Technik > Tech-Talk Amps

Creme Brulee (AC15-typ) Nachbau

<< < (15/21) > >>

röhrenlehrling-ordi:
Eines musst aber dringend ändern. Deine Gleichrichtung ist komplett falsch. Dieser Trafo ist ein 250-275-0-275-250 Teil. Das heißt du kannst keine Brückengleichrichtung verwenden sondern musst eine Zweiwegegleichrichtung einbauen!
Hier ist die Schaltung: http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter#Mittelpunktgleichrichter_.28M2.29
Du kannst deine Dioden weiter verwenden, aber du musst die Dioden an den 250V Punkten anschließen und an Mittelanzapfung bei 0V.

mfg ordi

PS: Sven meint, dass man das so machen kann, aber ich bin der Meinung, dass die 250V Wicklung für eine Zweiwege Schaltung gedacht ist, weil diese in den AC-30er Amps verwendet wird. Wennst willst kannst dus ändern, weils auch einfacher aufzubauen ist.

darkbluemurder:

--- Zitat von: cca88 am  5.01.2010 20:45 ---Twisted wires sind zwar nett, bei den Anschlüssen des Übertragers gilt das aber nur für die beiden Anoden - nicht für die Mittelanzapfung.

--- Ende Zitat ---

Hallo Jochen,

völlig richtig. Ich habe einmal versehentlich die Mittelanzapfung mit verdrillt. Das Ergebnis war zwar kein Phasereffekt, aber dafür ein dumpfer, mittenblökiger Sound, der alle Gitarren gleich klingen ließ. Richtig grausam. Mittelanzapfung entdrillt - und die Höhen waren wieder da.

Viele Grüße
Stephan

jattle:
Danke für die Tipps, werde ich alles probieren :-) Ich hab jetzt erst einmal einfach wieder meine Gleichrichterröhre reingemacht und fertig. Die könnt ich ja nun auch um weniger Spannung zu bekommen an die 250 - 0 - 250 V anschließen, richtig ? Muss mal versuchen ob es einen Unterschied macht. Ich hab mich zu dem Schritt entschlossen, da das Diodenzeugs sowieso wirr aussah. Und wenn´s nun richtiger ist, solls mir nur recht sein ;-)

Tonaufnamen kann ich gerne machen demnächst. Morgen muss ich leider erstmal wieder arbeiten....

Viele Grüße
Jens

mac-alex_2003:
Hallo,

warum machst Du den Amp komplexer statt einfacher?
Lass doch die Röhrengleichrichtung draußen. Du hättest nur 2,3 Löststellen ändern müssen und dann hätte der Trafo
gepasst.

Wie weit bist Du denn mit den Maßnahmen gekommen, die ich Dir geschickt hatte?
Wichtig ist erstmal, dass Du das ausmerzt, was offensichtlich nicht passt.

Viele Grüße,
Marc

jattle:
Hallo,

also ich habe bisher einen Teil der Maßnahmen umgesetzt die du geschrieben hattest, auch erstmal die Sachen die du als erstes vorgeschlagen hattest. Das mit dem Widerstand an den Sockel hat vom Rauschen her irgendwie was gebracht, fand ich echt toll :-) Rauscht zwar immernoch aber auf nem verträglichen Level :-)
Heut war noch Famlienfest von dem her bin ich noch nicht zu viel mehr gekommen. Wie gesagt, Röhrengleichrichter hab ich reingemacht und der funktioniert auch tadellos und liefert 346V. Außerdem ist es an dieser Stelle denk ich mal nun auch sicherer, da die Drähte der Dioden doch auf relativ engem Raum lagen.

Die anderen Maßnahmen werde ich am Wochenende umsetzen können. Muss ab morgen leider wieder arbeiten.

Viele Grüße
Jens

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln