Moin,
da das jetzt 20 Jahre her ist, dass ich mich damit beschäftigen musste, kann ich leider keine DIN - bzw. VDE aufzeigen - diese existiert aber und ist abhängig von der Geräteschutzklasse!
Praktisch hat der Erbauer des Amps dafür sorge zu Tragen, dass keine Gefahr für Leib und Leben ausgeht. Dazu gehört Brandschutz, Ausgasung, Explosionsgefahr, Stromschlag, Isolation... um nur die großen zu nennen.
Als Amphersteller musst du NICHT explizit verhindern, dass Bauteile wie der Trafo, Dioden oder andere Bauteile im Fehlerfall kaputt gehen. Und nein, das gilt NICHT als Betrug am Kunden - wie es so oft suggeriert wird!
Du musst aber frei übersetzt:
- sicherstellen, dass ein Fehler kontrolliert und ungefährlich bleibt und nicht eskaliert
- dafür wirksame Schutzmaßnahmen integrieren
Selbstverständlich ist allerdings, dass unser Anspruch weit höher ist und den Bauteilschutz mit einbezieht.
Darum +1 von mir für Schutzmechanismen auf/für ALLE Sekundärleitungen - generell!
lg Geronimo