Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Wie regelt Ihr Euren Amp während dem Gig in der Lautstärke ???

<< < (3/5) > >>

valderas:
Hi und Danke,

vielleicht noch einmal zum besseren Verständnis:

Der Einstein hat einen zweiten Master, der auch Schaltbar ist.
Das ist für Solos oder so einwandfrei, ABER:

Das Lautstärkenverhältnis zwischen Kanal 2 und Master 2 wird ja auch im vornherein mit den Reglern am Amp eingestellt.
Wenn ich jetzt nur "ein wenig", ich weiß - solche Aussagen sind für ein Forum nicht unbedingt brauchbar, also nur etwas nachregeln möchte, so dass ich den "Gesamtbereich" des Amps eben etwas leiser oder auch lauter (geht nicht immer nur um lauter!) machen möchte, so dass dann das Verhältnis zwischen Kanal 2 und Master 2 unverändert beibehalten wird, hab ich eben mein Problem... versteht ihr was ich meine....

Dieses "Problem hatte ich z.B. mit meinem Racksystem nicht.
Da habe ich mein Stereo-Volumepedal (Ernie Ball) zwischen die Vorstufe und die Endstufe geschalten und das hat funktioniert.
Deshalb eben auch meine Idee mit dem seriellen Effektweg.....

darkbluemurder:
Hallo Börni,

grundsätzlich regle ich die Lautstärke mit dem Master Volumen. Das funktioniert auch gut, weil ich in der Band die Zerrsounds mit Pedalen mache. Wichtig ist einfach, dass die Lautstärke HINTER den Zerrsounds geregelt wird. Vor der Verzerrung kannst Du nur den Grad der Verzerrung regeln. Erst wenn es klar wird, kann auch wieder die Lautstärke geregelt werden. Das Problem würden aktive Elemente im Signalweg m.E. auch nicht lösen. Sie würden den Höhenverlust wirksam bekämpfen, aber nach Deiner Beschreibung scheint das nicht das eigentliche Problem zu sein.

Deswegen sind die Vorschläge, das 2. Master bzw. ein Volumenpedal im seriellen Einschleifweg zu verwenden, völlig richtig. Schaden sollte dadurch nicht entstehen. Inwieweit sich der Sound durch das Vol-Pedal im Einschleifweg ändert, musst Du ausprobieren. Einfach mal von der Send-Buchse ein Kabel in das Vol-Pedal gehen (ohne weitere Verbindung zur Return-Buchse). Der Send-Ausgang ist normalerweise niederohmig, so dass durch das Vol-Pedal keine nennenswerte Belastung erfolgen sollte. Probieren geht über Studieren!

Bei einem parallelen Effektweg funktioniert das Ganze weniger gut.

Viele Grüße
Stephan

valderas:
Hallo Stephan,

danke für die Auskunft.

Ähhh.... jetzt muss ich noch mal nachhaken:

" Einfach mal von der Send-Buchse ein Kabel in das Vol-Pedal gehen (ohne weitere Verbindung zur Return-Buchse). Der Send-Ausgang ist normalerweise niederohmig, so dass durch das Vol-Pedal keine nennenswerte Belastung erfolgen sollte. Probieren geht über Studieren!"

Was kann ich dadurch ausprobieren ?
Da müsste doch das Signal komplett weg sein - oder ?

Doas:
na vom Volumenpedal natürlich wieder in den Return......

Seit wieviel Tagen hast du denn mit Gitarrenequipment zu tun  ;D?

Grüße!
Doas

valderas:
genau aus dem Grund frage ich ja, weil die Aussage war: "Nicht wieder zurück zum Return...." und weiß nicht was das bringen soll  ???

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln