Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

AÜ-Wicklung abschirmen?

<< < (2/5) > >>

the_moppi:
hi

das zeug ist ja teuer.....

meint ihr stahlblech würde für die zwecke reichen?

manche hersteller schirmen ja garnicht....

Mfg Marek

rednerweb:
Hi Marek,

die Lötanschlüsse am Trafo sind irgendwie nicht isoliert und auch noch recht dicht am Blech.

Ob der Trafo jetzt einstreut kann man nur vermuten, bei der Endsektion nicht unbedingt zu erwarten aber auch nicht auszuschliessen, da hilft halt nur "Versuch macht kluch". Passt denn da noch ein Blech zwischen wenns nötig ist? Sieht auf dem Foto ziemlich eng aus. Wenn es irgendwie geht würde ich den W***er stehend auf dem Gehäuse montieren.

Gruss

Gunther

Larry:

--- Zitat von: the_moppi am 21.08.2009 13:52 ---manche hersteller schirmen ja garnicht....
--- Ende Zitat ---

Davon konnte ich mich selbst schon überzeugen und vermutlich wird aus purer Unwissenheit über den Verlauf und die Ausbreitung des Streufeldes aus einem Übertrager heraus dann einfach nicht zusätzlich abgeschirmt - oder ~man~ vertraut darauf, dass die 'normalen' Stahlblech-Trafokappen schon genug Schirmwirkung aufweisen werden  :-\

Jedenfalls sollte man insbesondere dann, wenn der Übertrager auf der Input-Seite des Chassis und noch dazu nahe zu der Inputröhre positioniert ist (wie z.B. beim SLO100, Bogner XTC oder auch Müller Classic) unbedingt die Trafokappen innen zusätzlich mit Mu-Metall auskleiden, um Kopplungen des Übertrager-Streufeldes mit der Inputröhre und anderen nahe dort positionierten Röhren zu vermeiden!

Soldano macht's nicht! Bogner auch nicht! Ob's Müller macht, weiss ich nicht - aber vermute mal nein aufgrund meiner Zweifel über das Vorhandensein der erforderlichen Detailskills hierfür.

Ich mach's (zugegeben) auch erst seit 1998 - nachdem mir immer wieder mal unerklärliche 'Sonderlichkeiten' insbesondere bei höheren Pegeln auffielen  ;)

Mu-Metall Folien gibt's auch bei Bürklin - in 0,1mm Stärke selbstklebend (nicht empfehlenswert!), in 0,35mm ohne Klebeschicht (meine Wahl) und in 0,5mm Stärke, ebenso ohne Klebeschicht.

Larry

Kpt.Maritim:
Hallo

Ich habe den Ü3 und einem 80Watt Gegentakt Trafo von Welter auf dem Tisch gehabt und ordentlichst vermessen. Zudem hatte ich bereits zweimal einen Netztrafo von Welter verbaut. Gegen beide Trafos gab es überhaupt nichts auszusetzen. Zudem kann man bei technischen Anfragen immer eine ehrliche und ordentliche Auskunft von Herrn Welter bekommen.  Der rät einem auch mal ab oder zu was günstigerem, wenn es besser ist.

Da ich mich ausführlich der Trafowickelei beschäftigt habe und mit einem Freund etliche Versuchsreihen dazu gemacht haben, weiß ich, dass um den Trafo dank Unwissenheit der Bastler, die ihn meist als Blackbox betrachten, viel mehr Buhei als nötig gemacht wird.Herr Welter kocht wie alle bloß mit Wasser, aber die angegeben Daten stimmten in den zwei getesteten Fällen ohne Abstriche. Er kocht gut, liefert zuverlässig und pünktlich und ist nicht überteuert. Zudem bekommt man hier Daten. Andere viel teurere Hersteller erfüllen diese Punkte oft nicht auf einmal.

Viele Grüße
Martin

PS: ich bekomme von Herrn Welter keine Provision.

rednerweb:

--- Zitat ---Ob's Müller macht, weiss ich nicht - aber vermute mal nein aufgrund meiner Zweifel über das Vorhandensein der erforderlichen Detailskills hierfür.
--- Ende Zitat ---

Was ein Herr Larry alles so vermutet!?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln