Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Dumble/D'Lite-Variaton - er ist fertig!
darkbluemurder:
Glückwunsch, Nils!
Ob es genauso klingt wie die Samples - egal, wichtig ist, dass er Dir gefällt.
Viel Spaß mit dem Amp
Stephan
Bierschinken:
Hi Arne,
--- Zitat von: pentatone am 7.01.2010 16:30 ---Die Fehlersuche stelle ich mir mörderisch vor - ich bin immer schon total genervt, wenn ich irgendwelche Unzulänglichkeiten in meinen simplen Steinzeit-Schaltungen suchen muss.
--- Ende Zitat ---
Sei froh, dass du in den simplen Schaltungen Fehlersuchen üben kannst.
Wenn man ne gewisse Systematik hat - und du bekommt man mit Erfahrung, auch du ;-) - dann sind auch komplexere Amps kein Thema mehr.
Grüße,
Swen
Nils H.:
Moin,
nachdem der Amp jetzt ca. 30 Spielstunden runter hat, aufgeteilt in 2 laute(!) Proben und den Rest zu Hause, muss ich mit meiner Beurteilung noch mal nachlegen.
Entweder ich spinne, bin vom Voodoo-Virus befallen, oder es ist tatsächlich so: Nachdem der Amp so ca. 20-25 Stunden runter hatte, klang er relativ deutlich anders als am Anfang. Ich habe das Gefühl, dass der Amp etwas wärmer und "knurriger" geworden ist, der Sound ist nicht mehr ganz so höhenbetont. Wahrheit oder Einbildung? Was sagt die Voodoo-Polizei?
Auf jeden Fall: Klingt sehr lecker, selbst bei Zimmerlautstärke durch den Eminence in meinem Fender-Combo. Ich mag den kleinen richtig gerne.
Grüße, Nils
mac-alex_2003:
Hallo,
das passt schon so. Am Anfang verändert sich der Klang noch recht ordentlich v.a. bei den Kondensatoren und den Trafos.
Aber auch die Röhren verändern sich noch, wenn sie vorher nicht schon gut eingespielt wurden.
Am deutlichsten ist der Unterschied so in den ersten 5 Stunden, nach 10 sind würde ich sagen 75% rum und nach 20 Stunden ca. 95%.
Der Rest ist so nach ca. 100 Stunden rum abgeschlossen.
Das ist übrigens auch der Grund, warum ich meine Amps nach dem ersten Funktionstest und Spannungsvermessen erstmal 20 Stunden an einer
Last mit so 25-30 Watt rum arbeiten lasse. Zwischendurch wird der Amp auch immer wieder auf 100 Watt hochgedreht. Wenns denn mal sein soll,
geht das noch hoch bis ca. 180 Watt Spitzenleistung.
Danach gehts dann ans Feintuning. Da fällt mir gerade ein, in der Werkstatt wartet noch ein Amp auf die Folterbank ...
Viele Grüße,
Marc
Nils H.:
Naja bei meinem Amp kann's ja dann ausschließlich von den Kondensatoren kommen, die Trafos sind nämlich die alten Trafos von meinem Blues Deluxe, die sollten nach 14 Jahren wohl eingespielt sein ;D. Die Röhren sind auch nicht neu, von daher gilt für die das Gleiche. Insofern um so erstaunlicher, dass sich der Sound so signifikant ändert. Ich bin geläutert 8).
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln