Technik > Tech-Talk Amps

MAXIMUM ATTACK/PUNCH/POWER

<< < (4/20) > >>

DocBlues:
Hallo Stephan,

danke für Deine Feedback an alle Input-Geber. So sollte es sein und so macht es auch Spaß Hinweise zu geben. In manch anderen Threads hatte ich kürzlich eher den Eindruck von Informations-Einbahnstraße.

zum Thema: Die Dioden in der Gleichrichtung haben Einfluß auch Punch und auf die "Sauberkeit" der Strombereitstellung. FRED-Dioden sind einerseits schneller als Standarddioden und - was noch wichtiger ist - sie öffnen und schließen ohne die Spikes/Artefakte die typischerweise bei Standarddioden entstehen und den Sound hart und kratzig machenen. Deshalb wird der Sound unter dem Strich druckvoller, offener, detaillierter, aber trotzdem ausgeglichener (smooth). Die FRED-Dioden bringen also die "Smoothness" von Röhren-Gleichrichtern kombiniert mit besserem Impulsverhalten. Wichtig ist, daß Du nicht irgendwelche Ultrafast-Dioden nimmst, sondern die echten FREDs (d.h. die Epitaxial-Typen - Fast Recovery Epitxial Diode). Bewährt sind für Gitarrenamps die Typen von IXYS (DSEI 12). Beim Einbau muß man je nach Platine etwas tricksen, weil die IXYS-FREDS nicht das runde Diodengehäuse mit axialen Anschlüssen haben, sondern flache Gehäuse mit radialen Anschlüssen. Die gibt es z.B. bei Farnell und es-components. Im Consumer-Bereich gibt es bei Schuro.de  FREDS von IOR (600 Volt Typen, 8 A) , die wohl ebensogut passen, da man die 1200 Volt der IXYS FREDS kaum braucht.
Vorsicht: Die FREDS sind nicht mit Ring gekennzeichnet. Teste mit einer Batterie genau, wo Anode und Kathode sind. Das Datenblatt zeigt es zwar auch aber sicher ist sicher. Man kann sich da doch leicht vertun und den Fehler macht man genau einmal, denn dann ist ggf. der Eingangstrafo Schrott.

Viel Erfolg und Gruß,
DocBlues

Bierschinken:
Hi Doc,

also du meinst UF-Dioden wie die UF4007 "funktionieren" nicht? - Wo liegt denn der konkrete Unterschied zu FRED-Dioden?

Grüße,
Swen

DocBlues:
Hallo,

die UF4007 sind zwar schnell, sind aber nicht in der gleichen Weise "soft recovery" wie die FREDs. Die FREDs sind physikalisch ganz anders aufgebaut (Epitaxialtechnik) als Standard-Silizium Gleichrichterdioden. Daraus ergeben sich die anderen Eigenschaften. Die FREDs bei Schuro.de kosten knapp ein Euro/Stk. Probier es aus. Ich habe bislang immer die IXYS FREDs verwendet, da ich erst kürzlich auf die IOR FREDs bei Schuro gestoßen bin und gewerblich auch bei Farnell berstellen kann.. Ich denke aber, daß die IXYS FREDs für Röhrenamps eigentlich ein Overkill sind, da sie 1200V abkönnen. Das ist halt heavy duty Industriequalität. Das phsysikalische Prinzip ist aber bei den IOR FREDs das gleiche. Von daher sollten sie auch die gleichen generellen Eigenschaften haben.

Noch ein Hinweis für direkten Sound: Solen Fast Kondensatoren nach dem PI . Bei Tubetown gibt es leider nicht die passenden Größen. Banzaieffects hat sie aber vorrätig. Die Solen Fast sind  Polyprop-Kondensatoren mit spezieller Bauweise, wodurch sie sehr schnell sind und den Sound punchiger, klarer und direkter machen. ggf. mußt Du dann den kleinen Dämpfungskondensator zwischen den Phasen (50pF) auf 100pF vergtößern, da die Solen Fast deutlich mehr Präsenz liefern als z.B. Mallory, TAD Mustard, Sozo.

Gruß,
DocBlues

Ramarro:

--- Zitat von: DocBlues am 19.12.2009 20:45 ---ggf. mußt Du dann den kleinen Dämpfungskondensator zwischen den Phasen (50pF) auf 100pF vergtößern, da die Solen Fast deutlich mehr Präsenz liefern als z.B. Mallory, TAD Mustard, Sozo.

--- Ende Zitat ---

Hi Doc,

nach meinem Verständnis ist das nur ein Schwingschutz, ein so genannter Angst-Kondensator. Klanglich dürfte der nichts bringen - solange man ihn nicht wesentlich vergrößert.  8)

Grüße,
Rolf

DocBlues:
Hallo Rolf,

wenn wir über den gleichen Kondensator sprechen, kann man am Cut-Regler des AC30 gut sehen, wie der Kondensator an dieser Stelle die Höhen dämpft. Im AC30 ist der Kondensator natürlich größer, um die Höhen deutlicher beschneiden zu können und das Cut-Poti liegt in Reihe, um die Höhen ggf. auch nicht zu dämpfen.

Das Prinzip ist aber das gleiche. Der Unterschied zwischen 50pF und 100pF ist natürlich nicht weltbewegend. Es ist nur eine Nuance, um den Effekt schnellerer , präsenterer Kondensatoren (wie Solen Fast) ggf. bei Bedarf  in den Zissel-Höhen zu begrenzen.

Gruß,
DocBlues

P.S. Der Einfluß der Solen Fast wurde hier im Forum schon mehrfach bestätigt/beschrieben, nachdem ich entsprechende Modifikationsvorschläge gemacht hatte.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln