Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Dumble/D'Lite-Variaton - er ist fertig!
Nils H.:
Moin,
Plan durch PDF ersetzt.
Gruß, Nils
Nils H.:
örgs. Das Relaisboard ausgebaut und den Koppel-C hinter V1b direkt mit dem Send/Master verdrahtet. V2 und V3 sind somit komplett aus dem Spiel. Ergebnis: Ich denke ich habe einen (den?) Hauptschuldigen gefunden: Fehler im Layout. Die Primärleitungen des AÜ kommen viel zu dicht dort ins Chassis, wo auch die Lötleiste an V1 sitzt, die die Gitterzuleitung und die lokale Gegenkopplung stützt. Kurz mal 'n Stück Alufolie über die Primärleitungen gelegt - Ruhe auf dem Oszilloskop.
Jetzt muss ich mir überlegen, wie ich das anders mache. Anbei mal zwei Fotos, die ich dann doch mit der Handyknipse noch gemacht habe, einmal die Schwingung auf'm Oszi (hinterm Koppel-C an der Anode von V1b), und einmal ein Foto der Lokalität. So macht man's nicht. (unten die Fassung von V1, darüber die Lötleiste, darüber die Kabeldurchführung mit den Primärleitungen)
Grüße, Nils
Bierschinken:
Hallo Nils,
--- Zitat ---rgs. Das Relaisboard ausgebaut und den Koppel-C hinter V1b direkt mit dem Send/Master verdrahtet. V2 und V3 sind somit komplett aus dem Spiel.
--- Ende Zitat ---
Was ist denn da das Ergebnis? - Schwingts immernoch? - Das geht aus dem Geschriebenen nicht hervor.
Hast du mal gecheckt ob du wirklich Gegenkoppelst oder ob du mitkoppelst?
Ansonsten, verdrille mal die Primärleitungen, vll. hilft das schon.
Grüße,
Swen
Nils H.:
--- Zitat von: Bierschinken am 2.01.2010 03:10 ---Hallo Nils,
Was ist denn da das Ergebnis? - Schwingts immernoch? - Das geht aus dem Geschriebenen nicht hervor.
--- Ende Zitat ---
Nee, das hatte nichts gebracht.
--- Zitat von: Bierschinken am 2.01.2010 03:10 ---Hast du mal gecheckt ob du wirklich Gegenkoppelst oder ob du mitkoppelst?
Ansonsten, verdrille mal die Primärleitungen, vll. hilft das schon.
--- Ende Zitat ---
Nee, habe ich nicht. Aber die Gegenkopplung war mit korrekten Bauteilwerten korrekt verdrahtet. Das mit den Primärleitungen ist aber eindeutig. Ich hab die Schwingung auf dem Oszi dargestellt und dann mal mit einem Holzstab an den Leitungen vorsichtig angeklopft. Die rote Leitung war dabei die schlimmste (das ist die Mittelanzapfung), die musste ich nur scharf ansehen, und das Bild auf dem Oszilloskop wackelte.
Anschließend hab ich einfach nur ein kleines Stück Alufolie locker über die Leitungen gelegt, und die Schwingung war weg. W-E-C-H ;D.Verdrillen wird schwer; die Leitungen gehen vom AÜ direkt auf eine Lötleiste, weil sie viel zu kurz sind (im Chassis sind das nur so 2-3 cm), da reicht's auch zum verdrillen nicht mehr.
Ich werde wohl mal versuchen, ob es reicht, die Lötleiste umzudrehen, damit sie näher an den Sockel kommt, und die Bauteile etwas mehr in die Höhe bauen. Wenn nicht, muss ich das wohl versetzen und ggf. ein kleines Schirmblech biegen und zwischen Kabeldurchführung und Sockel anschrauben.
Gruß, Nils
Nils H.:
Im Anhang mal meine Bastellösung fürs Wochenende, bis ich einen passenden Blech/Alu/Stahlwinkel besorgt habe. Mit dem Schild zwischen Sockel und Kabeldurchführung ist auch bei englischer Einstellung Ruhe, zumindest ohne den OD-Kanal und die Loop. Morgen überlege ich, wie ich Gitter-R und C und die Feedback-Loop fixiere und baue die Loop und die Relais wieder ein, mal sehen, was dann ist.
Grüße, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln