Technik > Tech-Talk Boxenbau

Doppelwandiges Isolation Cabinet

<< < (8/9) > >>

Dirk:
Hallo Martin,

danke für die Info. Dies war eine Bestätigung für den von uns verwendeten Materialmix.

Gruß, Dirk


phosgen:
test mit verschlossener aussenschale - innenschale natürlich auch geschlossen

die stunde der wahrheit: aufsetzen des deckels der aussenbox und los geht's!

mmhh! wie laut ist es noch, wenn innen 118dB toben ? ich spreche / singe leise und was ich noch von der gitarrenbox höre, ist LEISER. etwa so laut, wie wenn ich flüstere! WOW! wie meine frau sagen würde: i am beghosted ! [/b]tatsächlich, das ding hält, was ich mir versprochen habe! wenn wir davon ausgehen, dass schlafzimmerpegel etwa 45dB beträgt, innen 118dB - so haben wir mit dieser box tatsächlich 65-75dB schallreduktion erzielen können - imho ein sehr gutes ergebnis !

die restlichen vibrationen sind nur noch sehr gering und der schallpegel, der noch von der iso-box ausgeht, so niedrig, dass nun die drums und gitarre akustisch ausrechend voneinander  getrennt sind.

und wie ist der klang? einen A/B vergleich zu machen ist etwas schwierig. aber ich hatte vor der endmontage mir die gitarrenbox genau angehört. vielleicht ist eher wissen als hören, aber ich empfinde, dass die bässe geringfügig weniger ausgeprägt sind, als wenn ich die box im raum mit den mics mir anhöre. das liegt aber vermutlich am kleinen raum, den die innenbox zur entfaltung der bässe bietet.
etwas bedenken hatte ich, dass der klang der gitarrenbox etwas "klaustrophob" rüberkommen könnte. tatsächlich ist das klangbild recht luftig, so wie ich mir das von den aufnahmen ohne iso-box mir gewohnt war (die zwei SM57 mics stehen etwa zwei fingerbreiten vom lautsprechergrill entfernt, der eine zentriert auf achse, der andere off-axis am kalottenrand).

auf dem bild seht ihr den testaufbau:
gibson LP --> badcat hotcat (clone) --> tt-rex pro (neodym) --> 2 x SM57 --> pultec MB1 mic pre (clone) --> soundcraft spirit console

sieht ziemlich messy aus, unser studio. mittlerweile ist nun mein rack umgebaut, denn im august habe ich auch noch einen SSL-stereo compressor clone fertiggestellt, der nun mein rack nebst dem pultec-beauty ziert. foto hier zu folgt noch, ebenso ein etwas differenzierter erfa-bericht.

fazit
ich bin überglücklich über das ergebnis. die mühe, sich eingehend und ausdauernd sich vorzubereiten, einzulesen, sowie mit einem akustiker zusammen zu arbeiten, hat sich bewährt. der akustiker konnte aufgrund seiner erfahrungen mir ziemlich gezielt sagen, ob das eine oder andere funktioniert. dann war noch der glücksfall, dass meine ex-chef ein begeisterter hobby-schreiner ist, der mir nebst seiner hilfestellung seine komplette werkstatt bereitstellte - und wir beide, weil wir von der bank freigestellt wurden, viel freizeit hatten!!

klanglich überzeugt das iso-booth mit meinem setup auch meinen super-kritischen musikerkumpel und freund - der sogar fruchtfliegen riechen kann! und das will echt schon was heissen!

und was hat's gekostet, das material ?

über die arbeitshonorare sprechen wir hier nicht! aber das material kostete crosso-modo:
- das holz: ca 900 CHF
- das dämmaterial mit federelementen: 1200 CHF
- hardware / beschläge / schrauben: ca. 600 CHF
macht total etwa 2700 CHF - d.h. etwa 1800 EUR

herzliche grüsse
/ martin
 

phosgen:
und so sieht's nach dem umbau des racks aus - etwas ordentlicher:

herzliche grüsse
/ martin

Lupinello:
Servus Martin,

Gratulation zur Wahnsinnsarbeit aber auch zum guten Gelingen.
Die Kosten erschlagen mich jetzt schon...phuuu!
Ein Monstrum ist es schon geworden...es muss ja nicht ständig transportiert werden.
Deine Antwort auf Dirks Frage bestätigt mir aber auch das Verwenden seiner Materialien.
Mit deiner Konstruktion scheinst du aber auch gut...vielleicht noch besser und sicher variabler zu fahren.

Vielleicht hab ichs überlesen: kann man noch was hören und ist das dann zimmerlautstärkegerecht auch nachst um 2 Uhr, wenn alles zu laut scheint?

Danke und salut
da Woifi

phosgen:
hi woifi

man hört schon noch was, vor allem im bereich der grundtöne der e-gitarre. hört sich an wie ein grummeln, das jedoch leiser ist als leises sprechen. am freitag haben wir zu zweit gespielt - drums und gitarre. über die empfindlichen overhead mics ist am mischpult eigentlich nichts mehr von der gitarre zu hören - und das war auch das ziel dieser übung. trennung der instrumentenkanäle drums und guitar. um deine frage zu beantworten: ja - mit dem iso-booth könnte ich auch noch um 2 uhr früh shredder riffs üben!

wohnzimmertauglichkeit kann ich meinem iso-booth nicht zuschreiben. nebst den dimensionen hat das ding ein beträchtliches gewicht. ich denke, man könnte die box noch einen tick kleiner bauen - vor allem dann, wenn man nur ein lautsprecher-cabinet einstellen möchte und nicht auch noch 212er combos.

ich bin jedenfalls hoch zufrieden, auch mit dem ssl-kompressor clone (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,10967.0.html), den ich am wochenende in betrieb genommen habe und mit meinem pultec mic-pre (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9742.0.html).

herzliche grüsse
/ martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln