Technik > Tech-Talk Amps
ReVibe fertig und zwei kleine Probleme
custom:
Also ich werde ganz bestimmt keinen Amp bauen, wo die Signalmasse über irgendetwas anderes, als einen fetten Draht mit dem PE verbunden ist.
Für HiFi mag das gehen, es sind alle Gehäuse geerdet, und beim einlegen einer CD kann einem eigentlich nichts passieren.;D
Die Vorschrift besagt daß ALLE metallischen Teile, die von aussen zugänglich bzw. berührbar sind, mit dem Schutzleiter verbunden werden müssen. Und eine Gitarre ist so ein berührbares Teil. Genaugenommen müsste man jeden kleinen Kippschalter, jede metallische LED-Fassung, jede Potiachse etc. erden.
Gruß, Bernd
schrubbi:
Na,
dann solltest Du Deinen Klinkenstecker in keinen gekauften AMP mehr stecken ;D ;D ;D ;D
Das Thema geht etwas weiter, wichtig sind die aktuellen Sicherheitsrichtlinien (EN), und nicht nur eine harte Verbindung entspricht der Sicherheit.
Übertrager sind auf jeden Fall sicher.
Und ich kann nur empfehlen den Umgang mit der Signalmasse bei anderen Herstellern, bei abgenommenen (CE) Geräten unter die Lupe zu nehmen. Da natürlich auch die europäischen Hersteller sehr interessant(wie zb Marshall usw.)!
Ich würde mich so schnell nicht festlegen!!!!
--- Zitat ---Für HiFi mag das gehen, es sind alle Gehäuse geerdet, und beim einlegen einer CD kann einem eigentlich nichts passieren.Grin
--- Ende Zitat ---
Ja ausser man bricht sich die Finger. :P Die meisten HIFI- Geräte haben einen EUROSTECKER und sind SCHUTZISOLIERT.
Gruß,
schrubbi
jacob:
Hi Bernd,
dann gib' mal Butter bei die Fische: was machst Du denn, wenn Du zwei Geräte von Dir verbindest und einen Brumm durch eine Erdungsschleife hast?
Gruß
Jacob
custom:
--- Zitat von: jacob am 3.04.2009 13:31 ---Hi Bernd, dann gib' mal Butter bei die Fische: was machst Du denn, wenn Du zwei Geräte von Dir verbindest und einen Brumm durch eine Erdungsschleife hast?
--- Ende Zitat ---
Die Sache ist einfach: ich beseitige die Erdungsschleife durch konsequentes Anwenden des Sternmasseprinzips. Es ist nämlich kein Vodoo, dass manche Geräte an der selben Endstufe NICHT brummen. Oder glaubst Du, dass manche Geräte einfach nicht zusammen "passen"?
Man schiebt das eigene Unvermögen, einen brummfreien Amp zu bauen, gerne mal auf eine Erdungsschleife. Dazu müsste man erst mal allerlei Messungen durchführen, um diese Aussage zu untermauern. Es sind zu 99% Verdrahtungsfehler!
Gruß, Bernd
jacob:
Hi Bernd,
ich glaube es nicht nur, ich habe es schon zig mal erlebt. Besonders in den 80er Jahre Rackzeiten, natürlich.
Bei komplett selbstgebauten Geräten kann man ja prima so verfahren, wie Du es machst.
Was aber nützt Dir das, wenn Du ein "Industriegerät" verwenden willst / musst?
D.h., wenn z.B. Dein selbstgebautes oder gekauftes, von der Masseführung etc. einwandfreies Vorschaltgerät z.B. an einem Twin stark brummt, an einem Marshall nicht, und an einem Soldano vielleicht etwas weniger? Gehst Du dann vielleicht hin und optimierst bei jedem jeweils verwendeten Amp die Masseführung (Arbeitszeit, unbefugte Veränderung am Gerät, Gewährleistungsverlust :devil:) ?
Da ist das mit einem guten Übertrager bzw. einer guten Line-Iso-Box aber wesentlich einfacher und auch flexibler zu handhaben, finde ich :angel:
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln