Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Hybrid mit DF91

<< < (2/4) > >>

Manfred:
Hallo,

hier ein Beispiel für kombinierte Heiz- und Gitterspannungserzeugung, für die DF91 vielleicht nicht ausreichend:
http://www.aronnelson.com/gallery/main.php/v/frequencycentral/Red+Star+Drive.JPG.html?g2_imageViewsIndex=1

Eine andere möglichkeit ist die Erzeugung der Gittervorspannung, in der Art der Biasspannungserzeugen, aus der Anodenspannung bei den alten Marshallamps.
Da muss man leider die Differenzspannung an einem hohen Vorwiderstand abfallenlassen und Leistung verbraten.

Wenn die ECC83 und ECC82 mit 12V in diversen Schaltungen funktionieren, müsste die DF91 das eigentlich auch können.
Vielleicht mal auch mal im Triodenbetrieb probieren, eventuell vorher das Kennlinienfeld für diese Betrieb bestimmen.

Grüße
Manfred

SvR:
Salü,
@ Manfred
Die Idee mit der Gitterspannungserzeugung wie bei Marshall ist gut. Du meinst so wie zum Beispiel im JCM800 2204!? Das wäre wirklich eine gute Alternative für die 2P1P. Die Verlustleistung juckt mich im Moment wenig. Der Trafo ist mit 500mA großzügig dimensioniert  ;). Für die DF91 reicht im Moment für die Tests noch eine 1,5V Batterie. In Triodenschaltung hab ich die DF91 schon mit 24V getestet. War von der Verstärkung nicht so der Hit (siehe erstes Posting). Ich denke aber in Pentode mit ca. 80V wird sie besser arbeiten. Heute Mittag werde ich die Pentodenschaltung nochmal ordentlich aufbauen und schauen. Für Pentode kann ich dann auch den Ra zeichnersich aus dem Kennlinienfel bestimmen. Dann weiß ich was ich an Verstärkung zu erwarten habe.
@ loco
Wie sieht sowas aus? Kannst du mir mal ein Beispiel nennen?

mfg sven

loco:
Hallo
Ich nehm mal an, das du in der HV-Versorgung einen Brückengleichrichter einsetzt. Um aus dieser Wicklung eine weitere negative
Spannung zu gewinnen muß du in die Trickkiste greifen und das ganze direkt an der Wicklung über einen Kondensator auskoppeln.
Beim 900-ter Marshall ist der C15 für den "Phasendreher" zuständig.Die nachfolgende Einweggleichrichtung macht das ganze komplett.
http://www.drtube.com/schematics/marshall/cd0192-iss10.gif     Gruß --.-loco

Nachtr.: Bei Ein-oder Zweiweggleichrichtungen wird der Kondensator durch einen Widerstand ersetzt.

SvR:
Salü,
Das ganze ist ja der Biasgewinnung im JCM800 recht ähnlich. Der Unterschied besteht ja nur in der Brückegleichrichtung und dem Kondensator. Funktioniert die Biasschaltung im JCM800 also nur beim Einsatz eines Zweiweggleichrichters und wenn ich einen Brückenggleichrichter verwende benötige ich noch einen Kondensator wie im 900er?
mfg sven

Manfred:
Hallo Sven,

so geht's z.B. mit Brückengleichrichter:


Grüße
Manfred

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln