Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

mein Sohn wünscht sich einen Klampfomat - fertig, mit Soundsamples

<< < (10/17) > >>

pentatone:
Hallo -


--- Zitat ---Beschreibe doch mal bitte den Klang im Eintakt-Modus im verhältnis zum Klampfo-Gegentakt-Modus!
--- Ende Zitat ---
Ihr wisst ja alle, wie schwierig es ist, Klänge mit Worten zu beschreiben. Ich will es trotzdem mal versuchen.

Ich habe einen Tweed Champ Clone, den ich mal zum Vergleich herangezogen habe. Im Eintaktbetrieb kann man den Klampfomat mit einer bestimmten Tonregler-Stellung sehr dicht in den klanglichen Brereich des Champs bringen - erstaunlich dicht, wenn man die unterschiedlichen Speaker (8" AlNiCo versus 12" Keramik) bedenkt. Der 12" im Klampfomat bringt etwas mehr untenherum aber sehr sehr ähnlich. Die einzelnen Töne in Akkorden sind sehr gut differenziert und Single-Note-Lines kommen absolut klar rüber, selbst wenn man die noch arbeitende 6V6 in die Sättigung fährt. Also - im Prinzip ist das ein Champ mit 12" Speaker und den unzähligen klanglichen Optionen der Klangregelung. Leider habe ich noch nie einen Princeton 5F2 gespielt - der Vergleich wäre sicherlich hochinteressant wobei ich vermute, dass da die Ähnlichkeiten noch signifikanter sind.

Schaltet man nun in den Gegentakt-Betrieb um, bekommt die Sache einen deutlich vernehmbaren Schub in etwa als wenn man eine Decke wegziehen würde (anglo-amerikanisch würde man sagen: mehr "in the face" - allerdings auf Kosten einer leichten aber wahrnehmbaren Abnahme der immer noch sehr guten Differenzierbarkeit der einzelnen Töne. Dieser Effekt ist zwar nicht signifikant aber doch deutlich feststellbar. Der Klang macht einen raumfüllenderen Eindruck - der Verstärker scheint die Töne etwas müheloser produzieren zu können. Erwartungsgemäß fällt die reine Lautstärkedifferenz sehr gering aus.  

Im Eintakt-Betrieb ist der Klampfomat etwas zahmer aber eben auch noch besser auflösend als im Gegentakt-Betrieb. Der klangliche Grundcharakter ist in beiden Betriebsarten leich unerschiedlich aber in der Grundtendenz sehr sehr ähnlich. Man hat nicht das Gefühl, zwei verschiedene Verstärker zu haben.


Ich hoffe, Euch einen kleinen Eindruck vermittelt haben zu können.


Viele liebe Grüße

Arne


P.S. Ich habe ganz vergessen zu erwähnen, dass die "ungesunden Verzerrungen" Hand-in-Hand mit dem Pfeifen durch Abschirmung der Eingangsleitug eben falls verschwunden sind.

Kramusha:
WAAAAAAT? :o Wer tut einem Verstärker so was an? Unholde!!einself!!11! Das heißt wohl, dass ich dich nochmal besuchen muss ^^

pentatone:
Hallo -

das Knarzen im kalten Zustand ist immer noch da. Man kann es eindeutig beeinflussen, wenn man an der 12AX7 (V1) wackelt. Ich habe es jetzt mal mit geringsten Mengen silikonfreiem Kontaktreiniger versucht. Zur Zeit ist absolute Stille - mal sehen, wie es morgen beim Einschalten aussieht. Ich trage mich mit dem Gedanken, noch mal einen anderen Novalsockel einzulöten.


Ich habe mich dann auch mal über ein paar Soundsamples hergemacht, wobei es bei der Fülle der Optionen schwer fällt, ein paar Einstellungen auszusuchen.
Erst einmal bekommt ihr heute die Strat - Vol. auf 10, Tone 1 auf 7, Tone 2 auf 7.
Die Lautstärke des Klampfo steht in allen Soundbeispielen auf 10 (Scala 1 - 12)

Im ersten Durchgang läoft die Endstufe im Gegentakt-Betrieb, der Klangregler steht auf 3 - also eher basslastig. Ihr hört nacheinander den Hals-, den Mittel- und den Stegtonabnehmer. 

pentatone:
... Gegentakt-Betrieb, Klangregler auf 10 - nacheinander Hals-, Mittel- und den Stegtonabnehmer ... 

pentatone:
... Eintakt-Betrieb, Klangregler auf 3 - nacheinander Hals-, Mittel- und den Stegtonabnehmer ...  

Ich habe beim Abmischen gegenüber den Aufnahmen im Gegentakt-Betrieb nichts verändert, damit Ihr eine Vorstellung von der Lautstärkedifferenz bekommt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln