Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Neuer Klampfomat namens Bluesy - Geburtstag

<< < (5/6) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

ich konnte das Problem bisher überhaupt nur einmal mit einem linearen Poti von Alpha mit 500k reproduzieren. Es durch eines von Preh zu ersetzen, hat das Problem damals gelöst. Ich weiß von einer Hand voll Leuten, de es durch Abschirmen beseitigt haben.

Warum man das Problem sowohl durch Abschirmen als auch Ersetzen des Potis lösen kann, ist mir völlig rätselhaft. Vielleicht hängt das mit irgendwelchen Kapazitäten im Poti zusammen. Ich weiß auch nicht ob beides zum Ziel führt oder mal dies und mal das. Von allen 5 Klampfos, die ich baute, alle nach dem Layout in der Mappe, zeigte genau einer dieses Verhalten, dass ich ihm auch wie beschrieben ausgetrieben habe. Testweise habe ich mal vor dem Gitter von der zweiten Stufe 500pF angeklemmt, auch das wirkte, beschnitt aber die Höhen zu sehr.

Mich wurmt tierisch, dass ich die genaue Ursache bisher nicht ermitteln konnte. Dazu müsste man das Problem stabil reproduzieren können, was mir bisher nicht gelang.

Mir ist eine Klangregelschaltung eingefallen, die die Höhen nicht aktiv, sondern passiv anhebt und sie dafür aktiv absenkt. Kramusha hatte ich die Schaltung mal gezeigt. Er schien ganz angetan zu sein. Ich habe leider 0 Zeit sie in den nächsten Monaten umzusetzen. Man bräuchte genau ein Bauteil mehr als jetzt, nämlich einen Ck für die erste Stufe, die Klangregelung besteht weiterhin aus zwei Cs (2x500pF) und einem Poti (1Meg lin). Die Idee ist, jeden problematischen Klampfomaten mit wenigen Handgriffen umrüsten zu können.

Viele Grüße
Martin

Ramarro:
Hi,

möglicherweise wird durch die verlorene "Bodenhaftung" beim Abheben des Potischleifers durch die kondensatorenbedingte Phasendrehung eine Mitkopplungsbedingung erfüllt, die durch Abschirmen aber wieder zunichte gemacht werden kann. Wenn ich die Schaltung hier hätte, würde ich wohl mal dem betroffenen Ende des Potis (oder auch beiden) über einen 10 M oder so wieder die Masse zeigen. An der Regelcharakteristik sollte das ja nicht so viel ändern. Nur mal so eine Idee ... :-)

Grüße,
Rolf

Hans-Jörg:
Hallo,
also ich habe ein lineares 500k Poti (noch) drin. In Summe sind 3 Probleme augetaucht: 1. konnte durch Abscghirmung der 1. Stufe beseitigt werden, 2. durch Tausch der V1, weil sie klingelte und 3. ist es das Poti am Ende des Regelwegs. Jetzt aber ohne Störgeräusche aber man merkt den Sprung. Ich werde es mit einem 250k-er log mal von vorn und von hinten probieren, was mir gefällt, bleibt.
Muss nur noch  Rockopas Anschalteinheit montieren und mit der Oberfräse über das Gehäuse, das Plexiglass ist schon graviert, dann stelle ich Klampfomat/BLUESY in die Galerie. Bin total begeister. Als Abrundung kommt noch der Juicer von Martin dran. Er fasziniert mich von seiner Einfachheit, aber Effektivität.
Grüsse
Hans-Jörg

Hans-Jörg:
hallo,
ich habe jetzt ein 250 log revers eingebaut und bin glücklich damit.
Gestern wollte ich den 50 Ohm R (verlängerung von KR) ersetzen durch einen C (parallel nat. zum eigentlichen KR). Als ich umschaltete kam ein absolut zerriger Klang und ! mein Siebwiderstand (5Watt) wurde so heiss, dass die Lötstellen abliefenonnte gerade noch abdrehen, bevor das Ganze in der Luft hing. Woran kann denn das liegen??? Habe im Sieb 660 Ohm / 5 Watt und komme schön auf 301 VDC. Aber er wird auch so schööön heiss, sodass ich ihn heute auf einen höheren Watt-Wert tausche und aufs Chassie lege zum kühlen. Das hilft bei allen anderen auch, zb. KR.
Mit Kopfhörer klingt der Bluesy sehr schön. man hört jeden ton, selbst das schnarren von zu tiefen Saiten. sehr akzentuiert. Einfach schön.
Hat wer einen Tip zum Sieb R, ausser mein Vorhaben?
Grüsse
Hans-Jörg
Edit: habe die Wattage auf 11 erhöht. Ist gut. Probiere nochmal 100uF parall. ergiebt das Gleiche wie Zuvor und Messpunkt 1 zeigt nur mehr 211 VDC.
Kommt raus!

TLausK:
Hi Hans-Jörg,
nur zur Kontrolle:
Du hast den 660er nicht aus Versehen auf Masse gelegt ? Wäre mir auch fast schon mal passiert. Dann hättest Du bei 300V nämlich knapp 0,5A durch den Widerstand !!!
Wie groß ist die Sekudärsicherung ?

Gruß
Thomas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln