Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

der kleine TonPrinz

  • 125 Antworten
  • 45770 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
der kleine TonPrinz
« am: 19.07.2008 20:12 »
Nabend, Allerseits!

Statt einem Dumble, HiGain oder einem Mini-Watt Verstärker mal was eher Traditionelles von mir:
(Hoffentlich ist das hier bei Fenders richtig untergebracht?)

Eine Variation des Princeton Reverb AA 1164.

Änderungen:
- Si-Diodengleichrichter
- Schirmgitterwiderstände
- Accutronics 3 Feder- Hallspirale mit mittlerer Delayzeit
- massives Mahagonigehäuse, ca. 40 Jahre alte ungestückelte (!) Bretter
- 12" Lautsprecher, testweise P12R (ich mag ihn immer noch nicht)
- Netztrafo ist etwas fetter (1,6 kg), Baujahr 58, Pappspulenkörper
- Ausgangstrafo Hammond 125 E, 4/8/16 Ohm
- einstellbares fixed bias
- größerer erster Filterkondensator (40uF)
- Netz mittels Kaltgerätebuchse mit Filtern

vermutlich kommt noch dazu
- Stokes Mod (Erhöhung der Spannung am KathodynPI)
- Standbyswitch
- zus. Anodensicherung (innen?)
- Preampboost (Unterbrechung der Masseverb. im Klangregelteil)
- variables neg. Feedback
- evtl. die beiden letzten Features per Fußschalter/Relais

Durch die fehlende Gleichrichterröhre wäre noch Platz für dies und das...ein eingebauter Bleistiftspitzer beispielsweise.

Mojo-Chassis und Eyeletboard sind aus Worms...

Muss mir noch Lösungen für das Biasboard, die Montage der Si-Dioden und der Kaltgerätebuchse ausdenken.
Die Aus- und Eingänge der Hallspirale wollte ich nicht mit Cinch- sondern mit Klinkenbuchsen machen. Da ginge dann notfalls die Loop reinzubauen.

Werde auch erstmalig mit den gewebeisolierten Drähten von Dirk arbeiten, bin gespannt...

Er wird TreMoLooo haben...zumindest am Anfang ;)

Nach ein wenig feilen passte der PT auch rein und eine erste Testmontage hat stattgefunden.
Da ich ja immer irgendwas anders baue als die anderen Leos, muss ich aufpassen, dass sich die Bauteile nicht zu sehr gegenseitig blockieren. So ein Trumm wie die Netzbuchse mit Filter trägt schon etwas auf im schmalen Fender Chassis. BTW: die muss ich noch platzieren und rausfeilen  >:(

Ich habe auch noch einen Satz cremefarbige Nasenknöpfe, falls das besser aussieht.
Momentan ist noch die graue Schutzfolie auf dem verzinkten Stahlchassis.

Was mir sonst so auffiel:
Das Mojo-Chassis ist recht dünnwandig...
die Fender Pappen für die Eyelets wirken etwas windig...
Andererseits haben einige mit dieser Technik gebaute Amps die Zeit überdauert. Kann nicht völlig falsch gewesen sein.

Für die Verzinkungen der Mahagonibretter werde ich mal nach nem Schreiner gucken, das wäre schade ums Holz...
Der Braggdigger hat irgendwie keine Wolfcraft Zinkeinrichtung mehr.
Dreggsagg, der...Hundefutternichtrabattgeber, elendiger  ::)

Edith: habe für die Gleichrichterröhre nen Sockel montiert. Vielleicht ist er als Lötstützpunkt für den PT gut, oder ich setze die Si-Dioden in ein isoliertes Rohr und klebe die auf einen Oktal-Adapter...Copper-Cap-mäßig.

Ciao
Martin







« Letzte Änderung: 19.07.2008 20:18 von El_Martin »
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Basstler

  • YaBB God
  • *****
  • 337
Re: der kleine TonPrinz
« Antwort #1 am: 20.07.2008 09:17 »
Moin Maddin,

feines Projekt.
Aber einen Bleistiftanspitzer...?? (Der durchschnittliche Rockmusiker kann doch sowieso nicht schreiben...)
Nimm doch lieber einen Flaschenöffner - den gibts sogar ooginool von Fender.

Keep on löting
Eckhard

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: der kleine TonPrinz
« Antwort #2 am: 20.07.2008 11:38 »
Jooh, Eckaat, ich nehm wohl den sprechenden Flaschenöffner von Tchobi!

Der sagt dann immer:
Alkohol ist ein Zellgift
oder
Schon bei geringer Hitze sollte man täglich drei bis vier Liter trinken...

...

Ciao
Maddin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: der kleine TonPrinz
« Antwort #3 am: 20.07.2008 12:32 »
Hi Martin,

süßer kleiner Prinz, den da am aufziehen bist. Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen mit dem Stokes-Mod. Der Paul C-Mod hat mich im Pro nicht überzeugt (ist ja aber eigentlich auch für den Princeton gedacht).


Zitat
massives Mahagonigehäuse, ca. 40 Jahre alte ungestückelte (!) Bretter

Wow! Wo kriegt man sowas her? Die würden sicher auch ein paar Gitarren gut stehen ;)

Zitat
Muss mir noch Lösungen für das Biasboard, die Montage der Si-Dioden und der Kaltgerätebuchse ausdenken.

Hast Du noch bißchen Patz auf dem Eyeletboard? Ich hab das dort mit drauf gesetzt. Für die Dioden würde ich einfach einen Röhrensockel vorsehen und die dort die Dioden draufsetzen. Dann kann man auch mal eine Röhre reinstecken, wen einem danach ist.
Auf die Kaltgerätebuchse hatte ich damals im Pro zähneknirschend verzichtet. War einfach zu eng ...

Grüße,
Joachim (in gespannter Erwartung ;D)

« Letzte Änderung: 20.07.2008 12:36 von Joachim »
Live long and prosper.

*

Offline The stooge

  • YaBB God
  • *****
  • 647
Re: der kleine TonPrinz
« Antwort #4 am: 20.07.2008 12:52 »
Hi,

Wenn Du schon so viele Optionen eingeplant hast, hast Du auch mal über die Umschaltung auf Kathode-Bias nachgedacht?

ne schöen Jrooß, Mathias

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: der kleine TonPrinz
« Antwort #5 am: 20.07.2008 14:50 »
Hi Jo, Stooge und Rest der Welt!

@Jo: Aus dem ehemaligen Gewürzregal aus dem Lebensmittelgeschäft meiner Eltern stammen die Bretter. Vor ca. 35 Jahren ist der Laden umgezogen und ich erinnere mich noch an das Regal im alten Laden.
Einen Gitarrenkorpus habe ich da schon daraus gemacht. Ist im Profil bei Gitarre&Bass zu sehen afaik.
Sandwich.

Es reicht wohl für das TonPrince/Princeton Gehäuse. Wird auch geringfügig tiefer. Dieses Holz ist der Gegenentwurf zu Kieferleimholz aus dem Baumarkt. Man könnte wohl auch notfalls ne Wasserwaage draus machen...
Das Baumarktleimholz eignet sich erstaunlich gut für den Bau von Holzschüsseln. Einfach liegenlassen und warten  :devil:

Mit dem Stokes Mod kommt die Übersteuerung später. Ma gucken, wie mir das gefällt. Mal die Spannungen abwarten und testen.

Auf dem Eyelet isses recht knapp mit Platz. Im Original gibts ein Biasboard beim Pilotlight. Das ginge auf Dirks schmale kleine Easyboards.

@Stooge
Beim Umbau auf Kathodenbias ist das Bias-Tremolo im Weg. Mal hören, ob ich es unglaublich gut finde. Dann sieht man weiter.


Ciao
Martin





Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

sjhusting

  • Gast
Re: der kleine TonPrinz
« Antwort #6 am: 20.07.2008 16:55 »
Beim Umbau auf Kathodenbias ist das Bias-Tremolo im Weg. Mal hören, ob ich es unglaublich gut finde. Dann sieht man weiter.

nicht unbedingt. Schau mal den Gibson GA16 uA Schaltplaene an.

steven

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: der kleine TonPrinz
« Antwort #7 am: 20.07.2008 22:39 »
Ok, Steven, Du hast Recht!

Aber es klingt sicher anders...

Ich werde erst mal nur kleine Variatonen vornehmen.

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: der kleine TonPrinz
« Antwort #8 am: 21.07.2008 22:21 »
Hmmmm. Ett fängt schon widder an zo jocke!
Kannst Du mal ein paar Fottos lancieren?

/Bernd

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: der kleine TonPrinz
« Antwort #9 am: 21.07.2008 22:22 »
Sweet  ;D

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: der kleine TonPrinz
« Antwort #10 am: 21.07.2008 22:32 »
Irgendwie hatte ich die Fotos oben übersehen. Sieht sehr motivierend aus!

Frage:
Wo hast Du diese Aluplatten her bekommen (diese mit der weissen Folie). Ich suche sie schon seit langem und konnte sie hier (Duisburg) nicht mehr bekommen. Im Gegensatz zu den Platten im Baumarkt mit der Klarsichtfolie, lässt sich dieses Material hervorragend kanten.

/Bernd

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: der kleine TonPrinz
« Antwort #11 am: 22.07.2008 09:57 »
Moin, Bernd!

Das Gehäuse ist verzinktes Stahlblech. Ein Produkt der Tubeampdoktoren in Worms. Sehr wahrscheinlich das Mojo Chassis aus USA.

Frag' mich mal, wie es sich bearbeitet, wenn ich die Kaltgerätebuchse eingebaut habe... >:D
Glücklicherweise nicht so dickes Blech.  >:D
Ich wollte halt diesmal nicht nur alte Reste und Bauteile verwenden und recyclen. Ausserdem sollte der Formfaktor(?) erhalten bleiben.

Eigentlich sind die Fender-Chassis recht eng und frickelig zu bebauen.

Ciao
Martin

Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Fwänk

  • YaBB God
  • *****
  • 439
Re: der kleine TonPrinz
« Antwort #12 am: 22.07.2008 13:04 »
Hi Martin,
ich freu mich für Dich. Leider habe ich meine Teile noch lange nicht bestellt. Aber Dein Tremolo interessiert mich sehr. Wird das rein röhrengetrieben, in meinem Röhrenbuch habe ich darüber was gefunden? Ich habe ja in meinem Chassis noch recht viel Platz, vielleicht wird das noch eine besondere Option für den FTM 12.

Grüße, Frank
Holz ist!

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: der kleine TonPrinz
« Antwort #13 am: 22.07.2008 14:42 »
Hi Frank!

Das Tremolo ist röhrenbetrieben und wird zunächst genau wie im Original aufgebaut. Schaltplan Fender AA1164. Falls Du die Seite nicht schon kennst: schematicheaven
BIAS-Tremolo: Stell' Dir eine PP Endstufe mit fixed Bias vor. Kathoden an Masse und über die Gitter wird eine Vorspannung eingeprägt. Wenn man die Vorspannung periodisch variiert, hat man es eigentlich schon. Keine Opto-Coupler, eine Triode 12AX7 und eine Handvoll Kleinscheiss.

Dein erstes Machwerk wird schon...Geduld!

Meine Amps brauchen eigentlich auch immer recht lange von der Idee bis zur Umsetzung.
Dann können wir ja im Herbst ein Testhören bei mir in Angriff nehmen. Ich hätte dann ggf. auch ein Lautsprecherkabel  ;D

Shootout der Dutzend-Watter sozusagen. Dein FTM12, TonPrinz 6V6 PP, Trainwreck EL84 PP mit Powerscaling, TurboTT66 SE und der WEM Dominator. Mir fällt demnäx noch ein Fender zum Unterstellen zu. Und evtl. noch einer. Schaunmerma.

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Fwänk

  • YaBB God
  • *****
  • 439
Re: der kleine TonPrinz
« Antwort #14 am: 22.07.2008 20:18 »
Hi Martin,

das klingt gut. LP Kabel bringe ich mit. Jetzt muss erst einmal der alte Carvin weg und 2 Tech21 Teile um ein wenig Geld in die Teilekasse zu bekommen. Die Bucht ruft.
Grüße, Frank
Holz ist!