Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mastervolumen fernbedienen

<< < (6/15) > >>

OneStone:
Hi Mathias


--- Zitat von: KippeKiller am 27.05.2009 20:08 ---Dann will ich aber mal sehen wie ein Gitarrist einen Variablen per Remote zuschaltbaren Lautstärkepegel on the fly einstellt ohne ihn zu hören ;)
Da man das also ohnehin in Spielpausen vorbereiten muss würde ich in der Zeit zum Amp laufen, einstellen, und für das gesparte Geld einen Kakao trinken.

--- Ende Zitat ---

Dann geh mal auf Youtube und suche Live-Aufnahmen beliebiger Gitarristen, die ihr Volume-Poti benutzen, um Feedbacks zu erzeugen bzw zu kontrollieren...


--- Zitat von: KippeKiller am 27.05.2009 20:08 ---Nicht alles was mit viel Aufwand technisch zu realisieren ist macht auch Sinn

--- Ende Zitat ---

Das stimmt, aber diese Idee hier macht durchaus Sinn, man muss nur den Sinn verstehen bzw selbst erstmal ausprobiert haben :)

MfG Stephan

KippeKiller:
Das Volume Poti hört man aber da es immer im Signalweg ist, Du verstehst?

Ein ZUschaltbarer variabler Lautstärkeregler ist wenn man es einregelt NICHT im Signalweg sonst würde es keinen Sinn machen,
es sei denn es geht um zwei verschiedene unabhängige Lautstärkeregler zwischen denen man hin und her schalten kann, da kommt man aber am günstigsten und einfachsten mit einem µController und Motorpoti weg.

Gruß Mathias

Edit: ich spiele übrigens seit sechzehn Jahren Gitarre, über technische Angelegenheiten brauche ich da keine Belehrung bitte!

OneStone:
Hallo Mathias!


--- Zitat von: KippeKiller am 27.05.2009 20:17 ---Das Volume Poti hört man aber da es immer im Signalweg ist, Du verstehst?

--- Ende Zitat ---

Ich meinte auch Volume-Pedal, sorry...falsch getippt. Und das ist meist MIDI und eben NICHT im Signalweg und genau um sowas geht es hier...um Fernsteuerung.


--- Zitat von: KippeKiller am 27.05.2009 20:17 ---Edit: ich spiele übrigens seit sechzehn Jahren Gitarre, über technische Angelegenheiten brauche ich da keine Belehrung bitte!

--- Ende Zitat ---

Gitarre spielen und Ahnung von Technik haben sind zwei verschiedene Dinge und erfahrungsgemäß führt ersteres nicht zwingend zu zweiterem, das ist eher die Ausnahme. Außerdem wollte ich dich nicht belehren sondern dir lediglich den Sachverhalt nahelegen.

Zum Thema µC und Poti: Ja, das kann man machen, dann muss man nicht die analogen Schaltungen verstehen, dimensionieren und kompensieren...
Aber auch die digitale Regelung kann schwingen :(

MfG Stephan

Dr. Nöres:
Also ich persönlich finde das Thema ja viel zu interessant und nützlich, als dass man sich darüber hier persönlich in die Haare kriegen sollte. :police:
Vertragt euch mal wieder, das Wetter draußen ist so schön... :bier:

Dirk:

--- Zitat von: Dr. Nöres am 28.05.2009 18:02 ---Vertragt euch mal wieder, das Wetter draußen ist so schön... :bier:

--- Ende Zitat ---

Scheint im Moment wirklich am Wetter zu liegen, dass manche Leute etwas gereizt reagieren bzw. überreagieren. Aber trotz vieler theoretischer Worte und Möglichkeiten fehlt immer noch das praktische Beispiel, denn das Thema selbst scheint für viele andere Anwender ebenfalls interessant zu sein.
Also wer will mal mit einem praktischen Beispiel in Form eines Schaltungsvorschlags etwas sinnvolles beitragen  ?

Gruß, Dirk
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln