Technik > Tech-Talk Amps

Marshall Plexi 50Watt Topteil, Dokumentation beim Neubau

<< < (14/27) > >>

darkbluemurder:
Hallo Tillmann,

das sieht wirklich besser aus. Damit kann man es versuchen.

Ich habe schon gesehen, dass Du die Zuleitungen von den PI Koppel-Cs schön verdrillt hast. Hast Du vor, einen PPIMV einzubauen? Wenn nein, würde ich die Anordnung des PI "spiegeln", d.h. die 220k-Gitterableitwiderlinge nach oben und die Anoden-Rs nach unten legen. Dadurch werden die empfindlichen Gitterzuleitungen zu den Endstufenröhren um einiges kürzer.

Bei einem PPIMV an der Frontplatte bringt das nichts (im Gegenteil: die Wege werden länger). Setzt man den PPIMV an die Rückseite, ist es wieder gut - würde sich bei einem Marshall-style Combo allerdings aus Praktikabilitätsgründen verbieten. Bei einem Top ist es aber OK.

Viel Erfolg
Stephan

Tillmann:
Hi Stephan,

habe vor ein Top zu bauen.
Dein Tipp hört sich gut an. Leider sagt mir die abkürzung PPIMV nicht viel. Ich vermute, dass es sich dabei um ein Master Volumen handelt.
Hatte nicht vor dies einzubauen wobei mir diese Idee gerade sehr gut gefällt. Ich vermute, dass ich es auf der Rückseite platzieren würde.
(kurze Frage: Das Master Volumen regelt die Gesamtlautstärke bzw. Endlautstärke, das Gain würde dann mit den auf der Vorderseite liegenden Potis
eingestellt. ::: Ist das so korekt?)
Würdet ihr mir den Einbau empfehlen? Und wie sollte ich den Aufbau dann anstellen?
Habe andere Amp's und natürlich ist das sehr praktisch :-).

lg
Tillmann

mc_guitar:
Hallo Tillmann,

Das PPIMV - PostPhaseInverterMasterVolume - ist eine spezielle Mastervolumenschaltung. Dazu gibt es ellenlange Erklärungen und Threads im Metroampforum...PPIMV Thread
Das lohnt sich bei einer Plexischaltung wirklich, denn ohne Master ist der Amp auch mit 50W unvorstellbar laut und in normalen Bandsituationen eher nicht zu gebrauchen! Ich ahb selber einen 1959SLP also die 100W Variante und einen 50W 1987 von '74 - beide sind ohne Attenuator, sprich Leistungsbremse in Form von Leistung in Hitze verbraten, nicht zu benutzen. Selbst auf einer 30m OpenAirBühne hab ich die Amps nicht ausgefahren!!!
Bei Metro gibts auch schöne Bildchen, wie so ein PPIMV zu realisieren geht.
PPIMV Rich Mod
oder die von Larry mit verbesserte, ähh refined Version...
LarMar PPIMV

Grüße Micha

Tillmann:
Hi :-)

danke für die super hilfe und die guten Links
werde den Master Volumen Regler auf der Rückseite anbringen.
Das Bild, dass ich reinstelle zeigt ein vorgebohrtes Loch zwischen der HT-fuse und dem Ohm-selector.
Kann ich den Poti dort unterbringen? Oder führt das zu ungewollten störungen?
Ich werde den Teil auf dem Board dann spiegeln um die angesprochenen Wege zu verkürzen.

lg
Tillmann

PS: möchte nach diesem Layout vorgehen
http://metroamp.com/wiki/index.php/Image:PPI_MV_REAR_PANEL.jpg

darkbluemurder:
Hallo Tillmann,

da oft empfohlen wird, eine Speakerbuchse dafür zu verwenden, müsste die Position OK sein. Wichtig ist aber, die Zuleitungen von den Sekundärzuleitungen des AÜ so weit wie möglich wegzuhalten. Evtl. abgeschirmte Kabel verwenden.

Viele Grüße
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln