensatoren die Polung beachten
--- Ende Zitat ---
Wie meinst du das denn? Welche Polung?  ???


--- Zitat ---Widersprüchliche Aussagen habe ich zur Behandlung von Potigehäusen gelesen. Alle Gehäuse verbinden und auf Masse?
Manche schreiben auf gar keinen Fall machen. Was ist richtig?
--- Ende Zitat ---

Dazu sei nur was angemerkt: Mein ersten Verstärker habe ich ohne praktische Vorkentnisse aufgebaut.
Eingangsbuchse nicht isoliert, Potis auch nicht, Kathodenwiederstand von V1b einmal komplett durchs Gehäuse geführt weil ich der Meinung war, der müsste regelbar sein ;D, Kabelwege hätten auch kürzer sein können (mit festem Draht lassen sich so schöne "Skulpturen" verlegen), und auf Sternmasse wird nur die Eingansbuchse und die Masseschiene zusammengeführt.

Ist aber dennoch übersichtlich und einfach aufgebaut und ich habe absolut kein Brummen, Rauschen etc.
Okay der Amp ist zwar recht unkompliziert, aber wollte nur mal zeigen, dass es auch ohne riesige "Anti-Brumm Konzepte" gehen KANN.

Gruß,
Christopher

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln