Technik > Tech-Talk Amps
3/4-fach Becherelkos für Ampeg - Bezugsquelle?
FXFXFX:
Hallo,
ja jetzt hast du sich allerdings ziemlich geoutet! ;D Aber QOTSA ist auch eine meiner Lieblingsbands, ich hab's versucht aber bis jetzt konnte mich keine andere Kombo so richtig umhauen, haha. :sex:
Lustigerweise hab ich über den Ampeg schon vor meine "Bekanntschaft" mit QOTSA gespielt, in unserem alten Proberaum stand einer (mit Distortion) und -obwohl der schon ziemlich ausgelutscht war - fand ich den Sound immer äußerst cool und mächtig. War dann eine schöne Überraschung als ich mich mal über das Equipment von Josh Homme informiert habe. ;D
Allerdings kommt dieser Sound ja eher von den verwendeten Zerrpedalen, bei meinen Beispielen oben ging es mir eher um den puren Ampeg Sound. Hommes Sound hat sich ja mittlerweile so verändert, das liegt sicher am Wechsel von BOSS OD-1 zu Matchless Hotbox zu Foxx Tone Machine (Fulltone Ultimate Octave), aber man weiss ja auch nie was wirklich dahintersteckt. Die Dynamik hat sich teils so verändert, dass ich glaube da wurde an den Arbeitspunkten der Trioden geschraubt.
So eine Dynamik gefällt mir auch an meinem Hot Cat Clone sehr gut, ich brauch selten ein Volumenpoti, Cleansounds sind bei mir meistens gezupft und die sind nahezu clean, mit Plek und anhängig vom Anschlag ist dann alles von Overdrive bis Distortion möglich. Find ich total geil sowas, ich hab bis vor kurzem nicht kapiert was die Leute an dynamischen Amps so toll finden, jetzt weiß ich's. ;D
Gruß!
Raphael
Hank from hell:
Hallo,
auf den Ampeg bin ich wirklich erst durch Queens of the Stone age etc. gekommen, aber hab dann schnell erkannt, was das für lustige Apparate sind. Aber ich hatte auch vorher mal nen Sound City 120 mit aktiver Klangregelung. Der war leider immer kaputt, aber die aktive Klangregelung hatte schon was. Und der Ampeg bringt das jetzt wieder :)
--- Zitat ---Hommes Sound hat sich ja mittlerweile so verändert, das liegt sicher am Wechsel von BOSS OD-1 zu Matchless Hotbox zu Foxx Tone Machine (Fulltone Ultimate Octave), aber man weiss ja auch nie was wirklich dahintersteckt
--- Ende Zitat ---
Und am Wechsel zu diesem komischen Industrial-artigem Sound auf der Era Vulgaris (die ich nicht mag). Wobei trotzdem noch feine Gitarrensounds dabei sind hier und da. Aber wer weiß wie die Jungs die Kisten aufdrehen... ich denke mal voll ;) Aber das is mir zu derb, auch mit Gehörschutz. Da bricht ja bald das Haus ein...
Ich bin allerdings noch auf der Suche nach nem guten Verzerrer für vor dem Ampeg, falls du da Empfehlungen hast.
Gruß, Johannes
rolilohse:
Hallo,
ich hatte den vor kurzem solch einen Ampeg auch mal - ist glaube ich erst bummelige 20 Jahre her :o. Den habe ich damals für 200 DM geschossen.
Den Sound fand ich für mich ich irgendwie nie so pralle - viel zu weich mit relativ wenig Rumms. Mein Hauptamp war damals ein 100er Hiwatt der natürlich klanglich in eine ganz andere Richtung ging. Ist schon interessant, welchen Hype die Ampegs durch QOTSA erhalten.
--- Zitat von: Hank from hell am 7.04.2009 15:52 ---Ich bin allerdings noch auf der Suche nach nem guten Verzerrer für vor dem Ampeg, falls du da Empfehlungen hast.
--- Ende Zitat ---
Ich habe den Amp damals mit nem Boss SD 1 und ner Ratte betrieben, wenn ich mich recht erinnere passte das mit der Rat ganz gut, da diese doch recht forsch ans Werk geht.
Gruß Roland
FXFXFX:
Hallo,
die "Era Vulgaris" mag ich nur die ersten 2/3, das Album ist wohl das, was Homme mit dem Begriff Robot Rock definiert hat. :) Find ich aber sehr zeitgemäß und erfrischend das ganze!
Die wohl interessantesten Gitarrensounds hat meiner Meinung nach "Lullabies To Paralyse", beim Song "You got a killer scene there, man" z.B., die Gitarre im rechten Kanal find ich unglaublich harmonisch. Ich möchte gern mal wissen, was das für ein Amp war, ich könnt mir vorstellen es war "einfach" nur ein Fender.
Andererseits, wenn ich betrunken bin und auf dem Weg nach Hause, hör ich grundsätzlich lieber das erste Album. ;D
Als Verzerrer für den Ampeg passt ein Boss OD-2R gut, im Turbomodus geht der leicht in Richtung Fuzz, generell passen Fuzzboxen ganz gut.
--- Zitat von: rolilohse am 7.04.2009 16:10 ---Den Sound fand ich für mich ich irgendwie nie so pralle - viel zu weich mit relativ wenig Rumms. Mein Hauptamp war damals ein 100er Hiwatt der natürlich klanglich in eine ganz andere Richtung ging. Ist schon interessant, welchen Hype die Ampegs durch QOTSA erhalten.
--- Ende Zitat ---
Kommt halt immer drauf an was man haben will, das ist definitiv kein "Universalamp". Im Studio erkennt man schnell seine Schwächen, gegen so manche Sounds fehlt einfach die Durchsetzungskraft. Ich spiele den mittlerweile auch selten, aber wenn, dann macht's doch immer wieder Spaß!
Das mit dem Hype stimmt, ich kann mich auch nicht ganz davon freisprechen, jenem verfallen gewesen zu sein. ;) Trotz allem ist es auch immer noch ein guter Bassamp! ;D
Gruß!
Raphael
Hank from hell:
Hallo,
auch wenn die Diskussion langsam mit Elkos nicht mehr wirklich was zu tun hat :):
--- Zitat ---das Album ist wohl das, was Homme mit dem Begriff Robot Rock definiert hat.
--- Ende Zitat ---
Das denken viele... aber tatsächlich war der Begriff "Robot Rock" nur auf das erste Album bezogen. Und da passt er auch nur bedingt, aber das hat diese coolen "Patterns", die man die ganze Nacht in ner Endlosschleife hören könnte ("Give the mule what he wants") ;). Dieser "Robot Rock" in absoluter Reinform ist (nicht nur dem Namen nach) ist dann "These Aren't the Droids That Your' Looking For" von der Beaver Split EP.
--- Zitat ---Kommt halt immer drauf an was man haben will, das ist definitiv kein "Universalamp"
--- Ende Zitat ---
Sowas gibt's wohl auch nicht :). Der Ampeg kann zwar selbst nicht gut verzerren, aber was man mit Bodentretern so an verschiedenen Sounds raus zaubern kann hat schon was. Und Bass drüber zu spielen macht irgendwie ziemlich Spaß - finde da merkt man direkt den Unterschied "in den Fingerspitzen" verglichen mit z.B. nem Hiwatt. Geht mit dem V2 leider nur leise...
Gruß, Johannes
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln