Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Erster "eigener" Amp: "Duke Deluxe" - Tuning und Optimierung
Nils H.:
Hallo Leute,
ich war heute fleißig und habe endlich das Mainboard bestückt und auch endlich mal ein paar Fotos gemacht (leider nur mit der Handykamera).
Außerdem habe ich das Netzteil angeschlossen und getestet. Im Leerlauf habe ich am Netztrafo vorm Gleichrichter 330V gemessen (nominell 300V), das ist doch mehr als das, womit ich bei der Auslegung gerechnet habe. Laut PSU Designer liegen (wenn ich 6V6 verwende) die Spannungen deutlich höher (440V AÜ / 434V Screen / 290V Vorstufe). Das ist (zumindest was G2 angeht) doch schon recht nahe am Limit, das muss ich wohl alles noch mal durchrechnen. Mit 6L6 liegen die Spannungen wegen des höheren Ruhestromes dann doch deutlich niedriger, aber das muss warten, bis ich einen anderen AÜ kaufen kann.
Beim Testen des Netzteiles ist mir dann noch aufgefallen, dass mein Netztschalter (beleuchteter Kippschalter ) kaputt ist - dachte ich. Der Schalter trennte zwar die Kontakte noch, aber die Beleuchtung ging an, sobald ich den Stecker in die Steckdose stecke. Ärgerlich, dachte ich, da muss Ersatz her - zum Glück doch nicht, ich hatte ihn nur falsch angeschlossen. Merke: Netzleitung an die äußeren Kontakte. Wieder was gelernt.
Zum Abschluss noch ein paar Bilder vom Rohaufbau (noch ohne neue Beschriftung) und dem bestückten Board.
Gruß, Nils
Nils H.:
Hallo liebe Mitleser,
die gute Nachricht: Im Prinzip bin ich fertig. Im Prinzip deshalb, weil ich erstens darauf warte, dass der Paketdienst meinen neuen Übertrager liefert, und zweitens ich den PPIMV noch nicht eingebaut habe - das verschiebe ich auf später.
Da ich jetzt erstmal zum nichtstun verurteilt bin, habe ich mal was fürs Auge getan: Die Frontplatte temporär beschriftet (in schön passiert das später nochmal), Potiknöpfe angebracht und den Amp ins Headshell eingebaut. Einen Namen hat der Kleine auch bekommen: Ich werde ihn "Duke Deluxe" nennen.
Also, hier die Fotos, wie er fertig aussieht.
Gruß, Nils
röhrenlehrling-ordi:
Hey, wo krieg ich denn solche Beschrifteten Platten her, denn ich habe auch schon nen Namen für meinen Kleinen ;) ??
mfg ordi
El Martin:
Moin!
NFB Leitung geschirmt? ???
Zumindest sieht es für mich so aus...
EDITH: Apropos geschirmte Leitung: Bei wenig Gain kann man auch testweise mal die Eingangsleitung ungeschirmt ausführen. Vielleicht noch weiter in der Gehäusekante langführen. Es liefert oft tolle Höhen/Präsenzen/Schimmern/Glitzern. Allerdings ist es auch ein Test, ob solche Höhen durch den Amp kommen... :devil:
Ansonsten sieht der Amp fein aus ;-) (Mist, erst loben, dann Kritik...)
Ciao
Martin
Nils H.:
Moin,
--- Zitat von: röhrenlehrling-ordi am 3.10.2009 09:43 ---Hey, wo krieg ich denn solche Beschrifteten Platten her, denn ich habe auch schon nen Namen für meinen Kleinen ;) ??
mfg ordi
--- Ende Zitat ---
Die "Platten" sind selbst gemacht. Auf Photopapier ausgedruckt und von beiden Seiten mit selbstklebender Folie beklebt, quasi laminiert. Ist aber nur temporär, weil a) recht blass (Tintenstrahler) und b) Faceplateaus zwei Teilen, weil mein Drucker kein A2 kann ;) und c) wahrscheinlich nicht besondes lichtbeständig. Langfristig werd ich die entweder bei Schaeffer machen lassen, oder meine Vorlage auf dünnem Karton im Copyshop ausdrucken lassen und dann wieder laminieren.
--- Zitat von: El_Martin am 3.10.2009 10:20 ---Moin!
NFB Leitung geschirmt? ???
Zumindest sieht es für mich so aus...
EDITH: Apropos geschirmte Leitung: Bei wenig Gain kann man auch testweise mal die Eingangsleitung ungeschirmt ausführen. Vielleicht noch weiter in der Gehäusekante langführen. Es liefert oft tolle Höhen/Präsenzen/Schimmern/Glitzern. Allerdings ist es auch ein Test, ob solche Höhen durch den Amp kommen... :devil:
Ansonsten sieht der Amp fein aus ;-) (Mist, erst loben, dann Kritik...)
Ciao
Martin
--- Ende Zitat ---
Mit anderen Worte, Du meinst, ich sollte diese beiden Leitungen rausschmeissen ;D. Danke für den Hinweis. Wass passiert bei geschirmter NFB? Ich meine mal hier (?) irgendwo gelesen zu haben, schirmen der NFB ist OK, solange man den Schirm AÜ-seitig anschließt.
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln