Technik > Tech-Talk Amps
Frage zu einem Trafodefekt
cca88:
--- Zitat von: stephan61 am 22.01.2010 17:37 ---Hallo zusammen,
das klingt ja gut! Mal blöd gefragt: Die Glühbirne vor den Verstärker schalten, d.h. mit der Primärseite in Reihe, nicht auf die Sekundärseite?
Auf der Sekundärseite würde sie in Reihe geschalten bei einem Kurzen in der Schaltung zwar durchbrennen, aber quasi als "Sicherung" dienen können?
Zum Thema meines defekten Trafos:
Ich habe den Trafo mal aufgemacht und Fotos gemacht. Da sitzt doch so ein mir völlig schleierhaftes Teil auf dem Trafo. Und das ist auch mit den Primäranschlüssen verbunden. Trafomäßig bin ich leider ein völlig unbedrucktes Stück Papier!
Ich habe daher mal gemessen wie die DC-Widerstände sind:
Primär weiß - Anschlußfahne "Unbekanntes Teil": 0 Ohm, d.h. Durchgang.
Primär schwarz - Anschlußfahne "Unbekanntes Teil":ca. 15 Ohm.
Anschlußfahnen "Unbekanntes Teil", d.h. Widerstand über das Teil: Kein Durchgang.
Kann das mit der von Jochen in Spiel gebrachten Temperaturabsicherung zusammenhängen oder ist das bloß ein Kondensator o.ä.?
Vielen Dank schon mal für Eure Begutachtung.
Grüße
Stephan
--- Ende Zitat ---
Hi Stephan,
an genau so etwas hatte ich gedacht.
Hab es aber selber noch nie in Echt gesehen.
Grüße
Jochen
chipsatz:
--- Zitat von: stephan61 am 22.01.2010 17:37 ---Kann das mit der von Jochen in Spiel gebrachten Temperaturabsicherung zusammenhängen oder ist das bloß ein Kondensator o.ä.?
--- Ende Zitat ---
Hallo Stephan,
das ist eine Temperatursicherung. Ich rate aber davon ab, sie zu überbrücken. Wenn die durch ist, dann wurde der Trafo definitiv zu heiß und hat möglicherweise schon Schaden genommen. So eine Sicherung hat nicht die Aufgabe den Trafo zu schützen, sondern verhindert nur, dass der nicht anfängt zu schmoren oder gar in Flammen aufgeht. Also lieber Trafo ersetzen und vielleicht noch mögliche Fehlerursache suchen.
Die Sache mit der Glühbirne.. mag sein, dass das funzt, wäre mir persönlich aber zu unsicher. Gerade bei solchen Fehlern wie diesen hier ist es wichtig, die Stromaufnahme primärseitig mit einem Messgerät zu überwachen. Auf diese Weise habe ich schon defekte (oder verpolte) Elkos entdeckt, noch bevor Rauchschwaden aufstiegen. ;D
Gruß mike
Fandango:
--- Zitat von: chipsatz am 23.01.2010 00:15 ---Ich rate aber davon ab, sie zu überbrücken.
--- Ende Zitat ---
Hallo mike,
dazu fällt mir ein dass ich mal in einer Werkstatt gearbeitet habe wo ich die Temperatursicherung in manchen Geräten auf Befehl des Chefis überbrücken musste!
Und die dann in diesem Zustand dem Kunden ausgeliefert wurden. (Habe gekündigt)
Aber Du hast schon recht mit dem was Du sagst, aber manchmal geht die auch durch wegen schlechter Belüftung.
Diese Sicherung kann man einfach austauschen, wie ich schon sagte, eigentlich sollte die jeder Fernsehfritze auf Lager haben. Ist Standard.
Irgendwo in meinem Repertoire habe ich auch noch eine Schachtel davon rumfliegen. Für Bügeleisen u.Ä.
Aber zum Probieren kann man die ruhig kurzschließen, kein Problem, man muss nur mal drauf achten dass der Trafo nicht gleich wieder heiss wird.
Gruß,
Georg
Nils H.:
@mike: Messgerät ist natürlich immer besser. Ich bin mir aber nicht sicher, was länger dauert: Auf dem Multimeter zu realisieren, dass der Einschaltstrom nicht runter geht, oder zu sehen "oh, die Birne geht nicht aus" ;D. Bei der Inbetriebnahme meiner Amps leuchtete (man kann fast sagen blitzte) die Birne deutlich weniger als eine halbe Sekunde lang, danach war sie so gut wie aus. Man muss halt wissen, dass die Birne aufgrund des Einschaltstroms wirklich nur aufblitzen darf, und wenn sie sich nicht so verhält, sofort wieder ausschalten. Ein Multimeter braucht deutlich länger, um mir mit einem stabilen Messergebnis zu signalisieren, dass was nicht stimmt ;D.
Trotzdem ist es natürlich kein Allheilmittel.
Gruß, Nils
chipsatz:
Hi Nils,
ok, du hast die Erfahrung mit dieser Methode und weißt, wie zu verfahren ist. Mit dem Multimeter stimme ich dir auch zu. Zur Überwachung der Stromaufnahme eignet sich m.M.n. ein einfaches Zeigerinstrument am besten. Ich selber benutze in der Regel einen Regel/Trenntrafo mit Zeigerinstrumenten. Ich schalte den Amp ein und drehe dann vorsichtig die Spannung hoch. Man sieht dann schon auf "halber Strecke ;)"(halbe Spannung), wenn was nicht stimmt.
Gruß mike
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln