Technik > Tech-Talk Boxenbau

410er BassBox für Bassamp 100 Watt bauen

<< < (3/6) > >>

Hans-Jörg:
Ach, ich vergass noch (vor lauter Eile zu Bestellen): mir ging es vor allem um die Verschaltung des Tweeters. Aber jetzt ist ja wohl klar, dass es nur seriell geht!? Zw. Minus von LS und Minus/ Buchse!?
Hans-Jörg

Tube_S_Cream:
Kurze Frage?
Hast Du schon jemals irgendetwas im Bereich Boxen etc. zusammengelötet?
Manchmal kommen mir da ein paar kleine Zweifel...

Kurzum .. in Tabellenform:
(-) Speakerbuchse an (-) Bass, (-) Tweeter und GND des L-Reglers
(+) Speakerbuchse an (+) Bass und eine Seite des 3,3µF
(+) Tweeter an Schleifer (Mittelkontakt) des L-Reglers.
Eingang des L-Reglers an andere Seite des 3,3µF.

That's it.

Gruß

Stefan

Hans-Jörg:
Merci,
Hans-Jörg

Hans-Jörg:
Hallo,
kleine Frage:
wie schliesst man den Anschluss von Marshall an. Der, wo man mono / steroe bzw. (bei 2x 8 Ohm LS) 4 Ohm oder 16 Ohm auswählen kann (meine Option). Bin mir über die 2 Anschlüsse nich im klaren. Beide LS einzeln an je einen Anschluss zuführen, oder einer parallel und anderen seriel zuführen (kann ich mir aber nicht vorstellen, da wären die 2 LS par. und ser. verbunden!)  ÄÄhmm? die Box ist fertig. es fehlen nur mehr die Anschlüsse.
Danke im Voraus für die vieleicht naive Frage.
Hans-Jörg

Lupinello:
Also Hans-Jörg,

ich habs dir doch lang und breit erklärt, was der Unterschied von seriell und par. ist.

Im jetzigen Fall werden die vier 8-Ohm Woofer (ser./par.  oder par./ser.) und das daraus resultierende Gesamtpaket der Woofer (= wieder 8 Ohm) mit dem durch Kondensator und LS-Regler bedienten Hochtöner (8 Ohm) par. geschaltet.
Parallelschaltung von Woofers und Hochtöner: 8+8 par.= 4 Ohm
Da brauchst du keine Angst um deinen Amp zu haben, der ja scheinbar an 4 Ohm sein Maximum bietet.
Das Marshall-Anschlußfeld ist für deine Sache ungeeignet, da Serienschaltung bedeuten würde, dass nur der schwächere LS zählt. Der wär hier der Tweeter und sein Tod wäre ohne Schutz damit vorprogrammiert.
Mit Schutz hättest du ser. einen Limiter im Gesamtsystem integriert, der bei der schwachen Leistung des Amps völlig unerwünscht wäre.

Gruß
da Woifi

PS: Im Bassbereich bei Trennung des Hochtöners durch Kondensator und LS-Regler ist die Par.-Regel, die ich dir
     schon mal aufgestellt hatte (s.a.o.) nicht mehr unbedingt anwendbar.
     Ein Woofer hat z.B. einen Frequenzbereich bis evtl. 3,5 KHz. An 3,2 KHz hat der sonst als linear
     mit 8 Ohm angegebene Speaker eventuell bereits einen Widerstand von 32 Ohm.
     Der Tweeter hat z.B. einen Frequenzgang von 3-18 KHz.
     An 3,2 KHz (=angenommene Trennfrequenz durch Kondensator) hat er vielleicht noch einen Widerstand
     von ebenfalls 32 Ohm.
     Nimm die beiden in ihrem Widerstand an der Trennfrequenz par. gerechnet und du erhälst 16 Ohm.
     An diesem Beispiel wird klar, dass der LS in seinen Grenzfrequnzbereichen vom Widerstand her gegen unendlich
     geht.
     Das gilt hier sowohl für den Tieftöner nach oben als auch für den Hochtöner nach unten.
     So kann bei guter Abstimmung der beiden durchschnittlichen 8-Ohm-Komponenten eine Bassbox auch durch
     Par.-Schaltung von Hoch- und Tieftöner immer noch als gesamt 8-Ohm gelten.
     Deine 8-Ohm-Lösung für einen schwachen 100W-Amp mit bester Leistung an 4 Ohm ist für mich sowieso nicht
     optimal.
     Ich würde einen 4-Ohm 15(12)-er mit 4-Ohm Horn an der entsprechenden Weiche incl. entspr. LS-Regler
     nehmen oder wie oben beschrieben jedoch einen 4-Ohm 15(12)(-er nehmen und einen 4-Ohm-Tweeter an der
     geeigneten Stelle par. mit neu berechneten Trennkondensator und geeignetem 4-Ohm-LS-Regler
     betreiben.
     Denk darüber nach, denn du hast an deinem 4-Ohm-Amp mit 8 Ohm Box nur noch 2/3 der Leistung des Amps.
     Das ist bei 100W-Bass an 4 Ohm-Box im Optimum schon armselig...an 8 Ohm-Box halt noch armseliger.

     Schick einfach die LS zurück und besorg dir ein 4-Ohm-Optimum! Das ist bei dem schwachen Amp für mich
     unumgäglich. Denk auch evtl. über eine neue Bauart nach.
     Denk auch ans Tragen und damit über Leichtbauweise und Neodym-LS nach.
     Denk auch über einen anderen Amp nach, denn 100W Mos-Fet sind für mich nur im verstärkten Akustikbereich
     bei optimaler Anpassung gerade noch akzeptabel.
     Bei meinem letzten Gig hat mir ein 100W an 8-Ohm GK 1x12 genau in diesem Bereich nur wegen meinem
     Rappelbrett per Bi-amping über die Bühne geholfen. Mit dem GK wäre ich untergegangen und in meiner Methode
     konnte ich gesteuert genug spüren:
     http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9630.0.html
     Ich weise auch auf http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9630.0.html hin.
     Isobarik ist auch eine neue Form und Neodym immer willkommen.
     Man muss auch dazu sagen, dass 100 W hier fehlangepasst an 8 Ohm (150 an 4 Ohm) durchaus für den Club-
     Raum ausreichen. Nur der Bassist der unmittelbar vor dem am Boden stehenden Amp sitzt, kriegt wenig davon
     mit, da die Bassamplitude in ihrer ersten Ausschwingung schon 18-xx Meter braucht um wahr hörbar zu werden.
     So erhält der Bassist meist nur unvollständige Reflexionen, die ich seit geraumer Zeit mit Rappelbrett ausgleiche.
     Der Bass war trotz fehlangepasstem GK (hier mit 100W) für das Publikum laut genug!
     Reserven braucht man aber schon!
    

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln