Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
the gherkin juicer
OldMan:
Ja also wenn bei dem Teil UND bei der Gitarre alles richtig verkabelt ist, dann ist der minus bereits auf der Gitarrenseite.
Miss das doch grad mal nach und such auch da nach dem Fehler.
slayer92:
die gitarre wurde bisher nie geöffnet.
ich muss noch dazu sagen, wenn ich die klemme dann an den eigentlichen minuspol vom gitarrenkabel ranklemme, dann verändert sich nichts.
wenn ich aber auf die saiten die klemme mache, dann geht das brummen weg. ebenso wenn ich ans potigehäuse von aussen rangehe.
ich glaube es liegt an zu langen gitarrenkabeln, denn in der gitarre kommen an den saiten und auch sonst überall die 6,15 volt an. plus hab ich direkt ans netzteil gemacht, und minus hab ich auf den saiten und innen an den potis gemessen.
von der verkabelung in der gitarre her sieht alles so aus wie es soll.
slayer92:
ich habs geschafft! :bier:
hab ALLE kabel die auf masse kommen abgelötet und alle zusammen NACH den beiden sieb-elkos angelötet.
dann das massekabel vom gitarreneinang auch direkt an den punkt gemacht.
hab dann noch den weg vom eingangssignal verkürzt,
und siehe da: kein rauschen mehr. nur noch das normale rauschen, welches mein Vox immer hat (ist ein ganz leises und "sanftes" rauschen)
danke für die hilfe, ich hoffe mein "werk" hat euch nicht allzusehr "geschockt" :bier:
edit: ich weiß ich hab schon einmal gefragt, aber gibt es wirklich absolut keine möglichkeit, eine klangregelung (oder einen bright, bzw. presence schalter) einzubauen?
OldMan:
Gratuliere zum Erfolg!
Einen "Bright" Switch könnte man natürlich einbauen, aber google/suche zuerst mal selber wie das funktioniert!
Nachtrag:
Und Bässe sperren/absenken könnte man natürlich auch noch, heisst es nicht "Der Bass-Cut ist der beste Hi-Boost" ?
bazookajoe:
OK, gestern fertiggestellt (30 min löten ???, also ich hab für das ganze min 12 Stunden Arbeit gebraucht wozu man sagen muß daß es als Küchentischbastler schon mal 30 min dauert Werkzeug und Material herzurichten, mal davon abgesehen daß ich zusätzlich noch einen ganzen Samstagnachmittag verschiedene Layoutvariationen gezeichnet habe - eh unnötig).
Brummen oder Rauschen tut nix, boostet wie erwartet, nachdem nur Wohnzimmerlautstärke kann ich sonst wenig über den Sound sagen.
Weil ich keine Sammlung alter Röhren habe, habe ich folgende probiert: TT 12AT7, die bleibt auch drin, viel Verstärkung, zerrt auch ganz schön, wobei mir diese Vorstufenzerre ohnehin nicht so gefällt, EH 12AU7 geht auch, weniger Verzerrung, daß 12AX7 weniger verzerren kann ich nicht bestätigen - EH und Tung Sol probiert, was ist eigentlich der Grund daß diese Low Voltage Schaltungen mit JJ nicht funktionieren? Mit JJ 12AU7 wars sehr leise, bei ECC81 und 83 kam kein Ton. Eine alte Sylvania 12U7 war zu meiner Verwunderung auch sehr leise, gerade von dieser hätte ich mehr erwartet.
Ein Problem ist daß bei Drehen des Lautstärkepotis ziemlich starke Schleifgeräusche zu hören sind, vor allem wenn der Trimmer auf kleinem Wert ist. Forum Suche ergab "Problem Gleichstrom am Poti" - Tausch des Kondensators brachte nix - hab ich da doch irgendwas am Aufbau verpfuscht??? (achja, wenn ich vom Eingang des Vol Potis nach Masse messe sinds bis zu 500 mV Gleichspannung - aber keine Ahnung ob diese Messung sinn macht.)
Der Fußschalter macht einen lauten Schaltknacks-der übliche 1 M gegen Masse hilft aber nix - ist wohl Blödsinn bei der Röhreneingangsstufe oder?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln