Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Röhrenmodellierung
SvR:
Salü,
Betrachte dir mal die Beschaltung von Rö1 (Anodenfolger). Sie besitzt keinen Kathodenwiderstand zur Gittervorspannungserzeugung, dafür ist der Gitterableitwiderstand sehr groß (10M). Normal leitet der der Gitterableitwidertand Elektronen von der Kathode ab, die anstatt zur Anode zu wandern sich zum Gitter verirrt haben. Wird der Widerstand entsprechend groß gewählt (Rg>10M) fällt eine Spannung ab, die das Gitter gegen die Masse negativ macht.
Damit kann man einen hohen Eingangswiderstand erreichen.
Für die Gittervorspannung gilt dann: -Ug1=Rg*Iga
mfg sven
Stone(d):
Moin,
Ok, wieder was dazugelernt. Ich bin mir garnicht sicher ob man das braucht, weil das ja eher eine spezielle Eingangschaltung ist für die Impendanz. Aber wenn das natürlich die Gittervorspannung beeinflusst, sollte es schon mit rein... Der Iga, ist das der Strom von der Anode zum Gitter? Kann man den berechnen?
Weil wenn ja, könnte man einfach noch nen loop machen der ab ca. 5MOhm oder so (kann man ja noch festlegen, weil bis 2.2M ist ja schon normal) dann den neuen Bias wert berechnet. Der dürfte doch auch nicht fix sein, weil wenn Iga variiert (ich nehm das mal, wenn das der Strom von Anode zu Gitter ist) dann varriert ja auch wieder die Gittervorspannung.
hmm...
So long...
Lukas
SvR:
Salü,
Iga ist der Strom von der Anode zum Gitter, stimmt! Ob/Wie man den berechnet, weiß ich leider nicht.
Vielleicht weiß das jemand anderes hier und kann es uns erklären!? Das würde mich nämlich auch interessieren!
mfg sven
Stone(d):
Hoi,
Ich hab da aber nochmal ne Frage...ich hab das modell jetzt erstma soweit fertig, und würd es gerne testen. Soweit sogut, aber ich frag mich grade, wie hoch wohl er Eingangspegel an der Röhre ist bei DC-Kopllung. Nehmen wir mal an die Röhre davor hat nen relativ hohen Verstärkungsfaktor, dann kommt doch da ne richtig saftige Amplitude an, durch den sehr hohen Eingangswiderstand. Oder fällt da irgendwo das Signal doch wider ab?
Gruß,
Lukas
SvR:
Salü,
Ich versteh deine Frage nicht so ganz ???
Um welches Modell geht es gerade? (Gitteranlaufstrom oder DC-Kopplung allgemein oder DC-Kopplung bei Gitteranlaufstrom?)
--- Zitat ---Nehmen wir mal an die Röhre davor hat nen relativ hohen Verstärkungsfaktor, dann kommt doch da ne richtig saftige Amplitude an, durch den sehr hohen Eingangswiderstand
--- Ende Zitat ---
Die Höhe der Amplitude hängt doch von der Verstärkung der vorherigen Stufe ab und nicht vom Eingangswiderstand der folgenden Stufe, oder?
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln