Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 8 9 [10]
91
Tech-Talk TT-Projekte / Re: TT 5E3 Kit funktioniert nicht richtig
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 4.06.2025 09:54 »
Und ganz nebenbei einen kostenlosen Hardcore-PCB-Stresstest bei Dirk abgeliefert, über den er sich mehr als freuen kann.

92
Tech-Talk TT-Projekte / Re: TT 5E3 Kit funktioniert nicht richtig
« Letzter Beitrag von Dirk am 4.06.2025 08:09 »
 :topjob:
93
Tech-Talk TT-Projekte / Re: TT 5E3 Kit funktioniert nicht richtig
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 4.06.2025 07:00 »
Hallo Teisco,

schön, dass der Amp jetzt läuft - Gratulation  :).

Bin mal gespannt, ob´s da klangliche Unterschiede zwischen Platine und Turret gibt (Vorsicht!!! Alarmstufe rot!!! Umstrittenes Thema, Du könntest einen Glaubenskrieg entfachen!!!)

Grüße



94
Tech-Talk TT-Projekte / Re: TT 5E3 Kit funktioniert nicht richtig
« Letzter Beitrag von Teisco am 3.06.2025 21:21 »
Hallo Dirk,

Danke für den Link. Der Schutzleiter passt und funktioniert (wie gesagt hab ich genauso gemacht wie bei meinen Madamps :topjob:)
(Der Widerstand ist in der Toleranz drin mit 0,3)
So dann mal zu den aktuellen News:
Nachdem ich ihn heute komplett nochmal zerlegt habe (die Platine) und sämtlichen Lötstellen entlötet, wie auch die Bauteile vom alten Lötzinn befreit habe und nun alles wieder mit guten Zinn (bleihaltiges) zusammengebaut habe funktioniert er  :bier:

Den Klang kann ich leider gerade nicht so ganz testen, da ich sonst noch alle Nachbarn kennenlerne hier in Ingolstadt  ;D
Der 15 Zoll Speaker ist mit 105dB nämlich nicht gerade zurückhaltend O0
Dem Anschein nach geht aber alles wie es soll - dazu dann morgen mehr :9

Da das Turretboard auch auf dem Weg ist, kommt demnächst noch ein 5E3 in der alten Version dazu  :guitar:

Liebe Grüße  :gutenacht:
95
Tech-Talk TT-Projekte / Re: TT 5E3 Kit funktioniert nicht richtig
« Letzter Beitrag von Dirk am 3.06.2025 20:44 »
Ich gehe davon aus, dass keines der Bauteile defekt oder beschädigt wurde.

Die mechanische Stabilität des Schutzleiters ist das eine Thema, das zweite ist der Widerstandswert, welcher nicht überschritten werden darf, damit die Sicherheitsfunktion auch gegeben ist.

Siehe z.B hier:
https://www.elektrofachkraft.de/pruefung/messung-des-schutzleiterwiderstands

Erst wenn das geprüft und okay ist mit der weiteren Fehlersuche fortfahren.

Gruß, Dirk
96
Tech-Talk TT-Projekte / Re: TT 5E3 Kit funktioniert nicht richtig
« Letzter Beitrag von Teisco am 3.06.2025 18:21 »
Ganz ehrlich, das bezweifele ich. Auf Grund der Beschreibung würde ich derzeit davon ausgehen, dass das Gerät in keiner Weise betriebssicher ist. Bevor also mit der Fehlersuche fortgefahren wird, wäre dies der erste Punkt auf der Liste: Sicherstellen, dass Schutzleiter richtig angeschlossen ist und funktioniert. Ideal wäre es eventuell auch noch, wenn ein FI vor dem Gerät vorhanden ist.
Danach sollte man sich die Spannungsversorgung anschauen. Diese MUSS reibungslos und stabil funktionieren. B1,B2,B3, Heizung, Schirm etc. Idealerweise ohne Verstärkerröhren, hierbei aber die höheren Spannungen berücksichtigen, da der Trafo nicht belastet ist. Gleichrichterröhre muss natürlich gesteckt sein.
Erst wann die Spannungsversorgung stabil funktioniert, kann man mit der weiteren Fehlersuche weiter machen.

Gruß, Dirk


Hallo Dirk,

Schutzleiter ist angeschlossen und auch mechanisch stabil (hab es genauso so gemacht wie bei den Madamps vorgeschrieben).

Ich habe sämtliche Verbindungen zu den Röhren nochmals überprüft und kann keinen Verdrahtungsfehler feststellen.

Habe mich jetzt deiner und dem Post darunter mit der Masse angenommen und die Platine nochmal raus und alle Bauteile ausgebaut und alles „sauber“ und von überschüssigem Lot befreit.

Ich löte dann heute Abend mit dem guten Lötdraht die Bauteile wieder ein. Diese waren richtig drin - ich hab auch hier alles nochmal gesichtet und sämtliche Widerstände gemessen. Ich gehe davon aus das durch viel überschüssiges Lot was schiefgelaufen sein muss.

Meine Frage:
Kann es sein dass dadurch auch einer Elkos fürs Netzteil ( C15) vielleicht was abbekommen hat oder das generell durch die Hitze von den Lötaktionen sich was verabschiedet?
Die Widerstände haben alle ihre Werte, bei den Elkos und Kondensatoren kann ich es leider nicht sehen
Die Platine müsste es ja aushalten oder?

Gruß und Danke für die Tipps
97
Tech-Talk TT-Projekte / Re: TT 5E3 Kit funktioniert nicht richtig
« Letzter Beitrag von stephan61 am 3.06.2025 16:31 »
Bei der Messung der Spannungen von B1,B2,B3 habe ich unten an den Lötpunkten der Platine gemessen. B1 mit ca 368V, B2 mit 287V und B3 mit 16V

Hallo,
wenn ich die Spannungswerte anschaue, dann fließen hinter B3 ca. 12mA. Das passt auch so mit dem Spannungsabfall von B1 zu B2. Dort sind das ca. 17 mA, ein bisserl geht ja über die Schirmgitter weg. D.h. da ist irgendwo nach B3, d.h. in der Vorstufe, ein falscher Kontakt zu Masse. Nach Ohm sind das ca. 1,3 kOhm Übergangswiderstand.
Normal dürften da nur ca 4 mA fließen. Da ist hier schon ein ziemlicher Verdrahtungsfehler drin (Anodenspannung an Kathoden-R angeschlossen o.ä.?).
Am besten so vorgehen wie Dirk vorgeschlagen. Alle Röhren außer GR raus und erst die Spannungsversorgung überprüfen bzw. in Ordnung bringen.

Gruß Stephan
98
Tech-Talk Lautsprecher / Re: Jensen CH 12/35, erste Eindrücke
« Letzter Beitrag von Paul Falke am 3.06.2025 15:54 »
Mit dem Jensen MOD 12-35 oder CH 12/35 habe ich eine 2-Wege Box für Röhrenverstärker gebaut. Ich bin zufrieden  :). Gesucht habe ich hohen Wirkungsgrad, günstigen Preis und guten Frequenzgang. Hoher Wirkungsgrad von 93dB SPL und günstiger Preis waren leicht zu sehen, eine Resonanzfrequenz von 73Hz sieht für eine HiFi Box schlecht aus. Deshalb lag der 12-35 nach einem ersten Test außerhalb Gehäuse eine ganze Zeit bei mir herum.
Ein Mittel/Hochtöner mit ähnlichem Wirkungsgrad wurde gesucht. Gefunden habe ich Visaton BG 13 P. Auch der sieht vom Datenblatt schlecht aus - ein Frequenzgang wie eine Achterbahn: rauf und runter.
Der dritte Puzzlestein war ein gutes Simulatorprogramm. Gefunden habe ich Visaton Boxsim für umsonst. Damit konnte ich auch Frequenzweiche simulieren. Eine wichtige Sache für nicht perfekte Chassis. Gut finde ich Energiefrequenzgang Schrieb. Ein gleichmäßig abfallender Energiefrequenzgang entspricht "guter Höreindruck".
Gestern habe ich nun eine Testbox gebaut mit 70 Liter Volumen und die ersten Proben gehört. Ich sage: klingt gut  :), passt prima zu Single-Ended Röhrenamp mit 5 Watt   ;D. Die blumigen, reißerischen Lautsprecher Lobgesänge der Hochglanzmagazin-Schreiber erspare ich mir und euch. Nur eines: bei Jethro Tull Bourée habe ich - für mich - neue Details gehört. Am Anfang spielt die Querflöte schon ganz leise. Nüchtern sage ich: es gibt bestimmt bessere Lautsprecherboxen. Aber für den Preis und für den Wirkungsgrad wird es sehr schwer etwas besseres zu finden.
Zur Frequenzweiche noch einige Details: Crossoverfrequenz 1000Hz, 6dB. Der Hochtöner BG 13 P hat einen Sperrkreis 0,82mH, 1uF, 3,3 Ohm in Reihe um die Spitze bei 5,5kHz rauszunehmen. Der Tieftöner 12-35 hat ein Boucherot-Glied (RC Reihenschaltung) von 22uF, 6,8 Ohm um eine gleichmäßige 8 Ohm Impedanz dem Röhrenverstärker anzubieten.
99
Tech-Talk TT-Projekte / Re: TT 5E3 Kit funktioniert nicht richtig
« Letzter Beitrag von Dirk am 3.06.2025 14:30 »
naja ich versuche ja durch Messung der Ursache auf den Grund zu  gehen.
Es gibt ja an sich nur zwei mögliche Fehler:

Ganz ehrlich, das bezweifele ich. Auf Grund der Beschreibung würde ich derzeit davon ausgehen, dass das Gerät in keiner Weise betriebssicher ist. Bevor also mit der Fehlersuche fortgefahren wird, wäre dies der erste Punkt auf der Liste: Sicherstellen, dass Schutzleiter richtig angeschlossen ist und funktioniert. Ideal wäre es eventuell auch noch, wenn ein FI vor dem Gerät vorhanden ist.
Danach sollte man sich die Spannungsversorgung anschauen. Diese MUSS reibungslos und stabil funktionieren. B1,B2,B3, Heizung, Schirm etc. Idealerweise ohne Verstärkerröhren, hierbei aber die höheren Spannungen berücksichtigen, da der Trafo nicht belastet ist. Gleichrichterröhre muss natürlich gesteckt sein.
Erst wann die Spannungsversorgung stabil funktioniert, kann man mit der weiteren Fehlersuche weiter machen.

Gruß, Dirk

100
Tech-Talk TT-Projekte / Re: TT 5E3 Kit funktioniert nicht richtig
« Letzter Beitrag von Teisco am 3.06.2025 10:58 »
Hallo Teisco,

durch die Verwendung bzw. das Mischen unterschiedlicher Lötzinnsorten hast Du jetzt eine ganz undefinierte Legierungen. Inwieweit das die Qualität, Dauerhaftig- bzw. Zuverlässigkeit beeinflußt vermag ich nicht wirklich zu beurteilen, im Zweifelsfalle ist´s eher schlecht.

Beim evtl. anstehenden Neuaufbau würde ich konsequent bei einer Lötzinnlegierung bleiben. Habe gerade gesehen, dass bei TT noch bleihaltiges Lot zu kaufen gibt. Dachte, dass darf nur noch bei Luft- und Raumfahrt und in der Medizitechnik verwendet werden. Wäre meine erste Wahl.

Grüße


Genau das hab ich mir gleich mal noch bestellt :)

Ja der Mix aus verschiedenem Lot ist bestimmt nicht so gut, aber ich denke ich komme eh nicht drumherum ihn nochmal neu machen zu müssen.

Gruß
Seiten: 1 ... 8 9 [10]