Technik > Tech-Talk Amps
MAXIMUM ATTACK/PUNCH/POWER
Ramarro:
Klar, im Prinzip wie beim AC 30, gar keine Frage. Nur - was ich meinte, sowohl 47 als auch 100 pF haben noch keinen Einfluss im hörbaren Bereich, aber das muss ich Dir ja nicht vorrechnen. Inwieweit Du da aber evtl. doch was hörst, kann ich natürlich nicht beurteilen, möglicherweise Intermodulationsprodukte, deren tiefere Anteile sich noch als hörbarer Klirr auswirken?
Fakt ist jedenfalls, dass diese Cs zur Sicherheit gegen Schwingneigung verbaut werden, denn je nach Auslegung der Verdrahtung etc. kann es da immer mal Probleme geben, die jedoch nicht notwendigerweise gleich bei der Prüfung auftreten müssen, sondern dummerweise manchmal auch erst später beim Kunden. Daher die Bezeichnung "Angst"-C für nicht in jedem Fall unbedingt notwendige kapazitive Maßnahmen, die das Produkt zwar geringfügig teurer aber dafür sicherer machen und Reklamationen vermeiden helfen.
Grüße,
Rolf
Bierschinken:
Hi,
47p//100p hört man meiner Meinung schon ganz gut.
Wenns ganz oben in den höhen zieselt oder zu hart ist, hilft der "Fizz-Cap" aus der Patsche, genau das meint auch der Doc.
Der Unterschied ist sicher keine Welt, aber im Nuancenbereich dennoch wahrnehmbar.
Grüße,
Swen
DocBlues:
Hallo Rolf,
Bei der Grenzfrequenz ist man ja auch schon 3dB runter. Ich höre beim Abmischen (Recording) Unterschiede bis runter zu 0,5dB (je nach Frequenz), 1 dB ist schon recht deutlich, 3dB ist eine ganz erhebliche Klangveränderung im Mix. Von daher wirkt sich die Höhendämpfungmit 50 oder 100pF ja auch hörbar (sagen wir mal 1dB) schon weit unter der Grenzfrequenz aus. Soll heißen: Wenn die Grenzfrequenz bei 30KHz ist, hört man den Unterschied , da der 1 dB Punkt viel weiter unten liegt. Ich will mich aber nicht bei 50pF oder 100pF festbeissen. Es war ja nur ein Hinweis, daß man an diesem Kondensator modifizieren kann, falls es mit Solen Fast Koppelkondensatoren zu höhenreich werden sollte. Meine Hinweise zielten auf FREDs und Solen Fast. Der Kondensatorhinweis war Ergänzung-
Gruß,
DocBlues
Ramarro:
Gut, bei der nächsten Gelegenheit werde ich auf alle Fälle mal testen, ob ich auch einen Unterschied höre, bin schon mal gespannt. :)
Grüße,
Rolf
Stubenrocker:
Moin moin,
vielen dank erst mal für die super Beteiligung hier!
Standpunkt zur Zeit:
Also die Vorstufe steht so wie weiter oben beschrieben.Der PPIMV muss bleiben weil mir sonst doch nicht genug Gain vorhanden ist und ich will den Amp ja nicht immer Vollgas spielen.Ich habe jetzt erst mal mit dem Tonestack experimentiert,das standard Marshall-Tone Stack find ich ja so schon ne Luftnummer und durch PPIMV wird die Wirkung ja nochmals herabgesetzt.Zur Zeit hab ich das Baxandal so wie beim Bogner Fish(Country-Channel)mit dem Mittenregler drin.Die Werte der C´s und R´s sind leicht abgeändert.
Die Wirkung ist viel besser,vor allem regelt der Bassregler jetzt auch den Bass. ;D
Die Gegenkopplung hab ich komplett entfernt,der R(470r)für die Gittervorspannug(P.I) ist jetzt 820r.(werde noch mit 1k2 testen)
Der P.I. ist mit 10k hochgelegt.Bei grösseren Werten gibts wieder zuviel Zerre.
Statt der Presence regelung in der Gegenkopplung hab ich jetzt nen Cut ala´Vox nur mit 5n6(Orange Drop,die billigen)!Ich weis das ist viel aber die Wirkung ist geil!!!
Der cut regelt erst die oberen Mitten weg und macht die höhen weicher dann wird´s dumpfer.
So wie der Stand jetzt ist geht´s ans Netzteil.
Doc Olaf schrieb das ich die Kapazitäten erhöhen soll.Naja ich hab noch so nen 500uF/JJ Cap :devil: meint Ihr das ich den als Lade elko benuzen kann?bzw.spricht etwas dagegen?
Dann muss ich erst mal noch eine Drossel und die Fred´s besorgen.Vielen Dank noch für die super erklärung an Doc Blues!
1200V/8A??????Was sind denn das für Monster????
Zu den Solen Fast:Ich habe eigentlich nur Styroflexe in dem Amp auch nach dem P.I..Meint Ihr das die Solen Fast noch eine Steigerung darstellen?Wenn ja dann kommen die natürlich rein!
Der Amp soll ohne Kompromisse aufgebaut sein!
Beste Grüße stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln