Technik > Tech-Talk Boxenbau
Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Lupinello:
Danke für die Antworten:
Isobarik: scheint wohl schon so zu sein, dass sie sich nicht unbedingt gegenüber zu stehen haben...sondern eventuell hintereinander...macht wohl auch Orange in der Tiny-Serie (danke Martino)...glaub aber dass sie keinen Hochtöner verbauen.
@ Alex: Das mit Eminence Neodym Bass ist wohl eher ein Vorurteil, das ich geerbt habe.
Ein 4x10-er Boxenbauer hier im Forum war mit den Basslite völlig zufrieden.
Wären die Eden Eminence, dann bräuchte ich keine Apothekerpreise zu bezahlen und wüsste auch zugleich,
dass sie gut sind. Ich glaub`s aber nicht: angeblicherweise hat der LS-Guru von Eden 3 Jahre lang rumge-
wurschtelt, bis der neue Neo endlich in Serie ging.
Hoffe, dass du mit deinem neuen Bass klar kommst...oder eben Schuster... ;D.
Bin auch gespannt, wie Dirk mit seiner neueren Cel. Neo-Reihe zurecht kommt.
Vielleicht bau ich die dann einfach ohne langes Federlesen ein.
Die Original-Eden-LS verbau ich dann in 2x2x10. Die sind schon toll.
Ich hab da was im Auge: da müsste ich die LS einfach nur tauschen und ich hätte dann was ich wollte.
Eden hat mich auf meine Neo-Anfrage an den Handel verwiesen...bis ich die zu Apothekerpreisen hab, vergehn so einige Epochen.
Hab gerade Röntgen hinter mir: Mittlere Abnutzungserscheinungen an 3 Wirbeln...damit lassen sich 4x10-er mit Ceramic nicht mehr so einfach rumwirbeln ;D.
Es ist schon auch die schlampige Haltung, die man auch immer wieder beim Bassspielen aber auch in der Arbeit einnimmt...und zu wenig Bewegung. Ein Handwerker ist da gesünder als ein Schreibtischtäter.
@Dirk: Bis vor einiger Zeit und vielleicht auch immer noch verbaut(e) Warwick als Neos Eminence. Ich nehm an, dass Alex` Box aus der Serie stammt. Jetzt sinds wohl Celestions.
Es sind viele Informationen (hab meine Mesa Thiele schon mal zur Bassbox umfunktioniert und war mit einem Fane Breitband nicht zufrieden, der EVL zerrte). Bin ja gespannt, was sich so ergibt (sowohl bei deiner Bassserie als auch bei.... ;D).
Ich trag übrigens grad eine Handschiene wegen irgend einer Verengung eines Handnervenkanals. Wenn das so weiter geht, sing ich nur noch. Dann frag ich höchstens noch mal nach, welche Röhre in welches Mikro passt ;D.
Nebenbei Dirk fällt mir ein: wie siehts denn aus mit der Attenuator-Geschichte. Ist da alles im Lot ;)?
Gruß
da Woifi
PS: Warum Breitband-LS in der Thiele-Box: weil ich mir zumindest einbilde zu wissen, warum ein Bassist Höhen braucht (der LS hat sie nur bedingt gebracht, eher enttäuschend) ;D.
Bei meiner Bluesrockband bis 2007 war der Tweeter schon auch Nebensache (ziemlich zerrig die Angelegenheit).
Bei meiner jetztigen eher besinnlichen Combo fragen mich die Mitspieler, wann ich denn nun endlich mit Kontrabass
reinwanke. Da könnte ein Tweeter schon passen...zumindest mal ausprobieren und dezent einsetzen.
Für Jazzrock in früheren Jahren hätt ich mir immer einen Tweeter gewünscht. Vielleicht häng ich deshalb noch so dran.
Lupinello:
@ Dirk:
rein wertemäßig könnte der Celestion Neo BN12-300S schon gut passen für so eine Thiele-Box.
Wenn er dann noch in 8 Ohm erhältlich wäre...
...der Preis wäre grundsätzlich mal o.k.
Besser wär, wenn deine Thielebox wie das ursprüngliche Original auch eine abnehmbare Front hätte und man den
Speaker frontloaded einsetzen könnte.
Am Original und auch bei deiner Version wäre zu bemäkeln, dass die Rückwand angeschraubt ist.
Ich wüsste schon wie`s ginge in Richtung reiner Bassbox...frontloaded mit verzinkter Rückwand...Revision nur über das Anschlussfeld oder eben die Speakeröffnung.
Die Innenwände evtl. zudem mit Schwerfolie abgedämmt...dann wirds halt geringfügig schwerer.
Schwerfolie hilft auch bei der bisherigen Version...das Ding muss stehen!
Die Form ist natürlich auch noch dikussionswürdig...wer mag schon eine Box auf der der Amk links und rechts übersteht...also wenn dann schon zwei Boxen und mit dem Amp wären dann alle guten Dinge drei.
Die stehn dann völlig flach da...macht nix.
Zufälligerweise hab ich das jetzt gerade alles, wenn auch eine der Boxen offen ist und keine Thiele-Box ist.
Die stell ich nebeneinander und nahe der Wand...dann ist die offene Box auch eine Bassreflexbox.
Somit egal und kurzum: ich bräuchte 1x Celestion Neo BN12-300S in 8 Ohm.
Für die offene Box bräuchte ich 1x BN12-300X...auch in 8 Ohm.
Alles nicht da!
Wenn beide Boxen nebeneinanderstehen, passt der Röhrenamp auch noch anständig drauf.
Das mit den Hochtönern und meinem Rappelbrett mach ich dann separat (Y-Instrumentenkabel für zusätzl. Groovetubes-Preamp mit integrierter Frequenzweiche zzgl. Stereo-Endstufe)...zunächst mal nur für den Übungsraum. Da ist dann wahrscheinlich ein Trenntransformator fällig (meine bewährte Clean-Box für untergeordnete Tätigkeiten).
Das Anschlussfeld von GK finde ich auch ganz interessant (s. Anlage).
Mit einem 4-adrigen Speakon-Anschluss lässt sich dabei der Hauptlautsprecher im Bi-Amping-Betrieb "fullrange" betreiben und er schwingt dabei völlig natürlich aus, während der Hochtöner mit einem aktiv frequenzweichenfähigen Amp (ab ca. 1,2 KHz oder eher mehr) separat betrieben wird.
Das ist im Frequenzweichenbetrieb also laut Beschreibung "fullrange"-Betrieb der Gesamtbox nicht gegeben und schadet dem Punch, da der Basslautsprecher hier nach oben hin abgedämpft wird.
Vielleicht ist das der Grund, der dich Dirk und mich im Nutzen von Hochtönern so diskutieren lässt:
dass der Bass-LS bei Verwendung einer Frequenzweiche nicht natürlich durchschwingt.
Ich hab schon vor Jahren das Prinzip von Glockenklang erkannt, einfach nur einen Tiefenfilter par. zum Tieftöner
für den Hochtöner zu verwenden, um den vollen Sound des Tieftöners zu geniesen und zudem regelbaren Hochtongenuss zu haben bei ordentlicher Ohmabstimmung an einem Amp...das geht...es muss nur ordentlich gerechnet und auf die Komponenten abgestimmt werden.
Es ist aber auch ein gefährliches Gefilde, da bei Röhrenverstärkern im Bassbereich ohne Schutzschaltung die Ohmabstimmung besonders wichtig ist.
Sicher und gut ist meine geplante Tri-Amping-Version (Fullrange-2x12-Bassspeaker am Röhren-Amp, frequenzgeteilter Betrieb von Rappelbrett und Hochtöner an Groovetubesvorstufe - und eine kleine Stereoendstufe).
Ich brauch halt nun mal 8 Ohm bei den Bassern!
Den Rest besorg ich mir dann auch noch...und wenn ich mir den Tweeter ans Reverse hefte.
Gruß
da Woifi
Dirk:
Hi Lupinello,
--- Zitat von: Lupinello am 21.06.2009 02:42 ---Besser wär, wenn deine Thielebox wie das ursprüngliche Original auch eine abnehmbare Front hätte und man den
Speaker frontloaded einsetzen könnte.
--- Ende Zitat ---
Hat sie doch.
--- Zitat von: Lupinello am 21.06.2009 02:42 ---Am Original und auch bei deiner Version wäre zu bemäkeln, dass die Rückwand angeschraubt ist.
--- Ende Zitat ---
Das ist das geringste Problem, sprich lässt sich auch mit geschraubter Rückwand machen.
--- Zitat von: Lupinello am 21.06.2009 02:42 ---Die Form ist natürlich auch noch dikussionswürdig...wer mag schon eine Box auf der der Amk links und rechts übersteht...also wenn dann schon zwei Boxen und mit dem Amp wären dann alle guten Dinge drei.
Die stehn dann völlig flach da...macht nix.
--- Ende Zitat ---
Die "Form" ist ebenfalls nicht das Thema; auch diese liesse sich nach Bedarf anpassen, sofern die anderen Parameter ebenfalls darauf angepasst und bei behalten werden.
Ich werde auch noch Versuche/Tests auf Basis der jetzigen 112 Studio machen, welche mit Sicherheit eine "freundlichere" Grösse hat.
--- Zitat von: Lupinello am 21.06.2009 02:42 ---Somit egal und kurzum: ich bräuchte 1x Celestion Neo BN12-300S in 8 Ohm.
Für die offene Box bräuchte ich 1x BN12-300X...auch in 8 Ohm.
Alles nicht da!
--- Ende Zitat ---
Derzeit haben ich nur die Muster-Lautsprecher in 8 Ohm auf Lager, aber die sind nicht verkäuflich. Wir stehen mit diesen lautsprechern auch erst am Anfang und dieser Bereich wird nach einander ausgebaut. Ferner werden ich diese Lautsprecher erst anbieten, wenn ich diese auch physikalisch im Lager habe und da diese im Moment nicht lieferbar waren, gibt es diese auch noch nicht im Angebot, wird aber noch kommen.
--- Zitat von: Lupinello am 21.06.2009 02:42 ---Das Anschlussfeld von GK finde ich auch ganz interessant (s. Anlage).
Mit einem 4-adrigen Speakon-Anschluss lässt sich dabei der Hauptlautsprecher im Bi-Amping-Betrieb "fullrange" betreiben und er schwingt dabei völlig natürlich aus, während der Hochtöner mit einem aktiv frequenzweichenfähigen Amp (ab ca. 1,2 KHz oder eher mehr) separat betrieben wird.
Das ist im Frequenzweichenbetrieb also laut Beschreibung "fullrange"-Betrieb der Gesamtbox nicht gegeben und schadet dem Punch, da der Basslautsprecher hier nach oben hin abgedämpft wird.
Vielleicht ist das der Grund, der dich Dirk und mich im Nutzen von Hochtönern so diskutieren lässt:
dass der Bass-LS bei Verwendung einer Frequenzweiche nicht natürlich durchschwingt.
--- Ende Zitat ---
;D
Eine mögliche Erklärung, aber grundsätzlich ist diese Verschaltung wie bei GK auch problemlos umsetzbar / realisierbar. Auch hier nochmal der Hinweis, dass wir mit dem ganzen Bass/Boxen-Bereich erst am Anfang stehen und die Sache jetzt erst einmal an den Start bringen müssen, hierzu aber noch das Bildmaterial fehlt. Wenn das steht, können wir über weitere Optionen nachdenken, wobei die derzeit verfügbaren Optionen bereits sehr vielfältig sind.
Auf Basis des GK Gedanken könnte man z.B. auch eine kleine Box mit geringer Höhe nehmen, in der dann zwei Tweeter verbaut sind und diese dann über solche Bi-Amping-Lösungen betreiben, Das wäre nochmals ein kleiner Vorteil gegenüber einer Box mit Lautsprecher/Tweeter Kombination.
Gruß, Dirk
Lupinello:
Danke Dirk,
dann war das ein Missverständnis von mir:
Deine Thiele ist also hinten ohne geschraubte Wand und hat vorne eine abnehmbare Front?
Das wär perfekt.
Mein Original hat zwar ne abnehmbare Front aber ne geschraubte Rückwand..für Bass ist letzteres eigentlich nicht so gut.
Zur Form: 60cm sollte so eine Box schon breit sein.
Und im Grunde genommen ist so eine Bassbox natürlich auch nichts anderes als deine Thiele (s.Bild).
Gruß
da Woifi
PS: Gib mir bitte Bescheid, wenn du einen Cel. Neo BN12-300S in 8 Ohm verfügbar hast.
Ich bau den einfach mal in meinen Thiele-Clone rein...und werd dann schon sehn.
jacob:
Moin Woifi,
ist ja schon etwas merkwürdig, daß Deine GK- Box trotz dem von vorne montiertem Speaker eine geschraubte Rückwand hat.
Die original 806 EV- Pläne sehen sowohl eine fest eingebaute Schallwand als auch Rückwand vor, wenn ich das richtig sehe. Da ist nichts zum Abschrauben dran, durch das kleine Format und die extreme Verleistung innen ist die wie ein kleiner Panzer ;D
Dirk montiert den Speaker wohl hinter der Schallwand, also muss sie ja demnach abschraubbar sein, wenn es die Rückwand nicht ist.
Vielleicht gibt Dirk ja mal einen vorgefertigten Bausatz der 806 raus, den man sich dann selbst zusammenleimen und tolexen etc. kann? Das wär' doch mal was! ;) :)
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln