Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Hybrid mit DF91

<< < (3/4) > >>

SvR:
Salü,
Danke für eure Tipps mit dem Netzteil. Die werd ich noch brauchen können, wenn ich das ganze zu einem richtigen Projekt zusammen führe. Bisher teste ich nur die Machbarkeit. Bin heute aber einen großen Schritt voran gekommen.
DF91 als Pentode:
In der Pentodenschaltung liefert sie jetzt endlich brauchbare Ergebnise.
Der Arbeitspunkt liegt bei:
Ub=90V
Ua=60V
Ug2=45V
Ia=0,7mA
Ig2=0,7mA
Ug1=-1,5V
Ra=43k (=>hatte ich nicht zur Hand, deshalb 39k)
Rg2=64k (=>hatte ich nicht zur Hand, deshalb 68k)
Vu=52V/3V=17,33
Im Anhang findet ihr das Datenblatt und den Schaltplan. Mit der Pentodenschaltung hab ich jetzt endlich eine (hörbare) Verstärkung und auch der Klang ist nicht mehr so neutral wie in Triodenschaltung (wundert auch nicht wenn man sich die Aussteuerung im Kennlinienfeld betrachtet, ein klein wenig unlinear
 ;) ) Als nächstes werde ich mich mit der Endstufe beschäftigen und diese auch funktioniert ein Netzteil bauen, wo ich ohne Batterien für die Heizung auskomm und ohne Zusatztrafo für die Gittervorspannung. Ihr hab mir ja schon einige Vorschläge geliefert. Danke dafür!
Ich hoff, dass der ein oder andere seine DF91 jetzt auch rauskrammt. Ich könnt mir vorstellen das 2stk. zusammen einen netten, kleinen Booster ergeben könnten oder mehrere einen Preamp ergeben.
mfg sven

SvR:
Salü,
Bevor ich mit der Endstufe weiter mache, wollte ich erstmal das Netzteil fertig stellen, um für Heizung und Gittervorspannung nicht mehr auf Batterien angewiesen zu sein. Heute bin ich dazu endlich dazu gekommen, dass Netzteil fertig zustellen und zu testen. Anodenspannung und Heizspannung funktionieren wie gewollt (die Heizspannungsversorgung fehlt auf dem Schaltplan. Sie wird aus einem extra Tafo versorgt und nutzt einen Spannungsregler LM317 wie in der von Manfred verlinkten Schaltung). Allerdings kommt aus der negativen Gittervorspannung konstante 0V  ??? Könnte mal jemand über den Schaltplan schauen, ob sich dort ein Fehler eingeschlichen hat?
mfg sven

loco:
Hallo
Schmeiß mal den R2 raus. Gruß --.-loco

SvR:
Salü,
Ich hab R2 jetzt mal gebrückt, was allerdings keine Veränderung gebracht hat. Mir ist jetzt aber eingefallen, dass ich ja die Spannung an der Mittelanzapfung abgreif. Könnt ich mir dann nicht den Kondensator C3 und die Diode D1 sparen und eine normale Einweggleichrichtung daraus machen?
mfg sven

loco:
Hallo
Den Abgriff an der Mittelanz. hatte ich glatt übersehen, leg C3 mal ans auf einen der beiden äußeren Wicklungsanschlüsse und verkleiner den
Elko v. !000 auf 100µ.    Gruß --.-loco

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln