Technik > Tech-Talk Effekte
Analog vs. Didital Delay
RomanS:
--- Zitat von: Joachim am 22.07.2009 18:15 ---Das Artec ist kein Digitaldelay im Sinne des Namens, das Delay wird also nicht per Software mit einem Signalprozessor erzeugt. Aber natürlich ist es, wie alle Analog-Delays, die ich kenne, mit sog. Eimerkettenspeichern aufgebaut.
--- Ende Zitat ---
Verrät's Du uns auch, woher Du das weißt? Das Artec verwendet ja einen eigenen Chip (ASIC), keinen der in Analog-Delays üblichen BBD-Chips, und angeblich ist dieser proprietary Chip einfach ein umgelabelter PT2399 (also wär's dann DOCH ein Digitaldelay...)
Oder hast Du irgendwelche Insiderinfos?
Joachim:
Hi Roman,
nein, Insiderinfos habe ich definitiv keine ;). Ich würde davon ausgehen, dass das besagte IC die Eimerkettenschaltung enthält. Es wäre ja recht einfach die simple Eimerkettenlogik mit etwas Peripherie in einen Custom-Chip zu "pressen". Ab welcher Stückzahl sich das lohnt, müssen die Kaufleute entscheiden, in China kostet das wohl fast nichts. Allerdings ist man dort auch etwas großzügiger mit potenziell unwahren Produktbezeichnungen ;D. Um's genauer rauszubekommen, müsste man tatsächlich tiefer in die Schaltung einsteigen. Bisher fehlte mir da die Veranlassung und ich habe den analogen Aufbau aufgrund des klanglichen Eindrucks nie bezweifelt. Daher ist auch nach wie vor mein Fazit: das Teil ist gut - bis auf den bereits erwähnten Semi-True-Bypass :-\
Du hast aber schon recht: man muss hier grundsätzlich kritischer sein, denn Mogelpackungen können heute sehr viel einfacher produziert werden, als das früher der Falls war. Wir nehmen Dinge und Produktaussagen erstmal als gegeben hin und hinterfragen sie nicht, solange der "äußere" Eindruck stimmt. Ich revidiere daher meine Aussage von oben und sage "ich gehe davon aus, dass das Teil analog ist, weil es so klingt und auch so funktioniert". Und wenn's doch digital ist soll mir das auch recht sein, dann haben die Artec-Jungs erst recht einen guten Job gemacht ;)
Nochmal kurz zum PT2399. Inwieweit der PT2399 eine Eimerkette zu simulieren in der Lage ist, kann ich nicht beurteilen. Das Datenblatt ist da nicht sehr informativ. Ich kann's mir aber nicht vorstellen, dass man die Schmutzeffekte und "Nachteile" einer Eimerkettenschaltung in diesen Baustein gepackt hat, denn die Hauptanwendungsgebiete scheinen doch andere zu sein. Ich denke den PT2399 würde man eher für die Erzeugung eines pseudorealen Delays nutzen können.
Viele Grüße,
Joachim
harryhirsch:
Bezüglich PT2399 im Artec siehe hier. Zu diesem Preis ist ein BBD einfach nicht drin, die sind mittlerweile richtig teuer weil kaum noch erhältlich, und die Coolaudio Repliken verwenden sie ja anscheinend nicht. Nichts desto trotz, Delays mit diesem Chip liegen wenn man es richtig macht absolut im Analogsoundterritorium. Der "analoge" Sound kommt durch das ohnehin notwendige Tiefpassfilter, um die Aliaseffekte die durch das Sampling entstehen, zu vermeiden. Wer sich mit diesem revolutionären Gedanken unter Umständen (digital :o) nicht anfreunden kann sollte es vielleicht einfach mal ausprobieren oder auch anhören. Und wer Amps baut sollte sich vor drei ICs nicht fürchten :devil:, also los! Informationen zum Selbstbau gibt es hier (incl. interessanter Designer Notes), wer faul ist bekommt hier einen Bausatz. Ich kann das Pedal nur empfehlen, und selbstgebaut ist doch sowieso besser als so ein chinesisches SMD-Baguette :bier:.
Gruß, Volker
sonic-surfer:
Hi,
also ich habe mir mittlerweilen den Nova Repeater von TC gekauft, nach reichlich anhören und antesten.
Mit dem Teil bin ich absolut happy, insbesondere im "Tape" Modus erinnert es mich sehr an mein altes RE-501.
Klingt schön warm und ich kanns daher wärmstens empfehlen zumal es in der Preisrange keine wirklichen Alternativen gibt, vom Carbon Copy mal abgesehen.
:guitar:
hollywoody:
HalloSwen,
hast Due vtl das MXR Carbon Copy mit anderen vergleichen können??
Bin am Überlegen zwischen MXR, MAD Prof Delay und Retrosonic Delay,
solen ebenfalls analog Sounds bieten??? Leider kann ich die hier nicht vor Ort
antesten und bin aug Tipps angewiesen und freue mich über Dein Feedback.
Gruss Hollywoody
--- Zitat von: Bierschinken am 21.07.2009 23:51 ---Hallo,
ich habe mir ein MXR Carbon Copy gekauft, da ich es sehr günstig bekommen habe.
Das Pedal kann ich wärmstens empfehlen. Von leichtem Raumhall über knalligen Slapback bis hin zu Alpental für Soli ist kein Problem.
Mit dem Chorus auf dem Delay klingen Arpeggio-Sachen sehr schön.
Krux an der Sache ist der Preis. Muss man wissen ob es einem das wert ist.
Das Artec Analog Delay finde ich klanglich gut, jedoch ist das Gehäuse meiner Meinung nicht livetauglich!
Das Batteriefach ist schwerstens Bruchgefährdet, wenn man da mal satt drauf tritt, da es aus Kunststoff ist und über die Metallplatte ragt.
Sehr empfehlenswert ist noch das DD-3. klanglich top und mittlerweile auch sehr günstig zu bekommen.
Grüße,
Swen
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln