Technik > Tech-Talk Amps
Müller Retro: Ein Nachbau
jacob:
Hallo Markus,
--- Zitat von: Delayar am 11.11.2009 10:49 ---Inwiefern meinst du, dass das ins Auge gehen könnte? Was sind denn die Gefahren dabei?
Markus
--- Ende Zitat ---
Du weisst ja nicht, ob der jeweilige Hersteller der EL84 die IC (= internally connected)- Anschlüsse nicht an einem der IC Pins am Röhrensockel "befestigt" hat ???
Wenn Du es aber trotzdem machen willst, um separate Lötstützpunkte "einzusparen", dann solltest Du zumindest diese IC Pins gegen die anderen Pins mit dem Ohmmeter auf einen evtl. Durchgang prüfen, damit Du beim Anschalten des Amps keine unangenehmen Überraschungen erlebst :-\
Gruß
Jacob
Chryz:
... und du musst bei jedem Röhrenwechsel dran denken, dass am Sockel Verbindungen bestehen, die mit einer neuen Röhren neue Probleme machen können. Also lieber einen kleinen Lötstützpunkt montieren.
mfg
Chryz
Delayar:
Ah, Ok, das war mir nicht klar. Ich dachte, diese Pins sind nie verbunden.
Wieder was dazugelernt. Ich werds demnächst ausbessern. (Sollte ich bei meinem AC 30 auch machen...)
mfG
Markus
jacob:
Genau,
deshalb steht wohl auch im Telefunken EL84 Datenblatt:
"Freie Stifte bzw. freie Fassungskontakte
dürfen nicht als Stützpunkte für Schalt-
mittel benutzt werden."
Man darf sicher sein, dass es handfeste Gründe dafür gegeben hat, dies ausdrücklich zu erwähnen ;)
Gruß
Jacob
Delayar:
Ja, hab gerade auch das hier (http://www.radiomuseum.org/forum/el84_pin_8.html) gefunden, da wird eben über diese Problematik diskutiert.
Markus
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln