Technik > Tech-Talk Amps

Creme Brulee (AC15-typ) Nachbau

<< < (10/21) > >>

jattle:
Hallo, also ich sollte ja noch messen wie viel Spannung an dem Kathodenwiderstand anliegt. Bei 120Ohm sind es 8,1V und bei 202Ohm (wie ich es jetzt habe 120Ohm + 82 Ohm) sind es 13,9V.
Ob der Phasereffekt gekillt ist mit diesem Widerstand werde ich gleich ausprobieren.

Zu den anderen Sachen. Klar müsste ich da die Schaltung der Vorstufe umbauen, aber ich werde es natürlich erst mit Röhrenziehen versuchen so wie beschrieben um zu schauen wie es da mit dem Rauschen aussieht. 

Das Brummen haben wir hier gemeinsam schon eliminiert, es ist also Rauschen ;-) Mehrere EF86 habe ich auch hier und von der Mikrofonie sind alle gleich stark. Um das zu minimieren kkönnte ich vielleicht das Lock des Sockels noch etwas vergrößern sodass das Gehäuse nur über den Gummi den ich drin habe Kontakt zum Sockel hat.

Grüße
Jens

jattle:
So nochmal ein Update. Ich habe ja den Kathodenwiderstand auf 202Ohm erhöht, was allerdings weiter nichts gebracht hat. Phasereffekt ist noch da und die Schirmgitter glühen immernoch auf. Das heißt als nächstes könnte ich nur noch die 100Ohm austauschen wie hier vorgeschlagen.
Und als letzt Möglichkeit, wirklich als letztes einen Röhrengleichrichter machen, der an sich schon weniger Spannung bringt ?
Das mit den Kabeln umbiegen so wie vorgeschlagen, dass die phasengedrehten Signale nicht mehr nebeneinander liegen hab ich gemacht, hat aber nichts gebracht.

Dann hab ich mit dem Rauschen probiert und es ist tatsächlich komplett weg wenn ich die EF86 rausnehme. Also liegts wohl an der Röhre und das Problem wär zwar nicht gelöst, aber lokalisiert.

Kann mir noch jemand einen guten und günstigen AC15-AÜ empfehlen oder hat zufällig noch jemand einen passenden abzugeben ? Ich hab schon hier mal geschaut bei den Hammond AÜs und bei Welter.

Grüße
Jens

cca88:

--- Zitat von: Fandango am  2.01.2010 12:44 ---Hallo Jochen,
warum wohl werden Übertrager wie dieser gebaut:?http://shop.frihu.com/eintakt-uebertrager-universell-p-201.html
Warum macht man es sich nicht einfach und macht primärseitig eine Wicklung drauf und sekundär 10 Abgriffe?
Hier mal ein kleines Prog zum Download für Trafoberechnung:http://www.kertronik.de/uploads/media/ATrafoB.zip

Liebe Grüße,
Georg

--- Ende Zitat ---


du meinst so wie der hier?

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3197_Hammond-125ASE-Universal.html


BTW: der AC30 (Austausch)-Übertrager mit ca 4K RAA den ich hier habe misst ca 200Ohm DCR von Anode auf CT, meine 15W Übertrager mit ca 8k RAA nur ca 80 ohm.

Ich bin immer noch der Meinung, daß deine Rechnnung nen Knick hat.

Sorry - nicht überzeugt.


Grüße

Jochen


EDIT:

Ich habe mir die kurze Mühe gemacht und die Werte in das Programm aus deinem Link eingegeben.

4 EL84 = ca 4k RAA an 8 Ohm und 30 W müssen drüberkönnen; AC30 typisch ca 200mA Ruhestrom
2 EL84 = ca 8k RAA an 16 Ohm und 15 W müssen drüberkönnen; AC15 typisch ca 100mA Ruhestrom

Wie Du siehst ändert sich eigentlich nur die Drahtstärke.




darkbluemurder:

--- Zitat von: jattle am  2.01.2010 16:10 ---... und die Schirmgitter glühen immernoch auf. Das heißt als nächstes könnte ich nur noch die 100Ohm austauschen wie hier vorgeschlagen.
Und als letzt Möglichkeit, wirklich als letztes einen Röhrengleichrichter machen, der an sich schon weniger Spannung bringt ?

--- Ende Zitat ---

Hallo Jens,

100R sind als Schirmgitter-R einfach zuwenig, unabhängig davon, welche Primärimpedanz der AÜ hat. Dieses Design hat Dick Denney offensichtlich aus der HiFi-Ecke kopiert, um möglichst viel "cleane" Leistung zu bekommen. Die alten Mullard-Röhren hatten damit auch wohl weniger Probleme.

Falls Dein Netztrafo keine spezielle Heizwicklung (entweder eine 5V-Wicklung oder eine extra 6,3V-Wicklung) hat, klappt das mit dem Röhrengleichrichter nicht so ohne weiteres. Du brauchst dann einen zusätzlichen Heiztrafo. Statt eines Röhrengleichrichters kannst Du aber auch einen Lastwiderstand von ca. 10R/20W hinter den Diodengleichrichter einfügen. Aber knapp 350V Anodenspannung sind nicht das Problem, wenn der Kathoden-R der Endstufe richtig dimensioniert ist. Und ja, bei niedriger Primärimpedanz des AÜ muss der Kathoden-R der Endstufe höher sein als bei "richtiger" (genauer wäre "üblicher") Primärimpedanz.

Viele Grüße
Stephan

Kpt.Maritim:
Hallo


--- Zitat ---Falls Dein Netztrafo keine spezielle Heizwicklung (entweder eine 5V-Wicklung oder eine extra 6,3V-Wicklung) hat, klappt das mit dem Röhrengleichrichter nicht so ohne weiteres. Du brauchst dann einen zusätzlichen Heiztrafo.
--- Ende Zitat ---

Guck mal ins Datenblatt der EZ81 und da besonders auf die Ukh. Es geht also sehr wohl. 2xEY88 geht auch, ist sogar absolutes Schüttgut.

Viele GRüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln