Technik > Tech-Talk Boxenbau
Baffleboard Montage und weitere Fragen zum 1x12" Combo
Chryz:
--- Zitat von: Dirk am 11.06.2009 13:24 ---Oah, nicht wieder solch eine Diskussion bitte.
--- Ende Zitat ---
Servus,
warum so genervt? Mich interessiert nur deine Meinung dazu. Ich kann dazu bisher nichts sagen.
Warum eine eingeleimte Schallwand mit extra Bespannrahmen keine ordentlich Konstruktion ist, verstehe ich allerdings nicht. Vor allem ist das doch immer noch teurer, als die Schallwand direkt zu beziehen und 10 Schrauben extra zu kaufen.
mfg
Chryz
Dirk:
--- Zitat von: Chryz am 11.06.2009 17:45 ---Servus,
warum so genervt? Mich interessiert nur deine Meinung dazu. Ich kann dazu bisher nichts sagen.
--- Ende Zitat ---
Ich bin nicht genervt, nur führen solche Diskussionen eher zu nichts, wie die jüngste Vergangenheit gezeigt hat. Da ich ein anderes Konzept und einen anderen Aufbau bevorzuge, halte ich vom Kleben der Schallwand also nicht.
--- Zitat von: Chryz am 11.06.2009 17:45 ---Warum eine eingeleimte Schallwand mit extra Bespannrahmen keine ordentlich Konstruktion ist, verstehe ich allerdings nicht. Vor allem ist das doch immer noch teurer, als die Schallwand direkt zu beziehen und 10 Schrauben extra zu kaufen.
--- Ende Zitat ---
Wie gesagt ist das eine Frage der Konstruktion. Wenn die Seitenteile selbst nicht über eine ordentliche Verbindung verfügen, also einfach Stumpf auf einander geleimt werden, dann wird hierbei meist die Schallwand und die Rückwand einfach ins Gehäuse geleimt. Somit wird dann die Stabilität erzeugt. Weiterhin spart man sich dann bei der Rückwand das Umkleben an den Seiten und es kommt einfach nur ein Stück Tolex hinten drauf und fertig. Es muss auch nichts weiter geschraubt werden wodurch der Aufwand nochmals etwas reduziert wird. Der Bespannrahmen selbst ist kein grosser Aufwand. Jetzt kann natürlich wieder das Argument in den Raum gestellt werden, dass das bei HiFi-Boxen auch so gemacht wird. Richtig, aber HiFi-Boxen haben eine ganz andere Belastung. Die werden in die Ecke gestellt und fertig.
Die EVM 806 als Beispiel bauen wir auch mit geleimter Schallwand weil diese frontgeladen ist und dann ein Bespannrahmen davor kommt. Die Schallwand in diesem Fall zu Schrauben ist daher umständlich; der Aufbau der 806 ist bereits umständlicher als andere Boxen und da kann man dann an der Montage der Schallwand wieder etwas Zeit und Aufwand sparen.
In Deinem Fall ging es aber darum die bespannte Schallwand zu kleben und das finde ich eher schlacht, da normalerweise die Bespannung um die Schallwand geschlagen wird und somit zwischen Rahmen und Schallwand die Frontbespannung liegt wodurch kein guter Kontakt zwischen Holz und Halterahmen vorhanden ist. Die Bespannung nur an den Seiten zu befestigen wäre zwar eine weitere Möglichkeit, aber dadurch wird die Stabilität der Bespannung bzw. deren Montage reduziert und die Bespannung kann schneller an den Ecken und
Kanten ausreisen.
Gruß, Dirk
Chryz:
Servus,
O.K. das leuchtet mir soweit ein. Ich hatte übrigens nie vor, eine bespannte Schallwand zu kleben...
Mir fiel gestern auch noch ein Grund ein, warum ich die Bespannung nicht direkt auf die Schallwand machen konnte: Meine Boxen sind (wie die 806) front geladen. Das finde ich auch kein schlechtes Argument für den Extra Rahmen. Ansonsten geht doch ein schönes Stück Flexibilität verloren. Oder macht das keiner mehr?
mfg
Chryz
Dirk:
--- Zitat von: Chryz am 12.06.2009 14:25 ---Mir fiel gestern auch noch ein Grund ein, warum ich die Bespannung nicht direkt auf die Schallwand machen konnte: Meine Boxen sind (wie die 806) front geladen. Das finde ich auch kein schlechtes Argument für den Extra Rahmen.
--- Ende Zitat ---
Bei Frontgeladen ist der Aufbau natürlich etwas anders. Man könnte zwar dann auch die Schallwand schrauben, hierbei ist das Kleben dann aber einfacher, wie ich schon weiter oben geschrieben habe. Wie gesagt, hängt die Entscheidung in erster Linie vom Aufbau/Konzept der Box ab.
Grundsätzlich sollte man aber immer bedenken, dass der Austausch eine geleimten Schallwand sehr schwer un umständlich ist. Eine Schallwand kann immer mal kaputt gehen oder man will eine andere Ausführung einbauen etc. Dann ist es natürlich schöner, wenn die Schallwand geschraubt ist.
Gruß, Dirk
Caisa:
Ich habe nochmal eine Frage zur Schallwand von Verstärkern mit einer Optik wie dieser hier:
http://www.crafted.dk/ampheaven/pics/peavey%20delta%20blues%20210_brw.jpg
Es sieht dort so aus, als ob die Schallwand von hinten durch den vorderen Rahmen mit der Bespannung geschraubt wird (man sieht ja 8 Schrauben). Sitzt die Schallwand dabei noch auf Leisten mit Abstand zum Stoff oder liegt sie quasi direkt auf dem Bespannstoff des Rahmens auf?
Danke und Gruß,
Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln