Technik > Tech-Talk Amps
Marshall Plexi 50Watt Topteil, Dokumentation beim Neubau
zaphod_beeblebrox:
--- Zitat von: bluesfreak am 25.09.2009 15:23 ---Das musst aber mit Gefühl machen sonst hast Kabelsalat...oder noch schlimmer interne Brüche un den Leitungen => mehr als shice zu troubleshooten
--- Ende Zitat ---
Also, dass da was reißt oder bricht halte ich eher für unwahrscheinlich... So labil sind die Litze nun echt nicht. Versuch mal, son Kabel zu reißen...
Aber stimmt schon, "alle Regler auf 10" ist hier fehl am Platz ;)
@Dr.: Sehr schöner Aufbau!!
Viele Grüße,
Matthias
Tillmann:
Hi Leute,
ich muss sagen die Akkuschraubermethode funktioniert echt super.
Habs jetzt auf diese Weise verdrillt und neu verkabelt.
Hier das Foto.
lg
Dr. Nöres:
Jaaa, das sind verdrillte Kabel. Gefällt mir gut!
Ich habe diesen, zwischen 2 Sockel lässig 2 mal umeinandergelegten Heizlitzen (was man auch in einigen kommerziellen PTP Amps sieht!) nie einen wirklichen Effekt in der Reduzierung von Einstreuungen zubilligen können.
darkbluemurder:
Wow, die sind jetzt wirklich vorbildlich verdrillt - muss ich auch mal so versuchen.
Viele Grüße
Stephan
Tillmann:
Juchu!!! :o ;D
Bin total froh, dass es mal gut ausschaut :-).
Das macht Mut. DANKE.
So hab gleich mal fleißig weiter gemacht.
1. Hab die Schalter (On/Off. Standby) angebracht.
2. Den Standby-Schalter verkabelt ein Ende an den Elko, das Andere an den Bridgeretifire.
3. Hab die beiden schön verdrillt (Akkubohrer Methode).
4. On/Off Schalter an den 240V Ausgang vom Netztrafo angelötet. (Der rote Schrumpfschlauch ist noch nicht fest.)
5. Dann habe ich die 1Ohm 1Watt Widerstände an V4 und V5 so wie jeweils zur Lötöse am Gehäuse angebracht. Pin 1 und 8 wurden jeweils verbunden.
6. Zu guter letzt das weiße und das rote Kabel vom OT verdrillt und an den Endstufenröhren an pin3 angebracht.
Die Fotos Beweisen es ;-)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln