Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Rauschen bei Kohlepress-Rs abhängig von der Belastung - wer hat Erfahrung damit?

<< < (5/7) > >>

Duesentrieb:
Du bist verhaftet  ;D

schrubbi:

--- Zitat ---Wie bei verschiedenen Kondensatoren, gibt es auch Widerständen Klangbeeinflussungen. Kohlepress hat für mich unter den Widerständen das, was AlNiCo unter den Lautsprechern ist. Den Klangeinfluß könnte man auch "organisch" nennen.
--- Ende Zitat ---

Hm,  na nicht gleich verhaften, die Mauer ist ja wech  ;D ;D, aber das hat schon was in Richtung Gründung einer neuen Sekte.

Aber wenn es sonst nichts mehr amüsantes in Richtung Ohmsche Hardware  gibt, gleich mit Magnetwerkstoffen anfangen.
Manch einer mag halt das ohmsche Rauschen über hübsche blaue Alnicos, und das Noise-Gate muß ja irgendwie einen Sinn haben.  :-X

Und die Verwendung von Kohlepress sichert ja auch irgendwie Arbeitsplätze, oder?  :angel:


--- Zitat ---Wenn man allerdings die Schaltung durchgängig mit guten Bauteilen aufbaut und dann mal zwischendrin ein oder zwei mäßige Teile einbaut, hört man den Unterschied deutlich.
--- Ende Zitat ---

Hm, dann doch besser keine Kohlepress?? Gut ist halt das was gut klingt, nur bei der ohmschen Hardware ....

Teuflische Grüße aus dem Westen,
schrubbi

Nicht haun  :devil: :devil: :devil:

DocBlues:
Wie sagte schon Goethe:

"Wenn Ihr nicht erfühlt - Ihr werdet es nicht erjagen!.

Wenn Ihr es nicht hört, läßt es sich nicht herbeidiskutieren. Es hört ja auch nicht jeder den Unterschied zwischen einer Stradivari für 1 Mio Euro und einer Mittelklasse-Geige für einen Tausender. Von der Ansprache und vom Spielgefühl liegt da aber eine Welt zwischen.
Gute Musik kann man aberr auch trotzdem machen. Nicht jeder braucht einen 3 oder 5 Sterne Koch, damit ihm das Essen schmeckt. Satt wird man auch anders.
Mir ging es einfach ums Prinzip. Es ist kein Voodoo. Wenn man die Dinge auf die Spitze treiben will, ist es damit technisch und systematisch möglich. Ob man den Aufwand treiben will, ob man Spaß am Experimentieren und Optimieren mit verschiedenen Bauteilen hat - ist die zweite Frage. Allerdings braucht man auch einige Erfahrung mit verschiedenen Bauteilen (wie der Koch) , sonst ist es ein unsystematisches Stochern im Nebel. Bei mir klappt es halt inzwischen ziemlich gut.
Gruß,
DocBlues

Ramarro:
Hier noch mal ein Überblick, auch schon wegen der Terminologie Film/Schicht, da geht es ja oft etwas durcheinander ...

http://www.altron.de/_pdf/bc/grund_lin_fest.pdf

Grüße,
Rolf

custom:
Also für Amps mit max. 2 Gainstages mögen diese Kohledinger ja möglicherweise was bringen. Aber wenn man wie ich, oft hart rockende high gain Amps mit 5-7 Vorstufenröhren baut, wäre es vielleicht doch nicht so klug Kohle R's zu verwenden. Max. im Signalweg der letzten Stufen.

Gruß, Bernd

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln