Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

TT-MA18W Problem

  • 46 Antworten
  • 1048 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline frizzy

  • Full Member
  • ***
  • 55
Re: TT-MA18W Problem
« Antwort #15 am: 4.09.2025 19:26 »
Hallo Dirk,

ich hab euch am Sonntag eine Mail geschrieben aber noch keine Antwort bekommen, grad nochmal geschaut

Danke dir schonmal

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.990
  • 2T or not 2T
Re: TT-MA18W Problem
« Antwort #16 am: 4.09.2025 19:42 »
Hi, eMail ging am Montag 01.09. am 8:35 Uhr an Dich raus. Spamfilter / Box ?

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline frizzy

  • Full Member
  • ***
  • 55
Re: TT-MA18W Problem
« Antwort #17 am: 4.09.2025 20:15 »
Hab bevor ich die vorherige Antwort geschickt habe extra in den Spam geschaut - aber deine jetzige Mail ist angekommen, danke dir!

Danke vor allem für den Tipp mit den Dioden

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.990
  • 2T or not 2T
Re: TT-MA18W Problem
« Antwort #18 am: 4.09.2025 22:58 »
 :topjob:
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 375
  • volles Rohr
Re: TT-MA18W Problem
« Antwort #19 am: 5.09.2025 07:14 »
Hallo zusammen,

dürfen wir erfahren, was die Ursache für den Defekt war und welche Abhilfemaßnahme(n) getroffen wurde?

Trafo nicht dauer-Leerlauf-fest? Spannungsspitzen mit Dioden abfangen?

Grüße

*

Offline frizzy

  • Full Member
  • ***
  • 55
Re: TT-MA18W Problem
« Antwort #20 am: 5.09.2025 11:14 »
Servus miteinander,

ich habe gestern den Trafo im nicht-angeschlossenen Amp (also strom- und spannungsfrei) nochmal gemessen, da ich hier ja den guten Tipp bekommen habe, den Gleichstromwiderstand der Sekundärwicklung zu messen...

Lila1/Lila2 ca. 230 Ohm
Lila 1 zu Erde (wo ja der C.T. mündet)...nix. Bei Lila 2 das selbe.

Ich Depp hab im Proberaum natürlich F2 angeschaut, aber daheim nicht auf Durchgang geprüft, da F2 ja optisch in Ordnung war. F2 ist offenbar während der langen Standby-Dauer (unbemerkt) geflogen, aber es war optisch nicht zu erkennen, da im Gegensatz zu F1 keine schwarzen Flecken am Glas waren und der Draht sichtbar war.
Mit neuer F2 haben Lila 1 und Lila 2 ungefähr jeweils die Hälfte der DC-Resistance zum CT wie zueinander.

Trafo also Heile. Entwarnung. Und sorry für die Mühen und vielen vielen Dank für eure Tipps!

Ich werde den Amp noch testen und alle Spannungen im Betrieb prüfen. Was mich dennoch verwundert ist: wieso. Wieso flog F2 im Standby Betrieb? Ich hatte gestern nicht die Chance, den Amp anzuschalten, werde das aber bald tun und hoffen, dass alles passt und es einfach irgendwelche äußeren Einflusse im Studiostromkreis oder die lange Standbyzeit waren, die F2 ausgelöst haben. Während der ganzen Zeit, war ja Standby auf aus und somit nur die Röhrenheizung und die Lampe in Betrieb, die Hochspannungs-Sekundärseite des Trafos ja komplett im Leerlauf.
« Letzte Änderung: 5.09.2025 11:20 von frizzy »

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 375
  • volles Rohr
Re: TT-MA18W Problem
« Antwort #21 am: 5.09.2025 11:26 »
Hallo frizzy,

da wird wohl bei deinen Spannungsmessungen (ca. 320V und 130V) irgendwas ordentlich kapazitiv gebrückt haben. Die 320V wundern mich schon...und dass die 315er im Leerlauf fliegt noch mehr. Da sollte man zuerst einen gründlichen Sicherheitscheck durchführen!

Was hat´s denn mit den Dioden auf sich?

Grüße






*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 375
  • volles Rohr
Re: TT-MA18W Problem
« Antwort #22 am: 5.09.2025 11:28 »
schon klar, dass Sicherungen auch altern...trotzdem

*

Offline frizzy

  • Full Member
  • ***
  • 55
Re: TT-MA18W Problem
« Antwort #23 am: 5.09.2025 11:33 »
Servus,

ja eben, das wundert mich auch. Ich habe die Sekundärspannung im Leerlauf ja genau so gemessen wie den Widerstand im spannungssfreien Zustand. Kann es evtl. sein, dass die kaputte (aber vllt nicht ganz kaputte?) F2 die Messung verfälscht hat? Ich habe ja Spannung gegen Masse messen können. Aber dann ist es trotzdem komisch, dass ich unterschiedlich hohe Spannungen bei Lila 1 und Lila 2 gemessen habe...

Dioden schau ich mir davor an, danke für den Hinweis!

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 375
  • volles Rohr
Re: TT-MA18W Problem
« Antwort #24 am: 5.09.2025 11:36 »

*

Offline frizzy

  • Full Member
  • ***
  • 55
Re: TT-MA18W Problem
« Antwort #25 am: 5.09.2025 11:42 »
Was vielleicht reinspielt:

Der CT der Röhrenheizung ist nicht wie normal direkt geerdet sondern führt übers Netzteil und hat vor der Erdung einen 82k Widerstand mit einem 680nF Kondensator parallel. Warum ist das bei diesem Amp eigentlich so?

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 375
  • volles Rohr
Re: TT-MA18W Problem
« Antwort #26 am: 5.09.2025 11:52 »
anbei Bild, welche Spannungen misst Du da (Amp im Standby)?

zwecks Röhrenheizung: Schaltplan hilfreich

*

Online Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.125
  • Röhrengraf
Re: TT-MA18W Problem
« Antwort #27 am: 5.09.2025 11:57 »
Ich werde den Amp noch testen und alle Spannungen im Betrieb prüfen. Was mich dennoch verwundert ist: wieso. Wieso flog F2 im Standby Betrieb? Ich hatte gestern nicht die Chance, den Amp anzuschalten, werde das aber bald tun und hoffen, dass alles passt und es einfach irgendwelche äußeren Einflusse im Studiostromkreis oder die lange Standbyzeit waren, die F2 ausgelöst haben. Während der ganzen Zeit, war ja Standby auf aus und somit nur die Röhrenheizung und die Lampe in Betrieb, die Hochspannungs-Sekundärseite des Trafos ja komplett im Leerlauf.

Hallo,

Irgendwie hatte ich das ganze so verstanden, dass Dir die Netzsicherung - F1 fliegt, obwohl die HT Sicherung - F2 defekt war.
Dann sollte das nur passieren können, wenn der Standby Schalter geschlossen ist - sofern der Defekt überhaupt in dem HT Kreis ist. In dem Fall wäre eine der beiden HT Dioden wohl der Grund und ich nehme an, dass Dirk das erwähnt haben wird.

Allerdings schreibst Du in diesem Post, dass dir die HT Sicherung F2 Fliegt, obwohl der Schalter offen, also der Amp in Stand by ist - was dann durchaus eher Aufbaugeschuldet sein könnte.

1.) Darum erstmal eine genaue Visuelle Inspektion und zwar mit ganz viel Zeit. Anschlussdrähte prüfen, Löststellen, Verbindungen auf plausibilität prüfen. Dass der Amp funktioniert(e) heißt nicht, dass nicht doch irgendwo ein Wurm drin sein kann. Besonders Heizkreis und dessen Symmetrierung (CT) und die HT Verbindungen inkl. dem Centertap, der ja zur F2 geht und von dort zum GND. Auch durchgescheuerte Käbelchen nicht außer Acht lassen, die Dioden Prüfen.

Vielleicht hilft auch ein 4 (oder mehr) Augenprinzip, indem Du mal ein Foto der entsprechenden Region machst und einstellst.

Ansonsten, wenn die F1 fliegt - statt der F2 (ich bin da jetzt echt etwas durcheinander) und der Aufbau ansonsten passt:
2.) Röhren raus und verifizieren, ob die Sicherung dann immernoch kommt trotz stand by
3.) Wenn nicht, dann die Leerlaufspannungen AC direkt an den Trafokabeln auf Plausibilität prüfen.

Der Heizkreis ist ja Center Tap ausgelegt und somit kann auch ein Defekt zwischen Kathode und Heater (Endstufenröhre) dafür verantwortlich sein, dass die Netzsicherung kommt.

LG Geronimo
« Letzte Änderung: 5.09.2025 12:02 von Showitevent »

*

Offline frizzy

  • Full Member
  • ***
  • 55
Re: TT-MA18W Problem
« Antwort #28 am: 5.09.2025 12:03 »
@Röhre: die Spannungen die ich dort reingeschrieben habe, sind bezogen auf den Center Tap

Anbei der Schaltplanausschnitt (ich hoffe das ist ok...):

*

Offline frizzy

  • Full Member
  • ***
  • 55
Re: TT-MA18W Problem
« Antwort #29 am: 5.09.2025 12:10 »
Zitat
Irgendwie hatte ich das ganze so verstanden, dass Dir die Netzsicherung - F1 fliegt, obwohl die HT Sicherung - F2 defekt war.
Dann sollte das nur passieren können, wenn der Standby Schalter geschlossen ist

Genau, F2 war defekt, das hatte ich übersehen. Beim Schalten von Standby ist F1 geflogen (F2 war defekt, wusste ich aber nicht). F2 dürfte während der langen Standbyzeit unbemerkt geflogen sein.

Das heißt ich prüfe als erstes die Dioden und wenn die passen, kann es an den Röhren liegen? Das würde ja irgendwie zum langen Leerlauf passen, oder?