Technik > Tech-Talk Amps
3/4-fach Becherelkos für Ampeg - Bezugsquelle?
Hank from hell:
Hallo,
--- Zitat ---Die Multicans sind in Europa eigentlich fast nicht zu bekommen und ich denke für Dirk würde es sich nicht lohnen die im Shop zu haben. Da man die aber trotzdem mal braucht muss ich mal wieder nach Antique Electronic Supply verweisen, ein Laden der so manche Schmankerl hat. Der für den Ampeg passende 3x40µF sollte der C-EC40X3-525 sein aber auch hier liegt der Preis bei 35 U$...
--- Ende Zitat ---
Diese CE Mfg. Kondensatoren kenne ich auch... Das wären direkte Ersatzelkos für den Ampeg (passen so rein), aber die sind echt unverschämt teuer :) Das es nicht billig wird bei so einem Elko ist klar, aber das is doch etwas zu viel des Guten.
Gruß, Johannes
FXFXFX:
Hallo Johannes,
ich hab bei meinem V4 auch die Elkos neu gemacht. Das ganze ist ja teilweise recht beknackt von den Werten her und wohl darauf zurückzuführen, dass es damals gerade die benötigten Werte nicht gab und/oder das ganze günstiger in der Herstellung wurde.
Nach langem hin und her und vielen Überlegungen bin ich zu folgender Lösung gekommen:
Den 3x40uF (C17) gibt es wirklich nur noch von CE, man könnte natürlich das ganze mit drei Einzelkondensatoren mit Lötleisten o.ä. nach innen verlegen. Die Lösung find ich aber nicht so toll, bzw. würd ich das nur so machen wenn's absolut nicht anders geht. Ich hab mich dann doch für den CE entschieden, der ist zwar echt nicht billig, aber gerade noch zu ertragen. Das Teil ist halt der perfekte Ersatz.
Was die 70µF/40µF/40µF @ 450V und 40µF/20µF/20µF/20µF @ 450V angeht, Fliptops hält sich beim V4 z.B. auch nicht an die genauen Werte, sondern nimmt das was passt und zur Verfügung steht. Da sehe ich auch kein Problem drin, eventuell erhältst du etwas weniger Kompression, was bei dem Amp aber nicht so spürbar sein sollte.
Du hast doch sicherlich im Inneren des Amps noch den Elko C18 in der Nähe des Netztrafos, oder? Wahrscheinlich 2x20uF parallel. Ich würde dir insgesamt zu folgendem raten:
C17: CE 3x40uF 525V
C18: JJ 2x50uF 500V (ergibt parallel 100uF und wiederum in Reihe mit C20 50uF, original sind es insgesamt 20uF)
C19: JJ 2x100uF 500V (es wird aber nur ein 100uF benutzt)
C20: JJ 2x100uF 500V
Achtung: an C19 liegt gefährliche Spannung am Gehäuse durch die Reihenschaltung!! Die JJs sind ja schon isoliert, bei anderen wirds möglicherweise gefährlich!
Für die Klemmen für C19 und C20 rate ich dringend die originalen von JJ zu nehmen, da die perfekt zu den Originalbohrungen passen! Die vom Dirk sind leider etwas anders, sind aber wiederum für C18 perfekt wenn man die Laschen abtrennt.
Schaltplan zur leichteren Orientierung anbei. Ebenfalls ein paar Bilder, damit man sieht wie "ordentlich" das dann aussehen kann. ;)
Gruß!
Raphael
zaphod_beeblebrox:
Hallo, vielleicht ist das hier auch eine Möglichkeit?
Hank from hell:
Hallo Raphael,
danke erst mal für die ausführlichen Informationen! Du beschreibst ziemlich exakt den Weg, den ich jetzt gewählt habe.
Ich habe doch keinen günstigen 40+40+40 Elko gefunden. Die Alternative wäre gewesen, einen 40+20+20+20 JJ Elko einzubauen und innen nochmal einen kleinen, radialen 20µF parallel anzulöten, aber das fand ich irgendwie blöd. Deswegen hab ich mir dann auch einen 40+40+40 "Authenticap" von F&T / Wüsten zugelegt. Mit 30€ zwar auch nicht billig, aber gut. Dafür kann ich die restlichen Kondensatoren recht günstig ersetzen, nämlich mit einem 100+100 und einem 50+50 Elko, jeweils für JJ für ~12€ zusammen.
Zur Beschaltung: Bei meinem Amp ist auch dieser axiale Elko am Board vorhanden. Zusätzlich hat der erste, "untere" Elko nochmal 40µF mehr als im Plan (da wurde ein einzelner Kondensatorteil mehr parallelgeschaltet). Wenn ich jetzt diese ganze Parallelschalterei mal "auflöse" komme ich auf zwei verbleibende Kondensatoren mit 50µF/900V und 20µF/900V. Die beiden ersetze ich mir durch in Reihe geschaltete JJ Becherelkos (100+100, 40+40 bei 500V). Somit hab ich fast exakt die selbe Kapazität und spare sogar noch den axialen Elko am Board. Von den passenden Elko-Schellen hab sogar zufällig noch zwei hier rumliegen gehabt :)
Insgesamt also 50-60€ für den "cap job", was bei dem Amp jetzt noch OK ist. Ist auch noch etwas sparsamer als deine Beschaltung, aber wie gesagt hab ich beim unteren Teil von C20 70+40µF statt 70µF.
Wie hast du eigentlich diese merkwürdige Schraube am Board abbekommen, um den neuen JJ Elko zu installieren? Passendes Werkzeug? Ich hab bisher nur den "weird ampeg screwdriver" bei Fliptops gefunden :)
--- Zitat von: zaphod_beeblebrox am 30.03.2009 17:06 ---Hallo, vielleicht ist das hier auch eine Möglichkeit?
--- Ende Zitat ---
Auch ein netter Ansatz, aber die Original Elkos hier haben ein "Gehäuse" aus Pappe ;)
Gruß, Johannes
FXFXFX:
--- Zitat von: Hank from hell am 30.03.2009 18:18 ---Deswegen hab ich mir dann auch einen 40+40+40 "Authenticap" von F&T / Wüsten zugelegt.
--- Ende Zitat ---
Oh den hab ich noch gar nicht gesehen, dann ist der sicher eine gute Wahl!
--- Zitat von: Hank from hell am 30.03.2009 18:18 ---Die beiden ersetze ich mir durch in Reihe geschaltete JJ Becherelkos (100+100, 40+40 bei 500V). Somit hab ich fast exakt die selbe Kapazität und spare sogar noch den axialen Elko am Board.
--- Ende Zitat ---
Denk dran dass die Elkos sich innerhalb eines Bechers einen Minuspol teilen! Reihenschaltung geht also nur mit "baulich getrennten" Elkos. Mit zwei 100+40uF würde es gehen. Ansonsten brauchst du den Elko am Board trotzdem.
Dieses Schraube hatte ich am Elko gar nicht, sondern ne sechskant zollschraube.
Gruß!
Raphael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln