Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Mastervolumen fernbedienen
Dirk:
Hi,
ich schliesse mich der obigen Idee mal an bzw. weiter aus: im TT-SAM sind LEDs fürs Dioden-Clipping verbaut. Wenn diese in Betrieb sind, dann wird die Endlautstärke geringer da über die LEDs Pegel "abgeleitet" wird. Wenn man jetzt an dieser Stelle in einem Amp einen steuerbaren Widerstand einbaut (wie der jetzt angesteuert wird ist erst einmal sekundär), dann könnte man auf die gleiche Weisse wie bei den LEDs auch Pegel gegen Masse ablaufen (natürlich ohne Clipping) lassen UND weiterhin besteht NICHT die Gefahr, dass der Amp durch einen ungewollten Tritt vom Mitmusiker auf das Pedal plötzlich voll aufgefahren wird, da der Master ebenfalls noch wirksam ist und das obere Limit der Lautstärke vorgibt.
Soetwas dürfte sich zudem ohne grossen Aufwand in einen vorhandenen Verstärker einbauen lassen.
Gruß, Dirk
OneStone:
Hallo,
irgendwie scheint ein Herr hier meine Aussagen nicht zu verstehen. Ist aber auch egal.
Obrige Schaltung hat einen Vorteil: Der Maximalwert ist der, der am Poti eingestellt ist. Fast alles andere ist auch nur begrenzt sinnvoll, weil man dann eben das Problem hat, das ich live im Moment habe: Der Gitarrist latscht aufs Pedal und der Pegel steigt von -10dB auf +8dB am Pult...
Also mal etwas entspannen, die Sache ist total einfach. Und in diesem Fall ist die Spielweise absolut irrelevant, da es um einen einfachen elektronischen Zusammenhang geht. :)
Ich habe im Moment keinen Bedarf für so einen Abschwächer, daher werde ich die Schaltung jetzt nicht testweise aufbauen, aber ich denke, dass sie funktioniert :)
MfG Stephan
KippeKiller:
Hallo,
mit dem LDR ändert man aber die Last an der Anode der Vorhergehenden Stufe.
Also hat man entweder einen recht begrenzten Regelweg, oder einen komischen Klang, ich würde wie gesagt an der Kathode ansetzen.
Gruß Mathias
Dirk:
--- Zitat von: KippeKiller am 29.05.2009 01:30 ---mit dem LDR ändert man aber die Last an der Anode der Vorhergehenden Stufe.
Also hat man entweder einen recht begrenzten Regelweg, oder einen komischen Klang, ich würde wie gesagt an der Kathode ansetzen.
--- Ende Zitat ---
Bezieht sich das jetzt auf meinen Vorschlag ?
Gruß, Dirk
KippeKiller:
Hallo Dirk,
ja ich bezog mich auf den Vorschlag mit dem LDR parallel zum Master-Regler.
Will man wirklich einen vernünftigen Regelweg haben so ändert dieser LDR doch schon in bedeutendem Maße die Last an der Anode der vorhergehenden Stufe da er parallel zum Master-Poti liegt.
Singal gegen Masse ableiten bedeutet in meinen Augen einen niederohmigen Widerstand parallel zum Masterpoti der den Pegel schon vor diesem herunterzieht.
Warum kein Mensch auf die Idee mit dem Kathoden-R eingeht ist mir jedoch schleierhaft, die Schaltung ist sogar schon erprobt und über Jahre verwendet worden...
Gruß Mathias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln