Technik > Tech-Talk Amps

ReVibe fertig und zwei kleine Probleme

<< < (5/8) > >>

schrubbi:
Hi Lutz,
na sagen wir mal so, wenn das Layout nicht an allen normalen Shematic- Standards vorbei gezeichnet ist , dann ist alles mit roten Dreieck Signalmasse, und der Widerstand mit grünem Dreick die Gehäusemasse.
Was ja auch explizit so beschriftet ist.
Auf den Fotos der Weber Homepage ist dann die Schutzerde auf Gehäusemasse gelötet.
Aber das ist natürlich so nicht zulässig, gefährlich, aber das ist ja schon beschrieben.
Wenn die roten Dreiecke nicht Signalmasse, sondern Chassislötpunkte darstellen soll, warum ist dann der Widerstand anders gezeichnet und beschriftet?
Wie auch immer, das Layout ist so oder so massestrategisch nicht O.K.

Gruß,
Frank

jacob:
Moin,

was den Schutzleiter betrifft: nehmen es die Amis (wie früher auch die Engländer...) wohl nicht allzu genau.

Ich finde jedenfalls: so ein Layout für einen Bausatz unter die Leute zu bringen, von denen die meisten dieses Teil doch garantiert nach der "malen nach Zahlen"- Methode zusammenbauen, ist natürlich grob fahrlässig.
Weber müsste das mit dem PE absolut unzweideutig im Layoutplan darstellen uns explizit im Text darauf hinweisen.

Und wenn Weber diesem Gerät auch noch einen gescheiten Übertrager spendiert hätte, dann bräuchte man:

a) diesen Widerstand (Verbindung Schaltungsmasse zum Gehäuse) nicht, und wäre
b) auch noch phasenlagemäßig flexibler, wenn man das Teil "quasi-stereo" auch mal mit zwei verschiedenen Amps benutzen möchte.

Gruß

Jacob

revolutz:
Hallo,

ich werde erstmal ins Wochenende starten. Nächste Woche kommen die Buchsenisolierungen und dann werde ich mal sehen wie es klingt.
Zur Masseführeung hab ich dann trotzdem noch ne Frage:

Beim Madamp ist Pe an Gehäuse, Gehäuse an Netzteilmasse (Stern) und die Signalmasse ebenfalls am Stern. -> also ist alles ohne einen Widerstand zum Gehäuse miteinander verbunden. Laut einiger Antworten währe das im Revibe nicht OK bzw. gefährlich. Warum?

Viele Grüße und ein schönes Wochenende,

Lutz

schrubbi:
Hi Lutz,
NEIN, genau das ist die sichere Variante, kann aber zu Brummschleifen führen wenn mehrere Geräte im Signalkreis angeschlossen sind.
Beispiel: Preamps, Endstufe, Effekteracks usw.

Der PE, die Schutzerde muß auf jeden Fall an das Gehäuse angeschlossen werden!
Der Umgang mit der Signalmasse wird dagegen unterschiedlich ausgeführt. Die Signalmasse ebenfalls auf dem Gehäuse aufzulegen ist auf jeden Fall sicher.

Dein Gerät wird ja vor einem AMP geschaltet, ist dort die Signalerde auf Gehäuseground gelegt, kann eine Brummschleife entstehen.
Interessant wird es die Methoden der Hersteller anzuschauen, da ist von der Übertragerversion bis zum Widerstand, Widerstand + Dioden, Widerstand + Dioden + Entstörkondensator alles zu finden.


Gruß,
schrubbi

jacob:
Hi Lutz,

baue zuerst mal die isolierten Buchsen ein und bleib' bei Deinem "harten" Schema. Wenn Du Glück hast, dann brummt es mit Deinem momentan aktuellen Amp ja vielleicht gar nicht.
Falls es aber doch (ziemlich wahrscheinlich) brummt (= Erdungsschleife), dann kaufst Du Dir halt einfach einen ordentlichen (!!!) 1:1 Übertrager, damit Du die Signalmasse der beiden verwendeten Geräte galvanisch trennen und auch (wenn notwendig) die Phasenlage des Weber- Teils umkehren kannst.

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln