Technik > Tech-Talk Amps
MAXIMUM ATTACK/PUNCH/POWER
Headsurgeon:
Hi Swen,
Bei uebersteuerter Endstufe ziehen die Schirmgitter ordentlich Strom.
Bei echten Pentoden (EL34/84) mehr als bei Beam Tetroden (6L6, 6550, KTxy).
Bei 2x EL34 lieber 150mA.
Gruesse!
--- Zitat von: Bierschinken am 17.12.2009 14:45 ---Der Steve hatte früher Chokes drin. Bei den neuen "Fryette"s sitzen aber nun Hochlast-Rs drin.
Choke find ich gut, aber warum 100mA - 150mA? Da geht doch fast kein Strom drüber.
Ich würd sagen, hauptsache niederohmig.
Ansonsten schließ ich mich dem gesagten an; kleine Koppel-Cs, hohe Spannung, hartes Netzteil, k(l)eine Sppannungsteiler...
Grüße,
Swen
--- Ende Zitat ---
Bierschinken:
Hi,
ziehen die Screens echt jeweils 20mA(!)? :o
Hast du das mal ausgemessen oder so?
Grüße,
Swen
Headsurgeon:
--- Zitat von: Bierschinken am 17.12.2009 16:06 ---Hi,
ziehen die Screens echt jeweils 20mA(!)? :o
Hast du das mal ausgemessen oder so?
Grüße,
Swen
--- Ende Zitat ---
Ja, ich hab's fuer EL34 mal gemessen. Ich rede von zeitlich gemittelten Werten, denn der Strom ist ja nicht konstant
wenn die Endstufe eine Signal verarbeitet.
Der Ruhestrom ist deutlich geringer, haengt aber auch davon ab wie hoch die Schirmgitterversorgungsspannung ist.
Da gibt's ja grosse unterschiede 375V bei alten 50W Marshalls bis knapp unter 500V bei einigen 100W Marshalls, Diezels,....
Wird die Endstufe ueberfahren, zieht *ein* Schirmgitter auch mal 50mA.... das haengt auch von der Anpassung ab.
Je weiter die Anodenspannung heruntergezogen werden kann, umso mehr leidet das Schirmgitter.
Gruesse!
DocBlues:
Für mehr Attack und Transparenz:
Experimentiere mal mit den Arbeitspunkten der 2. ten und 3 ten Stufe: RK3 auf 1,2 K und RK2 statt 10K auf 4,7 K - ggf. auch runter auf 2,2 K . Letzteres gibt Dir allerdings deutlich mehr Gain. Ein anderer Forumteilteilnehmer hier bei Tubetown war begeistert davon.
Ich nehme doch an, daß der Amp eine Diodengleichrichtung hat. Tausch die Standarddioden gegen FRED Dioden (Hersteller IXYS) aus. Das bringt mehr Punch und Klarheit.
Gruß,
DocBlues
Stubenrocker:
Moin moin,
Danke für die vielen Antworten!!!!
Ich hab jetzt 1uF an der EF86-Kathode und am CF 2K2 gebrückt mit 1uF und 220K an der Anode.Den 22nF-470k gebrückt mit 470p nach der EF86 habe ich rausgeschmissen.
Jetzt 10n mit 270k Gridstopper.
Klingt schon viel straffer und matsch Bässe gibts nicht.Der PPIMV darf jetzt doch bleiben.Durch die Triode/Penthode umschaltung kann man prima zwischen Clean/Crunch und Lead umschalten.Beim "Endprodukt"werd ich das als Leadboost per Relais fußschaltbar machen.
Also ich muß schon sagen,mit der EF86 als V1 find ich absolut Top.
Ich werd noch am PI experimentieren.Am liebsten würd ich auf die Gegenkopplung verzichten und den Presence als Cut Regler ausführen.
Ich hatte da schon mal experimentiert und war sehr überrascht über die gute Reglerwirkung.Ist eher wie ein Toneregler.
Mit Gegenkopplung und PPIMV ist doch eh fürn.......Oder die Gegenkopplung dran lassen,den Presence Fixed machen und nen Cutregler ala Vox.
Je lauter umso mehr Gegenkopplung umso mehr Presence.Muß ich erst probieren aber normalerweise sollte das gut funktionieren da ich den Presence auch immer mehr aufdreh umso lauter der amp läuft.Ob sich das dann aber mit dem Cutregler verträgt ???Der wirkt der Sache ja wieder entgegen!
Versuch macht klug ;D(sagt der,der nich rechnen kann ;))
Also wenn ich den PI klar habe,gehts ans Netzteil.
Das die Drossel so viel Strom abkönnen muß hätt ich nich gedacht!
Macht aber nicht´s weil kostet nicht die Welt.Fred´s besorgen und testen.Machen die Dioden denn wirklich soviel aus ???
Danke und beste Grüße erst mal!
Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln